Bachelorarbeit, 2019
54 Seiten
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung des E-LKWs und seinen CO2-Fußabdruck als Indikatoren für eine umweltfreundliche und effiziente Zukunft in der Logistikbranche. Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der grünen Logistik, den Herausforderungen und Chancen der Elektromobilität sowie der Möglichkeiten zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks im Güterverkehr. Sie analysiert die Stärken und Schwächen des CO2-Fußabdrucks als Messgröße für die Nachhaltigkeit und betrachtet die wirtschaftlichen Implikationen für Unternehmen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Ziele der Arbeit definiert. Anschließend werden die Grundlagen der grünen Logistik, einschließlich der Definition und des Ursprungs der Logistik sowie des Konzepts der Nachhaltigkeit, erläutert. Das dritte Kapitel widmet sich der Elektromobilität in der Logistik, beleuchtet den historischen Rückblick und den aktuellen Entwicklungsstand, insbesondere in Deutschland. Es analysiert die Rahmenbedingungen für eine umweltfreundliche und effiziente Nutzung von E-LKWs, einschließlich Energiequellen, Stromerzeugung, Batterietechnologie und Ladeinfrastruktur. Im Fokus stehen die Vorteile und Nachteile des E-LKWs im Logistiksektor.
Das vierte Kapitel befasst sich mit dem CO2-Fußabdruck in der Logistik. Es definiert den CO2-Fußabdruck, erklärt die verschiedenen Arten und analysiert den CO2-Fußabdruck unterschiedlicher Transportmittel. Es werden Maßnahmen zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks vorgestellt, die Standardisierung des CO2-Fußabdrucks erörtert und ein Fallbeispiel zur Berechnung des CO2-Fußabdrucks für E-LKWs und Diesel-LKWs präsentiert.
Das fünfte Kapitel analysiert die Ergebnisse der Arbeit, betrachtet die Stärken und Schwächen des CO2-Fußabdrucks als Messgröße für die Nachhaltigkeit und untersucht die wirtschaftlichen Implikationen aus Sicht der Unternehmen. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Grüne Logistik, E-LKW, CO2-Fußabdruck, Nachhaltigkeit, Elektromobilität, Güterverkehr, Transportmittel, Emissionsreduktion, Wirtschaftlichkeit, Unternehmen, Logistikbranche.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare