Bachelorarbeit, 2020
76 Seiten, Note: 1,3
Die Bachelor-Thesis untersucht die Rahmenbedingungen für innovative Unternehmensgründungen in Deutschland und stellt Empfehlungen auf der Grundlage europäischer Best Practices vor. Das Ziel der Arbeit ist es, die wesentlichen Erfolgsfaktoren für innovative Startups zu identifizieren und Handlungsempfehlungen für Deutschland abzuleiten, die zur Verbesserung des Gründerklimas beitragen können.
Die Einleitung führt in das Thema der innovativen Unternehmensgründungen ein und stellt die Zielsetzung und die Vorgehensweise der Arbeit dar. Im zweiten Kapitel werden die konzeptionellen Grundlagen für die Analyse gelegt, indem die Begriffe "innovative Unternehmensgründungen", "Entrepreneurship", "Formen der Selbstständigkeit" und "Best-Practice" definiert und abgegrenzt werden. Darüber hinaus werden die Entwicklungsphasen und Unterstützungsmöglichkeiten von Startups vorgestellt.
Kapitel 3 widmet sich dem Gründerökosystem und den relevanten Erfolgsfaktoren, die das Wachstum und die Entwicklung von Startups beeinflussen. Es werden verschiedene Modelle des Gründerökosystems sowie die wichtigsten Erfolgsfaktoren, darunter Humankapital, Politik, Kultur und Finanzierung, vorgestellt.
In Kapitel 4 wird der Fokus auf den Gründungsstandort Deutschland gelegt, wobei die Rahmenbedingungen für Unternehmensgründungen und die Herausforderungen für Startups im deutschen Kontext beleuchtet werden. Kapitel 5 widmet sich dem Vergleich der Rahmenbedingungen für Unternehmensgründungen in Deutschland mit europäischen Best-Practice-Ländern. Es werden verschiedene Länder, wie Finnland, Luxemburg, Dänemark und das Vereinigte Königreich, vorgestellt und die relevanten Handlungsfelder für die Verbesserung des Gründerklimas in Deutschland identifiziert.
Das letzte Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und liefert konkrete Handlungsempfehlungen für die Verbesserung des Gründerklimas in Deutschland. Es werden verschiedene Handlungsfelder, wie die Förderung von Humankapital, die Verbesserung der Politik, die Gestaltung der Kultur und die Optimierung der Finanzierung, vorgestellt.
Innovative Unternehmensgründungen, Entrepreneurship, Gründerökosystem, Humankapital, Politik, Kultur, Finanzierung, Best Practices, europäischer Vergleich, Deutschland, Startup-Förderung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare