Diplomarbeit, 1998
87 Seiten, Note: sehr gut
Die Arbeit untersucht die Verbindung zwischen Controlling und Arbeitsplanung, insbesondere im Kontext des prozessorientierten Controllings. Ziel ist die Entwicklung eines Konzepts für den prozessorientierten Aufbau eines technischen Controllings durch die Zusammenführung beider Aufgabenbereiche. Die Analyse umfasst die gegenseitige Abhängigkeit und die Durchführung von Controllingaufgaben innerhalb der Arbeitsplanung.
1 Einleitung: Dieses Kapitel beschreibt die Ausgangssituation, geprägt durch den Wandel von Marktstrukturen, Technologien und Kundenansprüchen. Es hebt die Notwendigkeit neuer Managementtechniken hervor, die über eine reine Kostenbetrachtung hinausgehen und die Zielgrößen Qualität, Kosten und Zeit gleichzeitig berücksichtigen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines prozessorientierten technischen Controllings, das die Arbeitsplanung integriert. Die Forschungsfrage befasst sich mit der Abhängigkeit und dem Ineinandergreifen von Controlling und Arbeitsplanung.
2 Controlling: Dieses Kapitel definiert den Controllingbegriff und seine historische Entwicklung. Es beschreibt die Ziele des Controllings und gliedert dessen Aufgaben nach Funktionsbereichen (Absatz, Beschaffung, Investition, Produktion, Logistik, Finanz, Kosten und Erfolg). Für jeden Bereich werden die relevanten Aufgaben detailliert erläutert. Der Kapitelteil zu den Instrumenten wiederholt die Funktionsbereichsgliederung und zeigt die dazugehörigen Instrumente auf. Schließlich behandelt das Kapitel die organisatorische Einordnung des Controllings.
3 Arbeitsvorbereitung: Das Kapitel definiert den Begriff der Arbeitsvorbereitung und beleuchtet seine historische Entwicklung. Es werden die Ziele und Aufgaben der Arbeitsvorbereitung detailliert beschrieben, untergliedert in Arbeitsplanung und -steuerung, Methodenplanung, Materialplanung, Investitionsplanung, Planungsvorbereitung, Kostenplanung, Qualitätsmanagement, Stücklistenverarbeitung, Arbeitsplanerstellung und NC-Programmierung. Jeder Aspekt wird ausführlich behandelt, und das Kapitel schließt mit einer Betrachtung der eingesetzten Instrumente und der organisatorischen Einordnung der Arbeitsvorbereitung.
4 Prozeßorientiertes Controlling: Dieses Kapitel befasst sich mit der prozessorientierten Betrachtungsweise des Controllings. Es beschreibt die ablauforientierte Einordnung und den prozessorientierten Controlling-Regelkreis. Ein erweiterter Regelkreis und der Aspekt der Selbststeuerung werden ebenfalls thematisiert, um ein umfassendes Bild des prozessorientierten Ansatzes im Controlling zu geben. Dieser Ansatz betont die ganzheitliche Betrachtung von Geschäftsprozessen.
5 Verbindung von Controlling und Arbeitsplanung: Das Kapitel analysiert die Interdependenz von Controlling und Arbeitsplanung, untersucht wie Controlling-Aufgaben innerhalb der Arbeitsplanung durchgeführt werden und erörtert das Konzept des Simultaneous Engineering als Beispiel für die erfolgreiche Integration beider Bereiche. Die Analyse der Interdependenz zielt darauf ab, Synergien aufzudecken und die Grundlage für ein integriertes System zu schaffen.
Controlling, Arbeitsplanung, Prozessorientiertes Controlling, Technisches Controlling, Bereichs-Controlling, Simultaneous Engineering, Kosten, Qualität, Zeit, Zielgrößen, Instrumente, Methoden, Zusammenführung, Interdependenz.
Die Arbeit untersucht die Verbindung zwischen Controlling und Arbeitsplanung, insbesondere im Kontext des prozessorientierten Controllings. Ziel ist die Entwicklung eines Konzepts für den prozessorientierten Aufbau eines technischen Controllings durch die Zusammenführung beider Aufgabenbereiche. Die Analyse umfasst die gegenseitige Abhängigkeit und die Durchführung von Controllingaufgaben innerhalb der Arbeitsplanung.
Die Arbeit vergleicht die Aufgaben und Methoden von Controlling und Arbeitsplanung, analysiert deren Abhängigkeit, untersucht die Durchführung von Controllingaufgaben innerhalb der Arbeitsplanung und entwickelt ein Konzept für ein prozessorientiertes technisches Controlling. Berücksichtigt werden auch veränderte Marktanforderungen und Schwerpunktverschiebungen im Controlling.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Controlling, Arbeitsvorbereitung, Prozessorientiertes Controlling und die Verbindung von Controlling und Arbeitsplanung. Die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation und die Forschungsfrage. Die Kapitel 2 und 3 definieren Controlling und Arbeitsvorbereitung, einschließlich ihrer Ziele, Aufgaben und Instrumente. Kapitel 4 behandelt das prozessorientierte Controlling, und Kapitel 5 analysiert die Interdependenz von Controlling und Arbeitsplanung und entwickelt ein integriertes Konzept.
Die Arbeit definiert den Controllingbegriff und seine historische Entwicklung. Es werden die Ziele des Controllings und dessen Aufgaben nach Funktionsbereichen (Absatz, Beschaffung, Investition, Produktion, Logistik, Finanz, Kosten und Erfolg) beschrieben. Zu jedem Bereich werden die relevanten Aufgaben und Instrumente detailliert erläutert, und die organisatorische Einordnung des Controllings wird behandelt.
Die Arbeit definiert den Begriff der Arbeitsvorbereitung und beleuchtet seine historische Entwicklung. Es werden die Ziele und Aufgaben der Arbeitsvorbereitung detailliert beschrieben, untergliedert in Arbeitsplanung und -steuerung, Methodenplanung, Materialplanung, Investitionsplanung, Planungsvorbereitung, Kostenplanung, Qualitätsmanagement, Stücklistenverarbeitung, Arbeitsplanerstellung und NC-Programmierung. Jeder Aspekt wird ausführlich behandelt, und die Arbeit beschreibt die eingesetzten Instrumente und die organisatorische Einordnung der Arbeitsvorbereitung.
Dieses Kapitel befasst sich mit der prozessorientierten Betrachtungsweise des Controllings. Es beschreibt die ablauforientierte Einordnung und den prozessorientierten Controlling-Regelkreis. Ein erweiterter Regelkreis und der Aspekt der Selbststeuerung werden ebenfalls thematisiert, um ein umfassendes Bild des prozessorientierten Ansatzes im Controlling zu geben. Dieser Ansatz betont die ganzheitliche Betrachtung von Geschäftsprozessen.
Die Arbeit analysiert die Interdependenz von Controlling und Arbeitsplanung, untersucht, wie Controlling-Aufgaben innerhalb der Arbeitsplanung durchgeführt werden und erörtert das Konzept des Simultaneous Engineering als Beispiel für die erfolgreiche Integration beider Bereiche. Die Analyse der Interdependenz zielt darauf ab, Synergien aufzudecken und die Grundlage für ein integriertes System zu schaffen.
Schlüsselwörter sind: Controlling, Arbeitsplanung, Prozessorientiertes Controlling, Technisches Controlling, Bereichs-Controlling, Simultaneous Engineering, Kosten, Qualität, Zeit, Zielgrößen, Instrumente, Methoden, Zusammenführung, Interdependenz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare