Masterarbeit, 2021
150 Seiten, Note: 1,8
Diese Masterarbeit analysiert die Herausforderungen der Digitalisierung im öffentlichen Bereich mit Schwerpunkt auf Personal und entwickelt ein Erfolgsmodell für die personelle Behördentransformation. Die Arbeit zielt darauf ab, Handlungsempfehlungen für die Qualifizierung und Gewinnung von digitalem Personal zu liefern und die Mitarbeiter sowie Führungskräfte für eine digitale Behördenkultur zu befähigen.
Die Einleitung der Masterarbeit skizziert die Ausgangssituation der Digitalisierung im öffentlichen Bereich, wobei der Fokus auf die Herausforderungen im Bereich Personal liegt. Die Arbeit beleuchtet die Notwendigkeit einer personellen Behördentransformation, um den Anforderungen der digitalen Welt gerecht zu werden. Die Forschungsfragen der Arbeit werden vorgestellt, die sich mit der Übertragung wissenschaftlicher Erkenntnisse auf die Digitalisierung der Personalstruktur, der Entwicklung einer agilen digitalen Behördenkultur und der Umsetzung von Personalprozessen befassen.
Der theoretische Teil der Arbeit definiert den Begriff der Digitalisierung und analysiert ihre Treiber und Auswirkungen. Im Anschluss erfolgt eine genaue Betrachtung des öffentlichen Sektors und seiner spezifischen Herausforderungen im Zuge der Digitalisierung. Das Onlinezugangsgesetz wird als wichtiger Transformationstreiber vorgestellt und in seiner Bedeutung für die digitale Verwaltung beleuchtet. Die Studie „Qualifica Digitalis“ wird als ein relevantes Projekt für die Qualifizierung von Behördenmitarbeitern erläutert und kritisch bewertet. Der Abschnitt endet mit einem Vergleich der Digitalisierungsfortschritte in europäischen Ländern und der Analyse des aktuellen Forschungsstandes sowie der Forschungslücke.
Im empirischen Teil der Arbeit wird die Ist-Situation des Digitalisierungsgrades von Behördenmitarbeitern im Vergleich zu Angestellten der freien Wirtschaft erforscht. Mithilfe eines qualitativen Online-Fragebogens werden Daten erhoben und analysiert, um die Bewertung des Megatrends Digitalisierung, die Haltung der Arbeitgeber sowie die digitale Kompetenz und Befähigung der Mitarbeiter zu erforschen.
Der Abschnitt „Modell der Behördentransformation“ präsentiert ein Konzept für die organisatorische und kulturelle Veränderung von Behörden. Die Arbeit erläutert die vier Säulen der Transformation: Personal 4.0, Arbeit 4.0, Kultur 4.0 und Organisation 4.0. Für jeden Baustein werden konkrete Maßnahmen vorgestellt, die zur digitalen Transformation beitragen sollen. Anhand eines Fallbeispiels wird gezeigt, wie die Behörden der Zukunft aussehen können.
Die Schlussbetrachtung der Arbeit fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und gibt einen Ausblick für weitere Forschungsarbeiten. Die Arbeit betont die Notwendigkeit einer aktiven Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Digitalisierung und der Gestaltung einer digitalen Behördenkultur.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Digitalisierung, eGovernment, Behörden 4.0, Industrie 4.0, Onlinezugangsgesetz, digitale Behörde und Digitalisierung der Behörden. Der Fokus liegt dabei auf den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Personalstruktur, die Bedeutung von Kompetenzen und Qualifikationen sowie der Entwicklung einer agilen digitalen Behördenkultur. Die Arbeit analysiert die Studie „Qualifica Digitalis“ als relevantes Projekt für die Qualifizierung von Behördenmitarbeitern und stellt ein Erfolgsmodell für die personelle Behördentransformation vor.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare