Masterarbeit, 2021
154 Seiten, Note: 1,5
Diese Masterarbeit untersucht die Determinanten der Kundenzufriedenheit in öffentlichen deutschen Saunaeinrichtungen aus Kundensicht. Ziel ist es, relevante Ausstattungsmerkmale und Serviceleistungen zu identifizieren, die zu einem positiven Saunaerlebnis beitragen.
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung des wachsenden Wettbewerbs im Saunasektor und die damit verbundene Bedeutung von Qualität und Kundenzufriedenheit heraus. Sie definiert die Zielsetzung der Arbeit – die Untersuchung der Determinanten für ein positives Saunaerlebnis aus Kundensicht – und beschreibt den Aufbau der Arbeit.
2. Grundlagen zum Themenbereich Sauna: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen über die Sauna, ihre Geschichte, verschiedene Saunatypen (finnische Sauna, Trockensauna, Nassesauna, Dampfbad, Infrarotsauna, Biosauna), ihre Entwicklung in Deutschland, die Nachfrage und ihre Einordnung in den Gesundheitstourismus. Es definiert den Begriff des Saunierens und beleuchtet seine gesundheitlichen Aspekte.
3. Konzeptionierung von Qualität und Kundenzufriedenheit: Dieses Kapitel beleuchtet theoretische Grundlagen zu Qualität und Kundenzufriedenheit. Es definiert die Begriffe, diskutiert verschiedene Theorien zur Entstehung von Kundenzufriedenheit (Diskonfirmationsparadigma, Attributionstheorie, Equity-Theorie) und präsentiert branchenunabhängige Ansätze zur Ermittlung von Qualität und Kundenzufriedenheit (GAP-Modell, Ansätze von Grönroos und Meyer/Mattmüller).
4. Qualität und Kundenzufriedenheit des Saunaprodukts: Dieses Kapitel überträgt die theoretischen Konzepte auf das Saunaprodukt und die damit verbundenen Leistungen. Es erläutert die Servicekette eines Saunabesuchs, diskutiert Qualitätszertifizierungen im Wellnessbereich und präsentiert drei wissenschaftliche Studien, die relevante Aspekte der Kundenzufriedenheit und Qualität in Sauna- und Wellnesseinrichtungen untersuchen. Der Forschungsansatz der eigenen Studie wird hier abgeleitet.
5. Empirische Untersuchung deutscher Saunaeinrichtungen: Das Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung, die Zielsetzung der Studie, den methodischen Ansatz (quantitative Online-Befragung), den Aufbau des Fragebogens, die Durchführung eines Pretests und die Auswahl der Untersuchungsobjekte. Es werden die Forschungsfragen und die dazugehörigen Hypothesen formuliert.
6. Vorstellung und Interpretation der Auswertungsergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert und interpretiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es beschreibt die Stichprobe, führt deskriptive und hypothesenprüfende Untersuchungsergebnisse (Saunaprofil, Ausstattungsmerkmale, Service-Leistungen, Informationsbeschaffung, COVID-19-Situation, Gesundheitszustand) vor und vergleicht die Ergebnisse mit anderen Studien. Die Hypothesen werden geprüft.
7. Kritische Würdigung und Implikationen für die weitere Forschung und Praxis: Dieses Kapitel reflektiert die Forschungsfragen, kritisch die Methodik der Studie und diskutiert Limitationen. Es leitet Implikationen für die Praxis (Verbesserung von Saunaeinrichtungen) und die weitere Forschung (geografische Erweiterung, Längsschnittstudien, internationale Vergleiche) ab.
Kundenzufriedenheit, Saunaeinrichtungen, Qualität, Deutschland, empirische Studie, Ausstattungsmerkmale, Service-Leistungen, Saunaerlebnis, Erfolgserlebnis, Online-Befragung, Gesundheitszustand, COVID-19-Pandemie.
Die Masterarbeit untersucht die Determinanten der Kundenzufriedenheit in öffentlichen deutschen Saunaeinrichtungen aus Kundensicht. Ziel ist die Identifizierung relevanter Ausstattungsmerkmale und Serviceleistungen, die zu einem positiven Saunaerlebnis beitragen.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Determinanten der Kundenzufriedenheit in deutschen Saunen, den Einfluss von Ausstattungsmerkmalen auf das Saunaerlebnis, die Relevanz von Serviceleistungen für die Kundenzufriedenheit, einen Vergleich mit internationalen Forschungsergebnissen und Implikationen für die Praxis und zukünftige Forschung.
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Grundlagen zum Themenbereich Sauna, Konzeptionierung von Qualität und Kundenzufriedenheit, Qualität und Kundenzufriedenheit des Saunaprodukts, Empirische Untersuchung deutscher Saunaeinrichtungen, Vorstellung und Interpretation der Auswertungsergebnisse, Kritische Würdigung und Implikationen für die weitere Forschung und Praxis sowie Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik, beginnend mit der Problemstellung und theoretischen Grundlagen bis hin zur empirischen Untersuchung und Schlussfolgerungen.
Die empirische Untersuchung basiert auf einer quantitativen Online-Befragung. Der Fragebogen wurde im Vorfeld getestet (Pretest). Die Auswahl der Untersuchungsobjekte wird detailliert beschrieben. Die Auswertung umfasst deskriptive Analysen und Hypothesentests.
Die Ergebnisse der Studie präsentieren ein Saunaprofil, analysieren Ausstattungsmerkmale und Serviceleistungen, untersuchen die Informationsbeschaffung und -auswahl der Befragten und berücksichtigen den Einfluss der COVID-19-Situation. Die Ergebnisse werden deskriptiv dargestellt und hypothesenprüfend ausgewertet, sowie mit Ergebnissen anderer Studien verglichen.
Die Arbeit reflektiert die Forschungsfragen, würdigt die Methodik kritisch, diskutiert Limitationen und leitet Implikationen für die Praxis (Verbesserung von Saunaeinrichtungen) und die weitere Forschung (geografische Erweiterung, Längsschnittstudien, internationale Vergleiche) ab.
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter beschrieben: Kundenzufriedenheit, Saunaeinrichtungen, Qualität, Deutschland, empirische Studie, Ausstattungsmerkmale, Service-Leistungen, Saunaerlebnis, Erfolgserlebnis, Online-Befragung, Gesundheitszustand, COVID-19-Pandemie.
Die Arbeit stützt sich auf Theorien zur Kundenzufriedenheit (Diskonfirmationsparadigma, Attributionstheorie, Equity-Theorie) und Ansätze zur Ermittlung von Qualität und Kundenzufriedenheit (GAP-Modell, Ansätze von Grönroos und Meyer/Mattmüller).
Die Arbeit untersucht die Qualität von Saunabetrieben anhand von Ausstattungs- und Erlebnismerkmalen, Qualitätszertifizierungen im Wellnessbereich und durch die Analyse von drei wissenschaftlichen Studien zu Kundenzufriedenheit und Qualität in Sauna- und Wellnesseinrichtungen.
Diese Arbeit ist relevant für Betreiber von Saunaeinrichtungen, Forscher im Bereich Kundenzufriedenheit und Tourismus sowie für alle, die sich für die Qualität und das Kundenerlebnis im Saunasektor interessieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare