Fachbuch, 2021
71 Seiten
Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung von Social Media im Prozess der Identitätsbildung in der Adoleszenz. Das Ziel ist es, einen zeitgemäßen, empirischen Beitrag zu liefern, der die Rolle von Social Media in hybriden Alltagswirklichkeiten beleuchtet.
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz der Forschungsfrage. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung. Es behandelt die Entwicklungsaufgaben in der Adoleszenz und beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Identitätsbildungsprozesse. Kapitel 3 analysiert die Rolle von Medien in der Sozialisation und untersucht Theorien zur Subjektivität im 21. Jahrhundert. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei Social Media als Möglichkeitsraum. Kapitel 4 widmet sich den Auswirkungen von Social Media auf die Identitätsbildung in der Adoleszenz. Es beleuchtet sowohl die Möglichkeiten als auch die Probleme, die sich aus der Nutzung von Social Media ergeben.
Social Media, Identitätsbildung, Adoleszenz, Hybride Alltagswirklichkeiten, Entwicklungsaufgaben, Möglichkeiten und Probleme, Interdisziplinäre Perspektiven, Zeitgemäße Forschungsfragen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare