Magisterarbeit, 2002
126 Seiten, Note: 1,4
Diese Magisterarbeit untersucht den Wandel des venezolanischen politischen Systems von einer vermeintlich konsolidierten Demokratie hin zu politischer Instabilität. Die Arbeit analysiert den Prozess der Dekonsolidierung und untersucht die beteiligten Akteure sowie die zugrundeliegenden strukturellen Faktoren. Ziel ist es, die Ursachen für den Niedergang der venezolanischen Demokratie zu verstehen.
1. Einleitung: Die Einleitung stellt Venezuela als einen Sonderfall in Lateinamerika dar, der lange Zeit als Beispiel für eine erfolgreiche demokratische Transition galt. Im Kontrast dazu wird der jüngste, rapide Niedergang der venezolanischen Demokratie beschrieben, der den "Exceptionalism" Venezuelas beendet hat. Die Arbeit kündigt die Analyse des Dekonsolidierungsprozesses und die Untersuchung der damit verbundenen Ursachen an.
2. Theoretische Vorüberlegungen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff der Demokratie, erläutert den Prozess der Konsolidierung und Dekonsolidierung und beschreibt die verschiedenen Ausprägungen von politischen Systemen, von Demokratie über Autoritarismus bis zu hybriden Systemen. Diese theoretischen Konzepte bilden die Basis für die anschließende Analyse des venezolanischen Falls.
3. Die venezolanische Demokratie: Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über die venezolanische Demokratie von 1958 bis in die 1980er Jahre. Es beschreibt die Charakteristika des politischen Systems und diskutiert die Frage, ob Venezuela in dieser Zeit als konsolidierte Demokratie betrachtet werden konnte. Der Abschnitt analysiert die politische Landschaft, die etablierten Parteien und die institutionellen Rahmenbedingungen der damaligen Zeit.
4. Die Dekonsolidierung der venezolanischen Demokratie: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert den Prozess der Dekonsolidierung der venezolanischen Demokratie. Es untersucht den Dekonsolidierungsprozess sowohl auf der Akteurs- als auch auf der Strukturebene. Die Verhaltens- und Einstellungsdimension umfasst die Analyse der Rolle von Eliten, intermediären Gruppen und der Bevölkerung. Die strukturelle Dimension konzentriert sich auf die institutionellen und systemischen Faktoren, die zum Niedergang der Demokratie beigetragen haben. Der Abschnitt beleuchtet detailliert die verschiedenen Einflussfaktoren und deren Interdependenzen.
5. Venezuela unter Chávez – Das Ende der Demokratie?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Ära Chávez und den damit verbundenen Veränderungen des venezolanischen politischen Systems. Es analysiert die Einführung der „fünften Republik“, die bolivarische Verfassung und die Frage, ob Venezuela unter Chávez ein hybrides System darstellte. Der Abschnitt diskutiert den Einfluss des Chavismos auf die politische und gesellschaftliche Entwicklung des Landes.
Demokratie, Dekonsolidierung, Venezuela, Chavismus, politische Instabilität, hybride Systeme, Eliten, intermediäre Gruppen, strukturelle Faktoren, bolivarische Verfassung, demokratische Transition.
Die Magisterarbeit untersucht den Wandel des venezolanischen politischen Systems von einer vermeintlich konsolidierten Demokratie hin zu politischer Instabilität. Sie analysiert den Prozess der Dekonsolidierung und untersucht die beteiligten Akteure sowie die zugrundeliegenden strukturellen Faktoren. Das Hauptziel ist es, die Ursachen für den Niedergang der venezolanischen Demokratie zu verstehen.
Die Arbeit behandelt den Übergang von einer stabilen Demokratie zu einem instabilen politischen System in Venezuela, die Rolle von Eliten, intermediären Gruppen und der Bevölkerung im Dekonsolidierungsprozess, die Bedeutung struktureller Faktoren für die Entwicklung der politischen Instabilität, den Einfluss des Chavismos und der bolivarischen Verfassung auf das venezolanische politische System und die Frage, ob Venezuela noch als liberale Demokratie betrachtet werden kann.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) stellt Venezuela als einen Sonderfall dar und beschreibt den jüngsten Niedergang der Demokratie. Kapitel 2 (Theoretische Vorüberlegungen) definiert Demokratie, Konsolidierung und Dekonsolidierung und beschreibt verschiedene politische Systeme. Kapitel 3 (Die venezolanische Demokratie) bietet einen historischen Überblick von 1958 bis in die 1980er Jahre. Kapitel 4 (Die Dekonsolidierung der venezolanischen Demokratie) analysiert den Dekonsolidierungsprozess auf Akteurs- und Strukturebene. Kapitel 5 (Venezuela unter Chávez – Das Ende der Demokratie?) befasst sich mit der Ära Chávez, der fünften Republik und der bolivarischen Verfassung. Kapitel 6 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen.
Die Arbeit verwendet Konzepte wie Demokratie, Konsolidierung, Dekonsolidierung, hybride Systeme und Autoritarismus. Diese Konzepte werden im zweiten Kapitel detailliert erläutert und bilden die Grundlage für die Analyse des venezolanischen Falls.
Der Dekonsolidierungsprozess wird auf drei Akteursebenen untersucht: die Elitenebene, die intermediäre Ebene (z.B. Gewerkschaften, Medien) und die Massenebene (Bevölkerung). Die Arbeit analysiert das Verhalten und die Einstellungen dieser Akteure.
Die Arbeit untersucht institutionelle und systemische Faktoren, die zum Niedergang der venezolanischen Demokratie beigetragen haben. Diese strukturellen Faktoren werden in Kapitel 4 detailliert analysiert.
Der Chavismus und die Einführung der bolivarischen Verfassung werden als zentrale Faktoren für den Wandel des venezolanischen politischen Systems analysiert. Die Arbeit untersucht deren Einfluss auf die politische und gesellschaftliche Entwicklung.
Die Arbeit kommt zu Schlussfolgerungen über die Ursachen des Niedergangs der venezolanischen Demokratie, indem sie die komplexen Wechselwirkungen zwischen Akteursverhalten und strukturellen Faktoren analysiert. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und diskutiert die Bedeutung der Erkenntnisse für das Verständnis von Demokratisierungsprozessen in Lateinamerika.
Schlüsselwörter sind: Demokratie, Dekonsolidierung, Venezuela, Chavismus, politische Instabilität, hybride Systeme, Eliten, intermediäre Gruppen, strukturelle Faktoren, bolivarische Verfassung, demokratische Transition.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare