Bachelorarbeit, 2020
85 Seiten, Note: 1,4
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss des sozialen Umfelds auf die Veränderung von Gewohnheiten. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für das Phänomen Gewohnheit zu entwickeln, verschiedene Veränderungsansätze zu beleuchten und den Einfluss sozialer Kontakte auf die Übernahme und Veränderung von Gewohnheiten empirisch zu untersuchen. Die Arbeit berücksichtigt dabei sowohl theoretische Grundlagen als auch Ergebnisse einer Befragung in einem Fitnessstudio.
1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung beschreibt die ambivalente Rolle von Gewohnheiten im Alltag: Sie erleichtern den Alltag, können aber auch gesundheitsschädlich sein und schwer zu ändern sein. Die geringe Erfolgsrate von Neujahrsvorsätzen veranschaulicht die Schwierigkeit, Gewohnheiten zu ändern. Die Arbeit untersucht daher den Einfluss des sozialen Umfelds auf die Veränderung von Gewohnheiten und zielt darauf ab, die Rolle sozialer Kontakte bei der Zielerreichung zu beleuchten, insbesondere im Kontext der "need to belong"-Theorie von Baumeister & Leary (1995).
2 Zielsetzung: Dieses Kapitel beschreibt das zentrale Ziel der Arbeit: die Untersuchung des Einflusses des sozialen Umfelds auf die Veränderung von Gewohnheiten. Es wird die Erarbeitung eines Verständnisses für Gewohnheiten, die sozialpsychologische Perspektive und die Analyse einer Umfrage in einem Fitnessstudio skizziert. Die Arbeit möchte die Aussage von Yesil (2019) überprüfen, dass Freunde einen größeren Einfluss auf unser Verhalten haben als Eltern. Weitere Einflussfaktoren wie Alter, Geschlecht und Bildung sollen ebenfalls untersucht werden, ebenso wie das sozial erwünschte Antwortverhalten.
3 Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Gewohnheiten. Es definiert den Begriff Gewohnheit, beschreibt deren Merkmale und Entstehung sowie die Ziele und Effekte von Gewohnheiten. Es werden verschiedene Ansätze zur Veränderung von Gewohnheiten vorgestellt (z.B. das transtheoretische Modell). Schließlich wird der Einfluss des sozialen Umfelds aus sozialpsychologischer Sicht und anhand bestehender Studien beleuchtet.
4 Methodik: Das Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es wird das Untersuchungsdesign, die Auswahl der Teilnehmer, die Durchführung der Befragung sowie die Konstruktion und der Aufbau des Fragebogens detailliert dargestellt. Weiterhin wird die angewandte Methode zur Datenauswertung und Statistik erläutert.
5 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die Auswertungen der allgemeinen Informationen, der Übernahme von Gewohnheiten, der Unterstützung und Sabotage durch das soziale Umfeld, des Antwortverhaltens und des größten Einflusses im Detail dargestellt. Die Ergebnisse der induktiven Statistik werden ebenfalls präsentiert.
Gewohnheiten, Gesundheitsverhalten, sozialer Einfluss, Verhaltensänderung, empirische Analyse, Fitnessstudio, Umfrage, Sozialpsychologie, Transtheoretisches Modell, Zielerreichung, soziale Unterstützung, Sabotage.
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss des sozialen Umfelds auf die Veränderung von Gewohnheiten. Sie beleuchtet die Rolle sozialer Kontakte bei der Übernahme und Modifikation von Gewohnheiten, insbesondere im Kontext der "need to belong"-Theorie.
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für das Phänomen "Gewohnheit" zu entwickeln, verschiedene Veränderungsansätze zu beleuchten und den Einfluss sozialer Kontakte auf die Übernahme und Veränderung von Gewohnheiten empirisch zu untersuchen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Überprüfung der These, dass Freunde einen größeren Einfluss auf unser Verhalten haben als Eltern (Yesil, 2019).
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Verständnis von Gewohnheiten und deren Merkmale, Entstehung und Veränderung von Gewohnheiten, der Einfluss des sozialen Umfelds auf die Gewohnheitsbildung, empirische Untersuchung der Übernahme von Gewohnheiten aus dem sozialen Umfeld, Analyse des Einflusses verschiedener Faktoren (Alter, Geschlecht, Bildung) auf die Veränderung von Gewohnheiten und das sozial erwünschte Antwortverhalten.
Die Arbeit verwendet eine empirische Untersuchungsmethode. Es wird ein Fragebogen in einem Fitnessstudio eingesetzt. Das Kapitel Methodik beschreibt detailliert das Untersuchungsdesign, die Auswahl der Teilnehmer, die Durchführung der Befragung, die Konstruktion des Fragebogens und die angewandte Statistik zur Datenauswertung.
Die Ergebnisse umfassen Auswertungen zu allgemeinen Informationen, der Übernahme von Gewohnheiten, der Unterstützung und Sabotage durch das soziale Umfeld, dem Antwortverhalten und dem größten Einflussfaktor. Die Ergebnisse der induktiven Statistik werden ebenfalls präsentiert.
Die Arbeit stützt sich auf das transtheoretische Modell der Verhaltensänderung und die sozialpsychologische Perspektive, insbesondere die "need to belong"-Theorie von Baumeister & Leary (1995).
Die empirische Untersuchung wurde in einem Fitnessstudio durchgeführt.
Gewohnheiten, Gesundheitsverhalten, sozialer Einfluss, Verhaltensänderung, empirische Analyse, Fitnessstudio, Umfrage, Sozialpsychologie, Transtheoretisches Modell, Zielerreichung, soziale Unterstützung, Sabotage.
Die Arbeit ist in folgende Kapitel gegliedert: Einleitung und Problemstellung, Zielsetzung, Gegenwärtiger Kenntnisstand, Methodik, Ergebnisse, Diskussion und Zusammenfassung. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detaillierter beschrieben.
Die Arbeit zitiert unter anderem Baumeister & Leary (1995) und Yesil (2019).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare