Examensarbeit, 2020
135 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht präventive Maßnahmen von Lehrkräften an Frankfurter Grundschulen zur Vermeidung von Unterrichtsstörungen. Ziel ist die Erarbeitung dieser Maßnahmen und die Überprüfung ihrer praktischen Anwendung.
1. Einleitung: Diese Einleitung stellt das Problem von Unterrichtsstörungen und deren Auswirkungen auf Lehrkräfte und Schüler dar. Sie führt in die Thematik ein und begründet die Relevanz einer empirischen Untersuchung zu präventiven Maßnahmen an Frankfurter Grundschulen. Die Arbeit fokussiert sich auf das Lehrerverhalten und schließt externe Einflussfaktoren aus.
2. Unterrichtsstörungen: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff "Unterrichtsstörung" anhand verschiedener Definitionen aus der Literatur. Es unterscheidet zwischen funktionalen und normativen Definitionen und operationalisiert diese für die weitere Analyse. Es werden verschiedene Klassifizierungsansätze von Unterrichtsstörungen vorgestellt und eine eigene Klassifikation entwickelt. Der Begriff "Classroom Management" wird erläutert und der Forschungsstand zu Präventionsansätzen von Kounin, Evertson und Mayr dargestellt. Die Kapitel schließen mit einer kritischen Betrachtung der Umfrageergebnisse von Nolting.
3. Prävention von Unterrichtsstörungen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert präventive Strategien zur Vermeidung von Unterrichtsstörungen, gegliedert nach den Dimensionen Unterrichtsgestaltung, Beziehungsförderung und Verhaltenskontrolle. Es werden konkrete Beispiele und Methoden aus der Literatur vorgestellt und diskutiert, wie z.B. die Strukturierung des Unterrichts, die programmierte Überdrussvermeidung, die Vorbereitung des Raumes, die Reibungslosigkeit und der Schwung, die Gestaltung eines positiven Lernklimas, die Stärkung der Eigenverantwortung der Schüler, die Kommunikation, der Einsatz von Humor, die Planung und Umsetzung von Regeln und Routinen, das Unterbinden unangemessenen Verhaltens, die Aufrechterhaltung des Gruppenfokus und die Allgegenwärtigkeit und Überlappung. Die Umfrageergebnisse von Nolting werden kritisch reflektiert.
4. Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die durchgeführt wurde, um die Forschungsfrage zu beantworten: "Welche präventiven Strategien wenden die Lehrkräfte im Unterricht an, um Störungen vorzubeugen?". Die Begründung der gewählten qualitativen Forschungsmethode (leitfadengestützte Interviews) wird dargelegt. Der Ablauf der Datenanalyse mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring wird detailliert beschrieben, einschließlich der induktiven und deduktiven Kategorienbildung. Die Ergebnisse der Interviews werden präsentiert und analysiert.
Unterrichtsstörungen, Prävention, Classroom Management, Klassenführung, Kounin, Evertson, Mayr, Qualitative Inhaltsanalyse, Empirische Studie, Grundschule, Lehrerverhalten, Beziehungsförderung, Unterrichtsgestaltung, Verhaltenskontrolle, Regeln, Kommunikation, Motivation, Lernumgebung.
Die Arbeit untersucht präventive Maßnahmen von Lehrkräften an Frankfurter Grundschulen zur Vermeidung von Unterrichtsstörungen. Das Ziel ist die Erarbeitung dieser Maßnahmen und die Überprüfung ihrer praktischen Anwendung. Der Fokus liegt auf dem Lehrerverhalten, wobei externe Einflussfaktoren ausgeschlossen werden.
Die Arbeit umfasst folgende Aspekte: Definition und Klassifizierung von Unterrichtsstörungen, Präventionsansätze im Classroom Management (Kounin, Evertson, Mayr), eine empirische Untersuchung der präventiven Strategien von Lehrkräften, einen Vergleich von Theorie und Praxis im Umgang mit Unterrichtsstörungen und eine Reflexion des Forschungsdesigns und der Ergebnisse.
Die Arbeit beleuchtet den Begriff "Unterrichtsstörung" anhand verschiedener Definitionen aus der Literatur. Es wird zwischen funktionalen und normativen Definitionen unterschieden und diese für die weitere Analyse operationalisiert. Es werden verschiedene Klassifizierungsansätze vorgestellt und eine eigene Klassifikation entwickelt.
Die Arbeit behandelt die Präventionsansätze von Kounin, Evertson und Mayr im Classroom Management. Diese werden vorgestellt und im Hinblick auf die neue Lernkultur kritisch betrachtet. Zusätzlich wird die Klassenführung aus der Sicht der vier Lehrertypen nach Mayr, Eder & Fartacek untersucht.
Die empirische Untersuchung basiert auf leitfadengestützten Interviews mit Lehrkräften. Die Datenanalyse erfolgt mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring. Der Ablauf der Datenanalyse wird detailliert beschrieben, inklusive der induktiven und deduktiven Kategorienbildung. Die Ergebnisse werden präsentiert und analysiert, unter anderem im Hinblick auf die Dimensionen nach Kounin, Evertson und Mayr.
Die Arbeit untersucht präventive Strategien, gegliedert nach den Dimensionen Unterrichtsgestaltung (z.B. Strukturierung, Überdrussvermeidung, Raumvorbereitung), Beziehungsförderung (positives Lernklima, Eigenverantwortung, Kommunikation, Humor) und Verhaltenskontrolle (Regeln, Routinen, Unterbinden unangemessenen Verhaltens, Gruppenfokus, Allgegenwärtigkeit). Die Ergebnisse der Interviews werden nach Kategorien wie „Regeln“, „Unterrichtsgestaltung“, „Sozial-emotionale Beziehung“, „Reaktion auf Störung“ und „Raumstruktur“ ausgewertet.
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode mit leitfadengestützten Interviews. Die Datenanalyse erfolgt mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring.
Die Ergebnisse der Interviews werden präsentiert und analysiert, sowohl im Hinblick auf das Verständnis der Befragten von Unterrichtsstörungen als auch im Hinblick auf die von ihnen angewendeten Strategien zur Vermeidung von Unterrichtsstörungen. Ein Vergleich mit den theoretischen Ansätzen von Kounin, Evertson und Mayr wird vorgenommen.
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Unterrichtsstörungen (inkl. Classroom Management und Forschungsstand), Prävention von Unterrichtsstörungen, Empirische Untersuchung (inkl. Methodenbeschreibung und Auswertung) und Fazit/Ausblick. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist enthalten.
Schlüsselwörter sind: Unterrichtsstörungen, Prävention, Classroom Management, Klassenführung, Kounin, Evertson, Mayr, Qualitative Inhaltsanalyse, Empirische Studie, Grundschule, Lehrerverhalten, Beziehungsförderung, Unterrichtsgestaltung, Verhaltenskontrolle, Regeln, Kommunikation, Motivation, Lernumgebung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare