Bachelorarbeit, 2021
57 Seiten, Note: 2,3
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich der konventionellen Geldanlageberatung mit der digitalen Finanzberatung durch Robo-Advisors. Im Zentrum der Betrachtung stehen die Chancen und Risiken für Banken, die sich aus der Entwicklung und dem zunehmenden Erfolg von Robo-Advisors ergeben.
Kapitel 1: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und definiert die Zielsetzung sowie die Methodik der Untersuchung. Kapitel 2 befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen der Finanzberatung, wobei das Wertpapierhandelsgesetz und die Markets in Financial Instruments Directive (MiFID) im Mittelpunkt stehen. Kapitel 3 gibt einen Überblick über die wichtigsten Kapitalmarktprodukte, die im Rahmen einer Anlageberatung relevant sind, wie z.B. Aktien, Anleihen und Fonds. Kapitel 4 untersucht die konventionelle Geldanlageberatung, indem die Definition, der Ablauf und die Abgrenzung zur Anlagevermittlung und Vermögensverwaltung erläutert werden. Zudem wird die Marktsituation der Vermögensverwalter beleuchtet. Kapitel 5 widmet sich der digitalen Finanzanlage durch Robo-Advisors, indem diese als Teil der FinTech-Branche vorgestellt und die Grundlagen sowie Charakteristika von Robo-Advisors erläutert werden. Des Weiteren wird die Marktsituation in Deutschland und ein Anbietervergleich am deutschen Markt durchgeführt. Kapitel 6 befasst sich mit den Chancen und Risiken für Banken in Bezug auf Robo-Advisors, indem der Status quo dargestellt wird und die Robo-Advisors als Konkurrenz zur konventionellen Geldanlageberatung analysiert werden. Schließlich werden Chancen für Banken durch die Zusammenarbeit mit Robo-Advisors und Möglichkeiten dieser Zusammenarbeit beleuchtet. Kapitel 7 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und beleuchtet Zukunftsperspektiven für die Finanzberatung und die Rolle von Robo-Advisors.
Konventionelle Geldanlageberatung, digitale Finanzberatung, Robo-Advisors, FinTech-Branche, Wertpapierhandelsgesetz, MiFID, Aktien, Anleihen, Fonds, Anlagevolumen, Performance, Chancen, Risiken, Banken, Zusammenarbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare