Bachelorarbeit, 2011
64 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit befasst sich mit den Zukunftschancen des Lebensmittelhandels im Internet. Sie untersucht die Entwicklung des Online-Lebensmittelhandels, die verschiedenen Geschäftsmodelle und die Herausforderungen für die Anbieter. Des Weiteren analysiert sie die Einstellungen der Konsumenten zum Online-Einkauf von Lebensmitteln und die Bedeutung des Internets als neuer Vertriebsweg im Lebensmitteleinzelhandel (LEH).
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dar. Sie beschreibt die aktuelle Situation des Online-Lebensmittelhandels und erläutert die Bedeutung des Themas.
Kapitel 2 befasst sich mit der Entwicklung des Online-Shoppings im Lebensmittelhandel, den verschiedenen Geschäftsmodellen der Online-Shops und dem Ablauf eines Einkaufsvorgangs.
Kapitel 3 beschreibt die empirische Untersuchung, die zur Beantwortung der Forschungsfragen durchgeführt wurde.
Online-Lebensmittelhandel, E-Commerce, Geschäftsmodelle, Konsumentenverhalten, Vertriebskanal, Lebensmitteleinzelhandel, Online-Supermarkt, Zukunftschancen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare