Bachelorarbeit, 2021
58 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die ertragsteuerliche Behandlung von Sportvereinen und Sportlern in Deutschland. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die relevanten steuerrechtlichen Bestimmungen und deren Anwendung in der Praxis zu geben. Die Arbeit beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Besonderheiten der Besteuerung im Sportsektor.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der steuerlichen Behandlung von Sportvereinen und Sportlern ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie benennt die Forschungsfrage und die Methodik.
Die Besteuerung von Sportvereinen: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Rechtsformen von Sportorganisationen und deren Auswirkungen auf die Steuerpflicht. Es befasst sich detailliert mit dem Thema Gemeinnützigkeit, den dafür notwendigen Voraussetzungen und den daraus resultierenden steuerlichen Vorteilen. Die Arbeit differenziert die vier Sphären des Vereins (ideeller Bereich, Vermögensverwaltung, Zweckbetrieb, steuerpflichtiger wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb) und erklärt die jeweilige steuerliche Behandlung. Die komplexen Zusammenhänge zwischen den Sphären werden erläutert und mit Beispielen veranschaulicht. Die Kapitel erläutert die steuerlichen Implikationen von Sponsoring und Werbung für Sportvereine.
Körperschaftsteuer: Dieses Kapitel befasst sich mit der Körperschaftsteuerpflicht von Sportvereinen. Es analysiert die persönliche und sachliche Steuerpflicht, sowie mögliche Steuerbefreiungen. Ein besonderer Fokus liegt auf der steuerlichen Problematik des Sponsorings, wobei die Zuordnung der Sponsoring-Einnahmen zu den verschiedenen Sphären des Vereins im Detail untersucht wird. Das Kapitel differenziert zwischen verschiedenen Arten von Sponsoring und deren jeweilige steuerliche Konsequenzen.
Die Besteuerung von Einzelsportlern: Dieses Kapitel beleuchtet die Besteuerung von Sportlern, beginnend mit der Definition von verschiedenen Sportlertypen (Hobby-, Amateur- und Berufssportler). Es untersucht die steuerlichen Regelungen nach nationalem Recht, differenziert nach Einkünften aus selbstständiger und nichtselbstständiger Arbeit sowie sonstigen Einkünften. Zusätzlich analysiert es die Besteuerung von Sportlern nach bilateralem Recht und den damit verbundenen Doppelbesteuerungsabkommen. Es werden spezifische Beispiele aus verschiedenen Ländern (Spanien, Frankreich, USA) betrachtet, um die Unterschiede und die Anwendung des OECD-Musterabkommens zu verdeutlichen.
Sportvereine, Sportler, Gemeinnützigkeit, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Einkommensteuer, Sponsoring, Werbung, Doppelbesteuerungsabkommen, OECD-Musterabkommen, Steuerpflicht, Steuerbefreiung, nationale und internationale Besteuerung, Wohnsitz, gewöhnlicher Aufenthalt.
Diese Bachelorarbeit untersucht umfassend die ertragsteuerliche Behandlung von Sportvereinen und Sportlern in Deutschland. Sie bietet einen Überblick über relevante steuerrechtliche Bestimmungen und deren praktische Anwendung, beleuchtet spezifische Herausforderungen und Besonderheiten der Besteuerung im Sportsektor.
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Gemeinnützigkeit von Sportvereinen und deren steuerliche Konsequenzen; die verschiedenen Sphären der Vereinstätigkeit und deren steuerliche Einordnung; die Besteuerung von Sponsoring und Werbung im Sport; die steuerliche Behandlung von Sportlern (nationales und internationales Recht); und Doppelbesteuerungsabkommen im Kontext der Sportlerbesteuerung.
Die Arbeit analysiert verschiedene Rechtsformen von Sportorganisationen und deren Auswirkungen auf die Steuerpflicht. Der genaue Umfang der behandelten Rechtsformen ist im Detail nicht im Preview ersichtlich, aber die Analyse impliziert eine umfassende Betrachtung verschiedener Modelle.
Das Thema Gemeinnützigkeit wird detailliert behandelt, einschließlich der Voraussetzungen für die Gemeinnützigkeit, der gemeinnützigen Zwecke, der Ausschließlichkeit und Unmittelbarkeit sowie unschädlicher Betätigungen. Die steuerlichen Vorteile der Gemeinnützigkeit und deren Konsequenzen werden erläutert.
Die Arbeit differenziert die vier Sphären eines Vereins: den ideellen Bereich, die Vermögensverwaltung, den Zweckbetrieb und den steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb. Die jeweilige steuerliche Behandlung jeder Sphäre wird erklärt, inklusive der komplexen Zusammenhänge zwischen ihnen.
Das Kapitel zur Körperschaftsteuer analysiert die persönliche und sachliche Steuerpflicht von Sportvereinen sowie mögliche Steuerbefreiungen. Ein Schwerpunkt liegt auf der steuerlichen Problematik von Sponsoring, einschließlich der Zuordnung der Sponsoring-Einnahmen zu den verschiedenen Vereinsphären.
Obwohl erwähnt, wird der Umfang der Behandlung der Gewerbesteuer im Preview nicht detailliert beschrieben.
Die Besteuerung von Sportlern wird unter Berücksichtigung nationaler und internationaler Rechtsvorschriften behandelt. Die Arbeit beginnt mit der Definition verschiedener Sportlertypen und untersucht die steuerlichen Regelungen nach nationalem Recht (selbstständige und nichtselbstständige Arbeit, sonstige Einkünfte). Die Besteuerung nach bilateralem Recht und Doppelbesteuerungsabkommen wird ebenfalls analysiert, einschließlich Beispielen aus verschiedenen Ländern.
Das Preview erwähnt Spanien, Frankreich und die USA als Beispiele zur Veranschaulichung der Unterschiede in der Besteuerung und der Anwendung des OECD-Musterabkommens.
Schlüsselwörter umfassen: Sportvereine, Sportler, Gemeinnützigkeit, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Einkommensteuer, Sponsoring, Werbung, Doppelbesteuerungsabkommen, OECD-Musterabkommen, Steuerpflicht, Steuerbefreiung, nationale und internationale Besteuerung, Wohnsitz, gewöhnlicher Aufenthalt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare