Diplomarbeit, 2006
154 Seiten, Note: 1,5
Diese Diplomarbeit untersucht die Markterschließungskonzepte von Airbus und Boeing im internationalen Langstreckenmarkt, mit besonderem Fokus auf den chinesischen Markt. Die Arbeit analysiert die Strategien beider Unternehmen und vergleicht deren Ansätze zur Marktdurchdringung.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein, beschreibt die Problemstellung des Vergleichs der Markterschließungskonzepte von Airbus und Boeing, definiert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert die Vorgehensweise.
Definitionen relevanter Begriffe und Theorien: Dieses Kapitel klärt wichtige Begriffe aus der Luftfahrt- und Luftverkehrsindustrie, wie die Abgrenzung zwischen Luftfahrt- und Luftverkehrsindustrie, die Definition von Langstreckenflügen und die Technologie "Fly by wire". Es werden außerdem relevante Markterschließungsstrategien, wie Timing-Strategien und die Wahl geeigneter Organisationsformen, vorgestellt und erläutert.
Die aktuelle Situation im internationalen Luftverkehr mit dem Schwerpunkt China: Dieser Abschnitt beleuchtet die aktuelle Lage im internationalen Luftverkehr, einschließlich der Deregulierung und wichtiger Kennzahlen. Der Schwerpunkt liegt auf dem wachstumsstarken chinesischen Markt, wobei demografische Daten, wirtschaftliche Entwicklung und der spezifische chinesische Luftverkehrsmarkt detailliert analysiert werden. Die Analyse umfasst Marktanteile, Nachfrageprognosen und die Entwicklung der Kapazitäten.
Die Wettbewerber in der Luftfahrtindustrie: Hier werden Airbus und Boeing als Unternehmen im Detail vorgestellt. Die Analyse umfasst Unternehmensstrukturen, Zukunftsprognosen, Strategien, Markterschließungsansätze und Produktportfolios für den Langstreckenmarkt. Der Abschnitt vergleicht die jeweiligen Stärken und Schwächen der beiden Unternehmen im Kontext des globalen Marktes.
Die Markterschließungskonzepte von Airbus und Boeing im Vergleich: In diesem Kapitel werden die Markterschließungskonzepte von Airbus und Boeing detailliert verglichen. Die Analyse umfasst Unternehmenskennzahlen, Strategien (Hub-System vs. Direktverbindungen), Markterschließungsmethoden (Lieferantenkooperation vs. Endmontage) und Produktvergleiche der verschiedenen Flugzeugtypen (A330/340, A350, A380 im Vergleich zu Boeing 767, 787, 747-8). Der Vergleich bewertet die Stärken und Schwächen der jeweiligen Ansätze in verschiedenen Regionen, insbesondere in Asien/Pazifik und Nordamerika.
Airbus, Boeing, Langstreckenmarkt, Markterschließung, China, Luftverkehrsindustrie, Strategien, Produktportfolio, Wettbewerbsanalyse, Marktdurchdringung, Timing-Strategien, Organisationsformen, wirtschaftliche Entwicklung, demografische Daten, Hub-System, Direktverbindungen, Lieferantenkooperation, Endmontage.
Die Diplomarbeit untersucht und vergleicht die Markterschließungskonzepte von Airbus und Boeing im internationalen Langstreckenmarkt, mit einem besonderen Fokus auf den chinesischen Markt. Die Arbeit analysiert die Strategien beider Unternehmen und deren Ansätze zur Marktdurchdringung.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Vergleich der Markterschließungsstrategien von Airbus und Boeing, Analyse des chinesischen Luftverkehrsmarktes, Bewertung der Produktportfolios beider Unternehmen im Langstreckenbereich, Untersuchung der Einflussfaktoren auf den internationalen Luftverkehrsmarkt und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für beide Unternehmen.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Vorgehensweise), Definitionen relevanter Begriffe und Theorien (Luftfahrt, Luftverkehr, Markterschließungsstrategien), Die aktuelle Situation im internationalen Luftverkehr mit Schwerpunkt China (Einflussfaktoren, Deregulierung, Kennzahlen, chinesischer Markt), Die Wettbewerber in der Luftfahrtindustrie (Airbus und Boeing: Unternehmen, Strategie, Markterschließung, Produktportfolio), Die Markterschließungskonzepte von Airbus und Boeing im Vergleich (Kennzahlen, Strategien, Markterschließung, Produkte) und Schlussfolgerungen/Handlungsempfehlungen.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Airbus, Boeing, Langstreckenmarkt, Markterschließung, China, Luftverkehrsindustrie, Strategien, Produktportfolio, Wettbewerbsanalyse, Marktdurchdringung, Timing-Strategien, Organisationsformen, wirtschaftliche Entwicklung, demografische Daten, Hub-System, Direktverbindungen, Lieferantenkooperation, Endmontage.
Der chinesische Markt wird als Schwerpunkt betrachtet. Die Arbeit analysiert demografische Daten, die wirtschaftliche Entwicklung und den spezifischen chinesischen Luftverkehrsmarkt, einschließlich Marktanteile, Nachfrageprognosen und Kapazitätsentwicklung.
Airbus und Boeing werden anhand ihrer Unternehmensstrukturen, Zukunftsprognosen, Strategien, Markterschließungsansätze und Produktportfolios für den Langstreckenmarkt verglichen. Der Vergleich umfasst Kennzahlen, Strategien (Hub vs. Direktverbindung), Markterschließungsmethoden (Lieferantenkooperation vs. Endmontage) und Produktvergleiche (A330/340, A350, A380 vs. 767, 787, 747-8).
Die Arbeit leitet am Ende Handlungsempfehlungen für sowohl Airbus als auch Boeing ab, basierend auf den durchgeführten Analysen und Vergleichen.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für die Luftfahrtindustrie, Markterschließungsstrategien, Wettbewerbsanalysen und den chinesischen Luftverkehrsmarkt interessieren, insbesondere für Studierende, Wissenschaftler und Fachleute in der Luftfahrtbranche.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare