Masterarbeit, 2020
76 Seiten, Note: 1,0
Die Masterarbeit untersucht die Chancen und Grenzen des außerschulischen Lernens an außerschulischen Lernorten zur Bildung nachhaltiger Entwicklung (BNE). Der Fokus liegt auf der Frage, inwieweit außerschulische Lernorte einen didaktischen Mehrwert für die BNE bieten.
Die Einleitung führt in die Thematik der Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ein und stellt den Forschungsgegenstand der Masterarbeit dar. Kapitel 2 behandelt das außerschulische Lernen, definiert dessen Begrifflichkeit, erläutert die Beziehung zu schulischem Lernen und beleuchtet Chancen und Grenzen. Kapitel 3 befasst sich mit der BNE, ihrer Entstehung, ihren Zielen und der Implementierung im formalen Bildungssektor. Kapitel 4 untersucht die außerschulische BNE, die aktuelle Forschungslage und die Merkmale außerschulischer BNE-Lernprozesse. In Kapitel 5 werden verschiedene außerschulische Lernorte für BNE vorgestellt und anhand von exemplarischen Beispielen Chancen und Grenzen analysiert.
Außerschulisches Lernen, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), außerschulische Lernorte, Nachhaltigkeit, didaktischer Mehrwert, Chancen, Grenzen, Lebenswelt, Primärerfahrungen, Projektorientierter Unterricht, entdeckendes Lernen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare