Bachelorarbeit, 2013
20 Seiten, Note: 1.3
Diese Arbeit hat zum Ziel, das Rubikon-Modell der Motivation darzustellen, kritisch zu betrachten und Anwendungsmöglichkeiten für die Praxis der Mitarbeiterführung aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht den Motivationsprozess anhand des Modells und beleuchtet dessen Relevanz für die Mitarbeiterführung.
1. Einführung: Die Einführung beleuchtet die Bedeutung des Motivationsverständnisses in verschiedenen Lebensbereichen, insbesondere im Kontext der Mitarbeiterführung. Sie führt in die Thematik ein und hebt die Relevanz des Rubikon-Modells als Erklärungsansatz für den Motivationsprozess hervor. Das Kapitel betont die Notwendigkeit, menschliches Arbeitsverhalten zu verstehen und zu erklären, wobei das Rubikon-Modell als ein Instrument zur effizienteren Gestaltung der Mitarbeitermotivation vorgestellt wird. Der Fokus liegt auf der Zielsetzung der Arbeit: Darstellung, kritische Betrachtung und Anwendungsmöglichkeiten des Modells in der Praxis der Mitarbeiterführung.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die begrifflichen Grundlagen für das Verständnis des Rubikon-Modells. Es beleuchtet verschiedene Definitionen von Motivation und differenziert zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation. Der Zusammenhang zwischen Motivation und Anreizen wird erläutert, und der Begriff des Motivs als Handlungsanreiz wird eingeordnet. Das Kapitel dient als notwendige Basis für das Verständnis der komplexeren Ausführungen zu dem Rubikon-Modell in den folgenden Kapiteln. Es schafft eine klare terminologische Basis und liefert wichtige konzeptionelle Unterscheidungen.
Rubikon-Modell, Motivation, Mitarbeiterführung, Volition, Willenshandlung, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Anreize, Motive, Handlungsphasen, kritische Betrachtung, Anwendungsmöglichkeiten.
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über das Rubikon-Modell der Motivation im Kontext der Mitarbeiterführung. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Schlüsselwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Darstellung, kritischen Betrachtung und den Anwendungsmöglichkeiten des Modells in der Praxis.
Der Text gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einführung, 2. Grundlagen (mit den Unterkapiteln 2.1 Begriffsexplikationen und Definitionen und 2.2 Thematische Einordnung in die Mitarbeiterführung), 3. Rubikon-Modell der Motivation (mit den Unterkapiteln 3.1 Darstellung des Rubikon-Modells und 3.2 Kritische Betrachtung), 4. Anwendungsmöglichkeiten für die Praxis der Mitarbeiterführung und 5. Fazit.
Der Text zielt darauf ab, das Rubikon-Modell der Motivation darzustellen, kritisch zu analysieren und seine Anwendungsmöglichkeiten in der Mitarbeiterführung aufzuzeigen. Er untersucht den Motivationsprozess anhand des Modells und beleuchtet dessen Relevanz für die Führung von Mitarbeitern.
Die zentralen Themen sind: die Darstellung des Rubikon-Modells der Motivation, eine kritische Analyse des Modells, die Anwendung des Modells in der Mitarbeiterführung, Begriffsexplikationen von Motivation und verwandten Konzepten sowie die thematische Einordnung des Modells in die Mitarbeiterführung.
Die Einführung betont die Bedeutung des Motivationsverständnisses, insbesondere in der Mitarbeiterführung. Sie führt in die Thematik ein und hebt die Relevanz des Rubikon-Modells hervor. Der Fokus liegt auf der Zielsetzung der Arbeit: Darstellung, kritische Betrachtung und Anwendungsmöglichkeiten des Modells in der Praxis.
Kapitel 2 legt die begrifflichen Grundlagen für das Verständnis des Rubikon-Modells. Es erklärt verschiedene Definitionen von Motivation, differenziert zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation und erläutert den Zusammenhang zwischen Motivation und Anreizen. Es schafft eine klare terminologische Basis und liefert wichtige konzeptionelle Unterscheidungen.
Zu den wichtigsten Schlüsselwörtern gehören: Rubikon-Modell, Motivation, Mitarbeiterführung, Volition, Willenshandlung, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Anreize, Motive, Handlungsphasen, kritische Betrachtung und Anwendungsmöglichkeiten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare