Examensarbeit, 2020
78 Seiten, Note: 1,0
Diese Handreichung zielt darauf ab, Lehrkräften das Konzept der Substanziellen Lernumgebungen (SLU) im Mathematikunterricht näherzubringen, insbesondere im Hinblick auf die Förderung mathematischer Argumentationskompetenzen. Sie soll Impulse liefern und ein fundiertes Verständnis für SLU aufbauen, die Erstellung eigener SLU ermöglichen und die kritische Auseinandersetzung mit bestehenden fördern.
1 Einleitung: Diese Einleitung beschreibt die Entstehung der Handreichung als Reaktion auf eine Online-Umfrage, die den Mangel an Wissen über Substanzielle Lernumgebungen (SLU) im Mathematikunterricht bei Lehrkräften aufdeckte. Sie begründet die Notwendigkeit der Handreichung als Impulsgeber und Aufklärungsinstrument für SLU und hebt deren besondere Kombination aus theoretischer Tiefe und praxisorientierten Materialien hervor. Die Einleitung betont den Fokus auf SLU und die Förderung mathematischen Argumentierens in der Grundschule, sowie die Notwendigkeit, die natürliche Lernweise von Kindern durch forschendes Lernen zu unterstützen. Sie stellt dar, warum SLU im Mathematikunterricht sinnvoll sind, insbesondere zur Bewältigung der individuellen Unterschiede der Lernenden und zur Förderung eines konstruktiven und eigenständigen Lernprozesses. Die Argumentationsförderung wird als wichtiger Bestandteil der Bildungsstandards hervorgehoben und deren positive Auswirkungen auf fachliche, soziale und persönliche Kompetenzen betont.
2 Begriffsfundus: Dieses Kapitel legt die zentralen Begriffe rund um Substanzielle Lernumgebungen und das Argumentieren im Mathematikunterricht dar. Es bildet die theoretische Grundlage für die praktische Anwendung von SLU zur Förderung mathematischer Argumentationskompetenzen. Es schafft ein gemeinsames Verständnis der Schlüsselbegriffe und dient als Referenzpunkt für die folgenden Kapitel.
3 Allgemeine Praxis an die Hand: Dieses Kapitel bietet konkrete Anleitungen und Tipps zur Konstruktion von Substanziellen Aufgabenformaten, die die Argumentationsförderung gezielt unterstützen. Es behandelt die Bedeutung der Sprachförderung und gibt Umsetzungsideen. Es beschreibt das Vorgehen beim Einsatz von SLU zur Argumentationsförderung und erläutert, wie die Schülerargumentationsleistungen erwartet und beurteilt werden können. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung und der methodischen Begleitung des Lehrprozesses mithilfe von SLU.
4 Konkrete Praxis an die Hand: Dieses Kapitel präsentiert drei sofort einsetzbare Substanzielle Lernumgebungen (Zahlengitter, Rechenquadrate mit Ohren, Mal-Plus-Haus), inklusive vorbereiteter Arbeitsblätter, zur gezielten Förderung der Argumentationskompetenzen der Kinder. Es bietet konkrete Beispiele für die Anwendung der zuvor beschriebenen Prinzipien und Methoden, ermöglicht einen direkten Transfer in die Praxis und illustriert die Vielfalt der Möglichkeiten, die SLU bieten.
Substanzielle Lernumgebungen, Mathematisches Argumentieren, Grundschule, Argumentationsförderung, Sprachförderung, Natürliche Differenzierung, Operatives Prinzip, Forschendes Lernen, Mathematische Kompetenz, Bildungsstandards.
Diese Handreichung bietet Lehrkräften einen umfassenden Einblick in das Konzept der Substanziellen Lernumgebungen (SLU) im Mathematikunterricht der Grundschule, insbesondere im Hinblick auf die Förderung mathematischer Argumentationskompetenzen. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen, einen Begriffsfundus und konkrete Praxisbeispiele mit Arbeitsblättern.
Die Handreichung behandelt folgende Themen: Substanzielle Lernumgebungen (SLU) im Mathematikunterricht, Förderung mathematischer Argumentationskompetenzen in der Grundschule, Konstruktion und Anwendung von SLU, Sprachförderung im Zusammenhang mit mathematischem Argumentieren, natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht und die Beurteilung von Schülerargumentationen.
Die Handreichung gliedert sich in vier Hauptkapitel: Eine Einleitung, die den Bedarf und die Zielsetzung der Handreichung erläutert; einen Begriffsfundus, der die zentralen Begriffe definiert; ein Kapitel zur allgemeinen Praxis mit Tipps zur Konstruktion von Aufgabenformaten und zur Sprachförderung; und ein Kapitel zur konkreten Praxis mit drei Beispielen für sofort einsetzbare SLU (Zahlengitter, Rechenquadrate mit Ohren, Mal-Plus-Haus) inklusive Arbeitsblättern.
Diese Handreichung richtet sich an Lehrkräfte der Grundschule, die ihr Wissen über Substanzielle Lernumgebungen (SLU) erweitern und diese zur Förderung der mathematischen Argumentationskompetenzen ihrer Schüler einsetzen möchten.
Die Handreichung definiert und erläutert den Begriff der Substanziellen Lernumgebungen (SLU) im Detail. Es handelt sich um didaktisch sorgfältig gestaltete Aufgabenformate, die den Schülern ermöglichen, mathematische Zusammenhänge selbstständig zu entdecken und zu erforschen, ihre Argumentationen zu entwickeln und zu präsentieren.
Die Handreichung zeigt, wie SLU eingesetzt werden können, um mathematische Argumentationskompetenzen gezielt zu fördern. Es werden konkrete Methoden und Strategien vorgestellt, die die Schüler dabei unterstützen, mathematische Zusammenhänge zu verstehen, Begründungen zu formulieren und ihre Argumentationen zu verteidigen.
Die Handreichung präsentiert drei konkrete Beispiele für SLU: Zahlengitter, Rechenquadrate mit Ohren und Mal-Plus-Haus. Für jedes Beispiel werden detaillierte Beschreibungen und Arbeitsblätter bereitgestellt.
Die Handreichung betont die Bedeutung der Sprachförderung für das mathematische Argumentieren. Es werden konkrete Umsetzungsideen und Strategien vorgestellt, die den Schülern helfen, ihre mathematischen Gedanken und Argumente sprachlich präzise auszudrücken.
Schlüsselwörter sind: Substanzielle Lernumgebungen, Mathematisches Argumentieren, Grundschule, Argumentationsförderung, Sprachförderung, Natürliche Differenzierung, Operatives Prinzip, Forschendes Lernen, Mathematische Kompetenz, Bildungsstandards.
Die Handreichung entstand als Reaktion auf eine Online-Umfrage, die einen Mangel an Wissen über Substanzielle Lernumgebungen (SLU) im Mathematikunterricht bei Lehrkräften aufdeckte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare