Masterarbeit, 2020
90 Seiten, Note: 1.3
Diese Masterarbeit untersucht die Professionalität von Schweizer Audit Committees im internationalen Vergleich. Das Ziel ist es, Unterschiede in Bezug auf Diversität, Aufwand, Erfahrung, Fachkenntnisse, Unabhängigkeit, Vergütung und Zusammenarbeit mit dem externen Revisor zwischen Schweizer und ausländischen (deutschen, US-amerikanischen, britischen und französischen) Audit Committees von Publikumsgesellschaften aufzuzeigen.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Professionalität von Audit Committees ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung. Es wird ein Forschungsdesiderat aufgezeigt und die Forschungsfrage sowie die Ziele der Arbeit formuliert. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es werden die Begriffe "Publikumsgesellschaft" und "Audit Committee" definiert und die Entstehung der Audit Committees erläutert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der relevanten Rechtslage und Corporate Governance-Empfehlungen in der Schweiz, Deutschland, den USA, Grossbritannien und Frankreich, welche den Rahmen für die spätere empirische Untersuchung bilden.
Research Design: Das Kapitel beschreibt die Methodik der Untersuchung, die theoretische Herleitung der Untersuchungskriterien (Diversität, Aufwand, Erfahrung, Fachkenntnisse, Unabhängigkeit, Vergütung und Zusammenarbeit mit dem Revisor) sowie deren Operationalisierung. Die Fallauswahl (50 größte Publikumsgesellschaften pro Land) und die aufgestellten Hypothesen werden detailliert dargestellt.
Empirischer Teil: Dieser Abschnitt präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Jedes der sieben Untersuchungskriterien (Diversität, Aufwand, Erfahrung, Fachkenntnisse, Unabhängigkeit, Vergütung und Zusammenarbeit mit dem Revisor) wird einzeln analysiert und mit entsprechenden Daten und Grafiken visualisiert. Die Ergebnisse werden im Detail erläutert und interpretiert.
Audit Committees, Corporate Governance, Publikumsgesellschaften, Professionalität, Internationaler Vergleich, Diversität, Unabhängigkeit, Erfahrung, Fachkenntnisse, Vergütung, Aufwand, Revisor, Schweiz, Deutschland, USA, Grossbritannien, Frankreich, empirische Untersuchung.
Diese Masterarbeit untersucht die Professionalität von Schweizer Audit Committees im internationalen Vergleich. Sie analysiert Unterschiede bezüglich Diversität, Aufwand, Erfahrung, Fachkenntnisse, Unabhängigkeit, Vergütung und Zusammenarbeit mit dem externen Revisor zwischen Schweizer und ausländischen (deutschen, US-amerikanischen, britischen und französischen) Audit Committees von Publikumsgesellschaften.
Das Hauptziel ist es, Unterschiede in den oben genannten Kriterien zwischen Schweizer und ausländischen Audit Committees aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert professionelle Standards im internationalen Vergleich, untersucht die Rechtslage und Corporate Governance-Empfehlungen verschiedener Länder und bewertet die Kriterien Diversität, Erfahrung, Fachkenntnisse und Unabhängigkeit in Schweizer Audit Committees. Weiterhin werden Effizienz und Kosten im Zusammenhang mit Audit Committees sowie die Zusammenarbeit zwischen Audit Committees und externen Revisoren untersucht.
Die Arbeit vergleicht die Schweiz mit Deutschland, den USA, Grossbritannien und Frankreich.
Die Arbeit verwendet eine empirische Methodik. Sie beschreibt detailliert die Methodik der Untersuchung, die theoretische Herleitung der Untersuchungskriterien, deren Operationalisierung, die Fallauswahl (50 größte Publikumsgesellschaften pro Land) und die aufgestellten Hypothesen.
Die Untersuchung analysiert sieben Kriterien: Diversität, Aufwand, Erfahrung, Fachkenntnisse, Unabhängigkeit, Vergütung und Zusammenarbeit mit dem externen Revisor.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil, ein Kapitel zum Research Design, einen empirischen Teil und ein Fazit. Die Einleitung führt in das Thema ein, der theoretische Teil definiert relevante Begriffe und beschreibt die Rechtslage in den untersuchten Ländern. Das Kapitel zum Research Design erläutert die Methodik. Der empirische Teil präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, und das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen, zieht Implikationen für Schweizer Audit Committees und diskutiert Limitationen und einen Ausblick.
Schlüsselwörter sind: Audit Committees, Corporate Governance, Publikumsgesellschaften, Professionalität, Internationaler Vergleich, Diversität, Unabhängigkeit, Erfahrung, Fachkenntnisse, Vergütung, Aufwand, Revisor, Schweiz, Deutschland, USA, Grossbritannien, Frankreich, empirische Untersuchung.
Die detaillierten Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden im Kapitel "Empirischer Teil" präsentiert. Jedes der sieben Untersuchungskriterien wird einzeln analysiert und mit Daten und Grafiken visualisiert.
Die Limitationen der Studie werden im Fazit diskutiert.
Ja, der Ausblick im Fazit der Arbeit skizziert mögliche zukünftige Forschungsfragen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare