Masterarbeit, 2017
95 Seiten
Diese Masterarbeit befasst sich mit einem detaillierten Vergleich der internationalen Rechnungslegungsstandards IAS 39 und IFRS 9. Ziel ist es, die Herausforderungen bei der Implementierung von IFRS 9 aufzuzeigen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede zwischen beiden Standards herauszuarbeiten.
Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten – Eine „Dauerbaustelle“ im IFRS-Regelwerk: Dieses einführende Kapitel definiert die Zielsetzung der Arbeit und beschreibt die Methodik. Es legt den Fokus auf die Herausforderungen der Bilanzierung von Finanzinstrumenten im IFRS-Rahmen und leitet in die Thematik ein.
Das „Finanzinstrument“ – Definition, Wesensmerkmale und Abgrenzung: Dieses Kapitel klärt den Begriff „Finanzinstrument“ und grenzt ihn präzise ab. Es legt die Grundlage für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel, die sich mit der Bilanzierung verschiedener Finanzinstrumente befassen.
Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach deutschem Handelsrecht: Hier wird die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach deutschem Handelsrecht dargestellt. Der Vergleich mit den internationalen Standards IAS 39 und IFRS 9 bildet einen zentralen Aspekt dieses Kapitels und hebt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten hervor.
Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IAS 39: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung der Bilanzierung von Finanzinstrumenten gemäß IAS 39. Es analysiert die verschiedenen Bewertungskategorien, ihre Wertmaßstäbe und die damit verbundenen Herausforderungen. Die kritische Würdigung beleuchtet Schwächen und Problemfelder des Standards.
IFRS 9 - Beweggründe, Inkrafttreten und bereits absehbare Auswirkungen: Dieses Kapitel beleuchtet die Gründe für die Einführung von IFRS 9, den Zeitplan und die bereits vorhersehbaren Auswirkungen und Herausforderungen. Es liefert den Kontext für den Vergleich mit IAS 39 und diskutiert die Motivation hinter den Änderungen.
Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9. Es konzentriert sich auf die Kategorisierung der Finanzinstrumente und deren Bewertung, sowie auf die Behandlung von Wertminderungen und Sicherungsbeziehungen. Eine kritische Würdigung des IFRS 9 rundet das Kapitel ab.
Die Anhangangabepflichten des IFRS 7: Dieses Kapitel befasst sich mit den Offenlegungspflichten im Zusammenhang mit IFRS 9, wie sie in IFRS 7 geregelt sind. Es beschreibt die notwendigen Angaben im Anhang und deren Bedeutung für die Transparenz der Finanzberichterstattung.
Die wesentlichen Unterschiede zwischen IAS 39 und IFRS 9 – Eine beispielhafte Illustration: Dieses Kapitel veranschaulicht die Unterschiede zwischen IAS 39 und IFRS 9 anhand von Beispielen. Es vergleicht die Bilanzierung bestimmter Finanzinstrumente unter beiden Standards und hebt die praktischen Auswirkungen der neuen Regelungen hervor.
IFRS 9, IAS 39, Finanzinstrumente, Bilanzierung, Bewertung, Wertminderungen, Sicherungsbeziehungen, Rechnungslegung, Handelsrecht, vergleichende Analyse, Implementierungsherausforderungen.
Die Masterarbeit analysiert und vergleicht detailliert die internationalen Rechnungslegungsstandards IAS 39 und IFRS 9 bezüglich der Bilanzierung von Finanzinstrumenten. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen bei der Implementierung von IFRS 9 und der Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen beiden Standards.
Die Arbeit umfasst einen umfassenden Vergleich von IAS 39 und IFRS 9, einschließlich der Kategorisierung von Finanzinstrumenten, Bewertungsmethoden, Wertminderungen, Sicherungsbeziehungen und Anhangangabepflichten (IFRS 7). Sie beleuchtet die Beweggründe für die Einführung von IFRS 9, dessen Inkrafttreten und die damit verbundenen Herausforderungen. Zusätzlich wird die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach deutschem Handelsrecht betrachtet.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel, beginnend mit einer Einführung und Definition von Finanzinstrumenten. Es folgen Kapitel zur Bilanzierung nach deutschem Handelsrecht, IAS 39, den Beweggründen und Auswirkungen von IFRS 9, der Bilanzierung nach IFRS 9, den Anhangangabepflichten nach IFRS 7 und einem abschließenden Vergleich der beiden Standards anhand von Beispielen. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung und eine kritische Würdigung.
Die Arbeit betrachtet eine Bandbreite an Finanzinstrumenten, darunter festverzinsliche Anleihen und Aktienoptionen, um die Unterschiede in der Bilanzierung nach IAS 39 und IFRS 9 zu veranschaulichen. Die konkreten Beispiele werden im Kapitel zum Vergleich der Standards detailliert behandelt.
Der Vergleich umfasst die Bewertungskategorien von IAS 39 (Loans and Receivables, Held to Maturity, Fair Value through Profit or Loss, Available for Sale, Other Liabilities) und die Kategorien von IFRS 9 (Amortized Costs, Fair Value OCI, Fair Value through Profit and Loss). Die Arbeit untersucht die jeweiligen Wertmaßstäbe und die Auswirkungen der unterschiedlichen Kategorien auf die Bilanzierung.
Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen bei der Umsetzung von IFRS 9, einschließlich der Komplexität des neuen Standards, der notwendigen Anpassungen in der Bilanzierungspraxis und der Auswirkungen auf die Finanzberichterstattung. Konkrete Herausforderungen werden in den jeweiligen Kapiteln diskutiert.
Die Arbeit fasst die Ergebnisse des Vergleichs von IAS 39 und IFRS 9 zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Sie hebt die wesentlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Standards hervor und bewertet die Auswirkungen von IFRS 9 auf die Bilanzierungspraxis.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: IFRS 9, IAS 39, Finanzinstrumente, Bilanzierung, Bewertung, Wertminderungen, Sicherungsbeziehungen, Rechnungslegung, Handelsrecht, vergleichende Analyse, Implementierungsherausforderungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare