Bachelorarbeit, 2014
63 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit befasst sich mit der Motivation von Athleten im Ausdauersport und analysiert die Wirksamkeit sportpsychologischer Maßnahmen zur Motivationsförderung. Sie untersucht, ob psychologische Interventionen einen positiven Einfluss auf die Motivation von Sporttreibenden haben und ob es individuelle Unterschiede in der Wirksamkeit dieser Methoden gibt. Darüber hinaus wird die Sinnhaftigkeit von psychologischen Interventionen in bestimmten Situationen beleuchtet.
Das erste Kapitel definiert die "angewandte Sportpsychologie" und ihre Bedeutung im Hinblick auf Trainingsoptimierung und Leistungssteigerung. Es beleuchtet die Rolle von mentalen Fähigkeiten und Selbstregulationsfertigkeiten im Sport. Das zweite Kapitel geht auf die Definition von "Motiv" und "Motivation" ein sowie auf die Diagnostik von sportpsychologischem Bedarf. Es beschreibt das methodische Vorgehen der Arbeit, das sich auf eine Einzelfallanalyse stützt. Das dritte Kapitel stellt verschiedene Modelle der Motivationspsychologie vor, um die Wirksamkeit von psychologischen Techniken zu verstehen. Es umfasst das Risiko-Wahl-Modell von Atkinson. Das vierte Kapitel befasst sich mit der "Sportlerpersönlichkeit" und deren Einfluss auf die Motivation. Es beleuchtet die Selektions- und Sozialisationshypothese sowie den Zusammenhang zwischen Sporttreiben und Persönlichkeit.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit sportpsychologischem Grundlagentraining, das verschiedene Entspannungstechniken wie Atementspannung, progressive Muskelrelaxation und autogenes Training umfasst. Das sechste Kapitel befasst sich mit sportpsychologischem Fertigkeitstraining, das Themen wie Aktivierung, Zielsetzung, Attribution und Selbstwirksamkeitsüberzeugung, Selbstgespräch, Konzentrationstraining, Imagination, Routinen und Habituation umfasst.
Das siebte Kapitel geht auf die Bedeutung von Erholung im Zusammenhang mit sportlicher Belastung ein. Es beinhaltet Erholungsstrategien und Monitoring sowie psychologisches Aufbautraining nach Verletzungen. Das achte Kapitel widmet sich der Motivation im Ausdauersport und untersucht die Auswirkungen von Trainingsgestaltung, Motivationsförderung und Einfluss psychischer Belastungen. Das neunte Kapitel befasst sich mit signifikanten Persönlichkeitsfaktoren, die für die sportliche Leistung relevant sind.
Angewandte Sportpsychologie, Motivation, Ausdauersport, Sportpsychologische Maßnahmen, Motivationsförderung, Selbstregulationsfertigkeiten, Sportlerpersönlichkeit, Trainingsoptimierung, Leistungssteigerung, Einzelfallanalyse, Risiko-Wahl-Modell, Erholung, Belastung, psychische Belastungen, Persönlichkeitsfaktoren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare