Bachelorarbeit, 2016
63 Seiten, Note: 1.4
Diese Bachelorarbeit untersucht die Blockchain-Technologie und deren Auswirkungen auf die Finanzbranche. Ziel ist es, die Funktionsweise der Blockchain zu erklären und ihr Potenzial für die Transformation bestehender Finanzprozesse aufzuzeigen.
1 Einführung: Dieses Kapitel beschreibt den aktuellen Hype um die Blockchain-Technologie, der durch steigendes öffentliches Interesse und hohe Investitionen gekennzeichnet ist. Es wird die Problemstellung aufgezeigt, dass die Blockchain das Rollenverständnis etablierter Marktteilnehmer verändern könnte, da sie bestehende Intermediäre wie Banken überflüssig machen könnte. Die Arbeit untersucht daher das disruptive Potenzial der Blockchain und deren Auswirkungen auf die Finanzbranche.
2 Blockchain-Technologien: Dieses Kapitel liefert eine detaillierte Erklärung der Blockchain-Technologie, beginnend mit der Begriffsabgrenzung und Definition. Es werden verschiedene Arten von Blockchain-Netzwerken, die Funktionsweise der Technologie inklusive kryptographischer Methoden und Dezentralität, sowie Praxisanwendungen wie digitale Währungen (inklusive Bitcoin und Wallets), Smart Contracts und dezentrale autonome Organisationen behandelt. Das Kapitel bildet die Grundlage für das Verständnis der späteren Kapitel, indem es die technischen und konzeptionellen Grundlagen der Blockchain-Technologie umfassend darstellt.
3 Auswirkungen auf die Finanzbranche: Dieses Kapitel analysiert die potenziellen Auswirkungen der Blockchain-Technologie auf verschiedene Bereiche der Finanzbranche, wie Zahlungsverkehr, Wertpapierhandel und Buchführung. Es beleuchtet, wie die Blockchain diese Prozesse effizienter, transparenter und sicherer gestalten könnte. Der Exkurs zu Smart Grids deutet auf weitere Anwendungsbereiche der Technologie und deren weitreichende Implikationen hin. Das Kapitel verbindet die technischen Grundlagen aus Kapitel 2 mit konkreten Anwendungsszenarien im Finanzsektor.
4 Ausgewählte Umsetzungsbeispiele von Blockchain-Technologien in der Praxis: Dieses Kapitel präsentiert konkrete Beispiele für die Implementierung von Blockchain-Technologien, wie das Bankenkonsortium R3 und Ethereum. Es zeigt, wie verschiedene Akteure die Technologie bereits einsetzen und welche Herausforderungen dabei bewältigt werden müssen. Die Beispiele veranschaulichen die praktische Relevanz und den Entwicklungsstand der Blockchain-Technologie.
Blockchain-Technologie, Finanzbranche, Kryptographie, Dezentralisierung, Digitale Währungen, Bitcoin, Smart Contracts, Zahlungsverkehr, Wertpapierhandel, Buchführung, Disruptive Innovation, R3, Ethereum.
Die Arbeit untersucht die Blockchain-Technologie und deren Auswirkungen auf die Finanzbranche. Sie erklärt die Funktionsweise der Blockchain und zeigt ihr Potenzial für die Transformation bestehender Finanzprozesse auf. Besondere Aufmerksamkeit wird der disruptiven Kraft der Blockchain und der potenziellen Überflüssigmachung etablierter Marktteilnehmer gewidmet.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Funktionsweise der Blockchain-Technologie (inkl. Kryptographie, Dezentralisierung, verschiedene Blockchain-Arten), Anwendungsbeispiele in der Finanzbranche (Zahlungsverkehr, Wertpapierhandel, Buchführung), das Potenzial zur Prozessoptimierung, Herausforderungen und Risiken der Implementierung sowie zukünftige Entwicklungen im Finanzsektor. Konkrete Beispiele wie das Bankenkonsortium R3 und Ethereum werden ebenfalls analysiert.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einführung und beschreibt die Problemstellung. Kapitel 2 erklärt detailliert die Blockchain-Technologie, inklusive verschiedener Arten von Netzwerken und Anwendungsfällen wie digitale Währungen und Smart Contracts. Kapitel 3 analysiert die Auswirkungen auf die Finanzbranche, Kapitel 4 präsentiert praxisnahe Umsetzungsbeispiele und Kapitel 5 enthält eine Schlussbetrachtung mit Fazit und Ausblick.
Die Arbeit unterscheidet zwischen Public und Privat Blockchains und beschreibt die jeweiligen Eigenschaften und Unterschiede.
Die Arbeit beleuchtet die Anwendung der Blockchain-Technologie im Zahlungsverkehr, Wertpapierhandel und der Buchführung. Als konkrete Beispiele für die Implementierung werden das Bankenkonsortium R3 und Ethereum genannt.
Die Arbeit beschreibt den Secure Hash Algorithm (SHA) und digitale Signaturen als zentrale kryptographische Methoden, die die Sicherheit der Blockchain gewährleisten.
Die Arbeit erklärt die Konzepte "Proof of Work" und "Block Reward" im Zusammenhang mit der Dezentralisierung der Blockchain.
Schlüsselwörter sind: Blockchain-Technologie, Finanzbranche, Kryptographie, Dezentralisierung, Digitale Währungen, Bitcoin, Smart Contracts, Zahlungsverkehr, Wertpapierhandel, Buchführung, Disruptive Innovation, R3, Ethereum.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Funktionsweise der Blockchain-Technologie zu erklären und ihr Potenzial zur Transformation von Finanzprozessen aufzuzeigen. Sie untersucht dabei auch die Herausforderungen und Risiken der Implementierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare