Diplomarbeit, 2006
83 Seiten, Note: 1,3
Ziel dieser Arbeit ist es, das Verständnis für Wissenstransferprozesse in multinationalen Unternehmen (MNU) durch das Expatriate Management zu untersuchen und zu erweitern. Durch die Integration und Kombination der drei Forschungsfelder Multinationale Unternehmen, Wissensmanagement und Expatriate Management soll geklärt werden, in welcher Art und Weise Expatriates einen Beitrag zum Erhalt und Aufbau von wissensbasierten Wettbewerbsvorteilen leisten können.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel. Als Einstieg in die Thematik wird die Theorie der MNU diskutiert und die strategische Bedeutung innerorganisationaler Wissenstransfers in MNU aus ressourcenorientierter bzw. wissensorientierter Sichtweise aufgezeigt. Kapitel 3 beleuchtet das Konzept des Wissensmanagements und Wissenstransferprozesse als Teilbereich des Wissensmanagements. Kapitel 4 widmet sich dem Thema des Expatriate Managements und analysiert verschiedene Formen der Entsendung, typische Phasen und die Ziele von Auslandseinsätzen. Kapitel 5, der Hauptteil der Arbeit, erforscht den Entsendeprozess als Wissenstransfermechanismus von MNU und zeigt, dass Expatriates einen Beitrag zum Erhalt und Ausbau von Wettbewerbsvorteilen leisten können. Es werden außerdem spezifische Transferbarrieren bei der Entsendung herausgearbeitet, um Gestaltungsanforderungen für einen effektiven Wissenstransfer ableiten zu können.
Die Arbeit beleuchtet das Thema des internationalen Wissenstransfers durch das Expatriate Management. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen zählen multinationale Unternehmen, Wissenstransfer, Expatriate Management, kulturelle Distanz, Transferbarrieren und Wettbewerbsvorteile. Die Arbeit greift auf verschiedene theoretische Ansätze und empirische Studien zurück, um die Bedeutung des internationalen Wissenstransfers für den Erfolg von multinationalen Unternehmen aufzuzeigen. Die Analyse von verschiedenen Formen der Entsendung und den Einfluss von kulturellen Unterschieden auf den Wissenstransfer liefert wertvolle Einsichten für die Gestaltung und Optimierung von Wissenstransferprozessen in multinationalen Unternehmen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare