Diplomarbeit, 1995
138 Seiten, Note: 2,1
Diese Arbeit untersucht die Integration der Nationalen Volksarmee (NVA) in die Bundeswehr nach dem Fall der Mauer und der Wiedervereinigung Deutschlands. Ziel ist es, den Prozess detailliert zu analysieren und die Herausforderungen, Erfolge und langfristigen Auswirkungen zu beleuchten.
1 Einleitung: Dieses einführende Kapitel skizziert den Untersuchungsgegenstand – die Integration der NVA in die Bundeswehr – und legt die methodische Vorgehensweise der Arbeit dar. Es betont die "Beispiellosigkeit" des Prozesses und setzt ihn in den historischen Kontext der deutschen Wiedervereinigung und der Ost-West- Beziehungen ein. Der Abschnitt zur Materiallage gibt Einblicke in die Quellen, auf denen die Analyse basiert.
2 Hauptteil: Der Hauptteil der Arbeit gliedert sich in mehrere Unterkapitel, die systematisch den Integrationsprozess beleuchten. Er beginnt mit einem Rückblick auf die Entwicklung der deutschen Streitkräfte nach dem Zweiten Weltkrieg, um die jeweiligen Entstehungsgeschichten der Bundeswehr und der NVA im Kontext der jeweiligen politischen Systeme zu verstehen. Anschließend werden die außen- und innenpolitischen Rahmenbedingungen der Wiedervereinigung und deren Auswirkungen auf den militärischen Bereich analysiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse der NVA selbst vor und nach der Wende, ihrer Rolle bei der Wende und der Frage ihrer Zukunftsfähigkeit. Die Diskussion über die Grundsatzfrage einer Wiedervereinigung im militärischen Bereich und die entsprechenden Entscheidungsprozesse werden ebenfalls eingehend beleuchtet, inklusive der Herausforderungen bei der Integration von Personal und Material. Abschließend werden die Einzelprobleme bei der Durchführung der Integration sowie die psychosozialen und gesellschaftlichen Auswirkungen detailliert untersucht.
Integration der NVA, Bundeswehr, Deutsche Wiedervereinigung, Kalter Krieg, Ost-West-Konflikt, Militärreform, Soldaten, Wehrmaterial, psychosoziale Auswirkungen, deutsche Geschichte, militärische Tradition.
Diese Arbeit analysiert detailliert die Integration der Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR in die Bundeswehr der Bundesrepublik Deutschland nach dem Fall der Mauer und der deutschen Wiedervereinigung. Sie untersucht die Herausforderungen, Erfolge und langfristigen Auswirkungen dieses Prozesses.
Die Arbeit beleuchtet den historischen Kontext der deutschen Teilung und die Entwicklung sowohl der Bundeswehr als auch der NVA. Sie analysiert die politischen und militärischen Rahmenbedingungen der Integration, die Herausforderungen bei der Integration von Personal, Material und Strukturen, die psychosozialen Auswirkungen auf die beteiligten Soldaten und die langfristigen Folgen für die Bundeswehr und die deutsche Gesellschaft. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Frage der Zukunftsfähigkeit der NVA vor und nach der Wende und ihrer Rolle im Wendeprozess.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Untersuchungsgegenstand, die Zielsetzung und die methodische Vorgehensweise beschreibt. Der Hauptteil gliedert sich in mehrere Unterkapitel, die den Integrationsprozess systematisch untersuchen. Er beginnt mit einem Vergleich der Entwicklung der Bundeswehr und der NVA nach dem Zweiten Weltkrieg und analysiert die außen- und innenpolitischen Rahmenbedingungen der Wiedervereinigung und deren Auswirkungen auf den militärischen Bereich. Die Arbeit untersucht die Diskussion um eine Wiedervereinigung im militärischen Bereich, die Herausforderungen bei der Integration von Personal und Material, sowie die psychosozialen und gesellschaftlichen Auswirkungen detailliert.
Schlüsselwörter sind: Integration der NVA, Bundeswehr, Deutsche Wiedervereinigung, Kalter Krieg, Ost-West-Konflikt, Militärreform, Soldaten, Wehrmaterial, psychosoziale Auswirkungen, deutsche Geschichte, militärische Tradition.
Die Arbeit basiert auf einer Materiallage, die im ersten Kapitel näher beschrieben wird. Die genaue Quellenangabe ist in der vollständigen Arbeit zu finden.
Die Schlussfolgerungen der Arbeit lassen sich erst aus der vollständigen Lektüre der Arbeit ableiten. Die Zusammenfassung der Kapitel bietet jedoch bereits einen Überblick über die analysierten Aspekte.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studenten und alle, die sich für die deutsche Geschichte, die Militärgeschichte und die Wiedervereinigung Deutschlands interessieren. Sie bietet eine detaillierte Analyse eines komplexen historischen Prozesses.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare