Unterrichtsentwurf, 2021
21 Seiten, Note: 2,0
Die Arbeit beschreibt eine Unterrichtsreihe zum Thema "Zahlenmauern" für die zweite Klasse. Ziel ist die Festigung der Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100 sowie die Förderung der Problemlösekompetenz der Schüler. Die Schüler sollen aktiv-entdeckend lernen und ihre Fähigkeiten im Umgang mit Zahlenmauern erweitern.
1. DARSTELLUNG DES LÄNGERFRISTIGEN UNTERRICHTSZUSAMMENHANGS: Dieses Kapitel beschreibt den Gesamtkontext der Unterrichtsreihe "Wir werden Zahlenmauer-Meister". Es erläutert die Lernziele, die Relevanz des Themas im Hinblick auf den Lehrplan und die didaktischen Entscheidungen. Die Bedeutung des aktiven, entdeckenden Lernens und die Möglichkeiten der Differenzierung durch das Aufgabenformat "Zahlenmauern" werden hervorgehoben. Es wird auf die theoretische Fundierung der Unterrichtsreihe Bezug genommen und die vorgesehenen Prüfungsmethoden skizziert. Der Zusammenhang mit dem schulinternen Arbeitsplan und dem Lehrplan NRW wird ebenfalls detailliert dargelegt.
2. SCHRIFTLICHE PLANUNG DER PRÜFUNGSSTUNDE: Dieses Kapitel beinhaltet die detaillierte Planung der konkreten Unterrichtsstunde "Wie bekomme ich den größten Zielstein?". Es spezifiziert das Lernziel der Stunde, die Auseinandersetzung der Schüler mit der Thematik, die Lernvoraussetzungen sowie die Anforderungsbereiche. Ein tabellarischer Stundenverlaufsplan strukturiert den Ablauf der Stunde und antizipiert mögliche Herausforderungen und deren Bewältigung. Das Kapitel legt den Fokus auf die methodische Gestaltung des Unterrichts, um das Erreichen der Lernziele zu gewährleisten.
Zahlenmauern, Addition, Subtraktion, Zahlenraum bis 100, Problemlösekompetenz, aktives Lernen, entdeckendes Lernen, Differenzierung, Lehrplan NRW, mathematische Strukturen, Fachbegriffe.
Die Unterrichtsreihe "Zahlenmauern" für die zweite Klasse zielt auf die Festigung der Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100 sowie die Förderung der Problemlösekompetenz ab. Sie beinhaltet eine detaillierte Beschreibung des längerfristigen Unterrichtszusammenhangs (Lernziele, Relevanz, didaktische Entscheidungen, Prüfungsmethoden) und eine konkrete Stundenplanung einer Prüfungsstunde ("Wie bekomme ich den größten Zielstein?").
Die zentralen Lernziele sind die Festigung der Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100, die Förderung der Problemlösekompetenz, die Entwicklung des Verständnisses für den Aufbau von Zahlenmauern, die Anwendung mathematischer Fachbegriffe und das aktive, entdeckende Lernen.
Die Reihe gliedert sich in zwei Hauptkapitel: "Darstellung des längerfristigen Unterrichtszusammenhangs", welches den Gesamtkontext, Lernziele, Relevanz und didaktische Entscheidungen beschreibt, und "Schriftliche Planung der Prüfungsstunde", welches eine konkrete Unterrichtsstunde detailliert plant, inklusive Lernziel, Auseinandersetzung mit der Thematik, Lernvoraussetzungen, Anforderungsbereichen und einem Stundenverlaufsplan.
Aktives und entdeckendes Lernen bilden die Grundlage der Unterrichtsreihe. Das Aufgabenformat "Zahlenmauern" ermöglicht es den Schülern, mathematische Zusammenhänge selbstständig zu entdecken und ihr Verständnis zu vertiefen.
Die vorgesehenen Prüfungsmethoden werden im Kapitel "Darstellung des längerfristigen Unterrichtszusammenhangs" skizziert. Die konkrete Prüfungsstunde ("Wie bekomme ich den größten Zielstein?") dient als Beispiel für die Überprüfung des Kompetenzzuwachses.
Die Relevanz des Themas wird durch den Bezug zum schulinternen Arbeitsplan und dem Lehrplan NRW (Nordrhein-Westfalen) detailliert dargelegt. Die Unterrichtsreihe trägt zur Erfüllung der curricular festgelegten Lernziele bei.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Zahlenmauern, Addition, Subtraktion, Zahlenraum bis 100, Problemlösekompetenz, aktives Lernen, entdeckendes Lernen, Differenzierung, Lehrplan NRW, mathematische Strukturen und Fachbegriffe.
Der Stundenverlauf der Prüfungsstunde "Wie bekomme ich den größten Zielstein?" ist tabellarisch dargestellt und antizipiert mögliche Herausforderungen und deren Bewältigung. Der Fokus liegt auf der methodischen Gestaltung des Unterrichts, um das Erreichen der Lernziele zu gewährleisten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare