Bachelorarbeit, 2020
132 Seiten, Note: 1,5
Diese Bachelorarbeit analysiert den Bereich Smart Mobility im Kontext von Smart City. Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte nachhaltiger Antriebsformen, Mobilitätsdienstleistungen, autonomer Mobilität, Smart Traffic und Smart City Logistik zu untersuchen und deren Potenziale für eine zukunftsfähige urbane Mobilität aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Erfassung und Bewertung der technologischen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf das Nutzungsverhalten.
Thematische Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik Smart City und Smart Mobility ein und erläutert die Relevanz der Arbeit. Es skizziert den Forschungsansatz und die Struktur der Bachelorarbeit. Es wird die steigende Bedeutung nachhaltiger und effizienter Mobilitätslösungen in urbanen Räumen hervorgehoben und die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtung der verschiedenen Smart City-Komponenten betont. Der Fokus wird auf den Smart Mobility Bereich gelegt, der als Kernkomponente für eine erfolgreiche Smart City gilt.
Forschungsmethode: Das Kapitel beschreibt detailliert die angewandte Forschungsmethodik, die zur Analyse des Smart Mobility Bereiches verwendet wurde. Es werden die gewählten Forschungsmethoden und die Vorgehensweise zur Datenerhebung und -auswertung erläutert. Die wissenschaftliche Fundiertheit des Vorgehens wird durch die genaue Beschreibung der methodischen Schritte sichergestellt. Die Wahl der Methodik wird im Kontext der Forschungsfrage und des Untersuchungsgegenstandes begründet.
Theoretischer Bezugsrahmen: Dieser Abschnitt legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar, indem er die Konzepte „Smart City“ und „Smart Mobility“ umfassend definiert und kontextualisiert. Er untersucht verschiedene relevante Theorien und Modelle, die den Rahmen für die spätere Analyse bilden. Der Abschnitt beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Smart City Komponenten und der zentralen Rolle von Smart Mobility für die Entwicklung und den Erfolg einer Smart City. Es wird ein umfassendes Verständnis der theoretischen Konzepte etabliert, um die anschließende empirische Analyse zu fundieren.
Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es gliedert sich in verschiedene Unterkapitel, die sich mit den einzelnen Aspekten von Smart Mobility befassen, wie nachhaltige Antriebsformen, Mobilitätsdienstleistungen, autonome Mobilität, Smart Traffic und Smart City Logistik. Jedes Unterkapitel präsentiert detaillierte Ergebnisse und Datenanalysen zu den jeweiligen Themenbereichen. Die Ergebnisse werden übersichtlich präsentiert und durch Grafiken und Tabellen visualisiert, um ein besseres Verständnis zu ermöglichen. Die Kapitel bauen aufeinander auf und beleuchten die vielfältigen Facetten von Smart Mobility.
Anwendungsfall: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Arbeit auf einen konkreten Anwendungsfall angewendet – die Stadt Hamburg. Es wird untersucht, wie die verschiedenen Aspekte von Smart Mobility in Hamburg umgesetzt werden und welche Herausforderungen und Potenziale sich ergeben. Die Analyse umfasst die Elektrifizierung der Mobilität, den geteilten Mobilitätsraum, autonome Konzepte, Verkehrsmanagement und die Smart Last Mile Logistik. Die Fallstudie dient dazu, die theoretischen Erkenntnisse und empirischen Ergebnisse in einem realen Kontext zu veranschaulichen und ihre praktische Relevanz aufzuzeigen.
Smart City, Smart Mobility, Nachhaltige Antriebsformen, Elektromobilität, Brennstoffzellen, Mobilitätsdienstleistungen, Shared Mobility, Autonome Mobilität, Smart Traffic, Smart City Logistik, Verkehrsmanagement, Hamburg.
Diese Bachelorarbeit analysiert Smart Mobility im Kontext von Smart City. Sie untersucht verschiedene Aspekte nachhaltiger Antriebsformen, Mobilitätsdienstleistungen, autonomer Mobilität, Smart Traffic und Smart City Logistik und deren Potenziale für eine zukunftsfähige urbane Mobilität. Der Fokus liegt auf der Erfassung und Bewertung technologischer Entwicklungen und deren Auswirkungen auf das Nutzungsverhalten. Ein besonderer Anwendungsfall ist die Stadt Hamburg.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Nachhaltige Antriebstechnologien (Elektroantrieb, Brennstoffzellenantrieb), Mobilitätsdienstleistungen (Shared Mobility, Mobility-on-Demand, MaaS, ÖPNV), Autonome Mobilität (Autonome Stufen, Anwendungskonzepte), Smart Traffic (Routenoptimierung, Ampelsteuerung, Parkvorgang) und Smart City Logistik (Konzepte für die letzte Meile).
Die Arbeit beschreibt detailliert die angewandte Forschungsmethodik zur Analyse des Smart Mobility Bereiches. Es werden die gewählten Forschungsmethoden und die Vorgehensweise zur Datenerhebung und -auswertung erläutert. Die wissenschaftliche Fundiertheit wird durch die genaue Beschreibung der methodischen Schritte sichergestellt.
Die Arbeit definiert die Konzepte „Smart City“ und „Smart Mobility“ umfassend und kontextualisiert sie. Sie untersucht relevante Theorien und Modelle, die den Rahmen für die Analyse bilden und beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Smart City-Komponenten.
Das Ergebniskapitel präsentiert die empirische Untersuchung, gegliedert in Unterkapitel zu den einzelnen Aspekten von Smart Mobility. Detaillierte Ergebnisse und Datenanalysen werden übersichtlich präsentiert und durch Grafiken und Tabellen visualisiert.
Die Arbeit wendet die Ergebnisse auf die Stadt Hamburg an. Es wird untersucht, wie die verschiedenen Aspekte von Smart Mobility in Hamburg umgesetzt werden und welche Herausforderungen und Potenziale sich ergeben. Die Analyse umfasst die Elektrifizierung der Mobilität, geteilten Mobilitätsraum, autonome Konzepte, Verkehrsmanagement und Smart Last Mile Logistik.
Schlüsselwörter sind: Smart City, Smart Mobility, Nachhaltige Antriebsformen, Elektromobilität, Brennstoffzellen, Mobilitätsdienstleistungen, Shared Mobility, Autonome Mobilität, Smart Traffic, Smart City Logistik, Verkehrsmanagement, Hamburg.
Die Arbeit umfasst Kapitel zu: Thematischer Einführung, Forschungsmethode, Theoretischem Bezugsrahmen, Ergebnissen, Anwendungsfall (Hamburg), Diskussion und Fazit/Ausblick. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis findet sich im Hauptdokument.
Das vollständige Dokument enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, eine ausführliche Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare