Bachelorarbeit, 2019
57 Seiten, Note: 1,3
Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen unterschiedlicher Kalorienüberschüsse auf Körperzusammensetzung und Kraftwerte. Ziel ist es, die Effekte von zwei verschiedenen Kalorienüberschüssen auf die genannten Parameter zu vergleichen und zu analysieren.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung der Auswirkungen von Kalorienüberschüssen auf Körperzusammensetzung und Kraftwerte im Kontext von Krafttraining. Es wird die Forschungslücke und die Zielsetzung der Arbeit dargelegt, um den Rahmen der Studie zu setzen und die Forschungsfrage zu präzisieren.
2 Theoretischer Teil: Dieser Teil bietet einen umfassenden Überblick über die relevanten theoretischen Grundlagen. Er beleuchtet die Prinzipien des Krafttrainings, einschließlich der Anpassungsprozesse des Körpers auf Krafttrainingsstimuli und Methoden zur Maximalkraftbestimmung. Darüber hinaus werden ernährungswissenschaftliche Grundlagen behandelt, wie die Zusammensetzung des täglichen Energieverbrauchs, Makronährstoffempfehlungen und die Auswirkungen von Energiebilanzungleichgewichten, insbesondere von Kaloriendefiziten und -überschüssen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Kombination von positivem Energiehaushalt und Krafttraining und deren synergistischen Effekten.
3 Hypothesen: In diesem Kapitel werden die auf Basis der Literaturrecherche und des theoretischen Teils formulierten Hypothesen der Studie prägnant und präzise dargelegt. Diese Hypothesen dienen als Grundlage für die empirische Untersuchung und die Interpretation der Ergebnisse.
4 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Design und die Durchführung der Studie. Es werden das Untersuchungskollektiv, das Studiendesign, die erhobenen Parameter (Energiebedarf, Ernährungsverhalten, Anthropometrie), das Krafttrainingsprogramm und die statistischen Auswertungsmethoden umfassend erläutert. Die detaillierte Darstellung der Methodik ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit der Studie.
5 Ergebnisse: Die Ergebnisse der Studie werden in diesem Kapitel präsentiert, gegliedert nach den untersuchten Parametern (Anthropometrie, Makronährstoffaufnahme, Kraftwerte, Körperzusammensetzung). Die Ergebnisse werden übersichtlich und nachvollziehbar dargestellt, beispielsweise durch Tabellen und Abbildungen, um die gewonnenen Daten zu visualisieren und zu interpretieren.
Krafttraining, Kalorienüberschuss, Körperzusammensetzung, Kraftwerte, Energiebilanz, Ernährung, Makronährstoffe, Anthropometrie, Muskelaufbau, Fettzunahme, Studiendesign, empirische Untersuchung.
Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen verschiedener Kalorienüberschüsse auf die Körperzusammensetzung und Kraftwerte bei Krafttraining. Im Fokus steht der Vergleich der Effekte zweier unterschiedlicher Kalorienüberschuss-Level.
Die Arbeit behandelt die Grundlagen des Krafttrainings, ernährungswissenschaftliche Grundlagen (Energieverbrauch, Makronährstoffe, Energiebilanz), die Kombination von positivem Energiehaushalt und Krafttraining, methodische Aspekte der Untersuchung (Studiendesign, Datenerhebung, statistische Auswertung) sowie die Analyse der Ergebnisse bezüglich Anthropometrie, Makronährstoffaufnahme, Kraftwerten und Körperzusammensetzung.
Die genauen Hypothesen werden im Kapitel 3 der Arbeit detailliert dargestellt. Sie basieren auf der Literaturrecherche und den theoretischen Grundlagen.
Die Methodik (Kapitel 4) beschreibt detailliert das Studiendesign, das Untersuchungskollektiv, die erhobenen Parameter (täglicher Energiebedarf, Ernährungsvorgaben und -verhalten, Anthropometrie), das durchgeführte Krafttraining und die statistischen Auswertungsmethoden. Die Darstellung ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit der Studie.
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Studie, gegliedert nach Anthropometrie, Makronährstoffaufnahme, Kraftwerten und Körperzusammensetzung. Die Ergebnisse werden durch Tabellen und Abbildungen visualisiert.
Die Schlussfolgerungen und ein Ausblick werden in Kapitel 7 präsentiert. Sie basieren auf der Interpretation der Ergebnisse im Kontext der Forschungsfrage und der aufgestellten Hypothesen.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil, die Formulierung von Hypothesen, die Beschreibung der Methodik, die Präsentation der Ergebnisse, eine Diskussion, Schlussfolgerungen und Ausblick, sowie eine Zusammenfassung und ein Abstract. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis befindet sich am Anfang der Arbeit.
Schlüsselwörter sind: Krafttraining, Kalorienüberschuss, Körperzusammensetzung, Kraftwerte, Energiebilanz, Ernährung, Makronährstoffe, Anthropometrie, Muskelaufbau, Fettzunahme, Studiendesign, empirische Untersuchung.
Detaillierte Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel finden Sie im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" der vorliegenden HTML-Datei.
Diese Arbeit ist primär für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich Sportwissenschaft und Ernährung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare