Masterarbeit, 2020
99 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Müll in zeitgenössischen literarischen Texten indigener Autor*innen Nordamerikas. Ziel ist es, Müll nicht nur als symbolische und narrative Ressource, sondern auch als Ausdruck der historischen und gegenwärtigen Herausforderungen indigener Gemeinschaften in den USA und Kanada zu untersuchen.
Die Einleitung stellt die Ausgangsthese der Arbeit vor und definiert den Müll als literarisches Motiv. Sie beleuchtet den Kontext des postkolonialen Ecocriticism und die Bedeutung indigener Literaturen in diesem Zusammenhang. Die Auswahl der Quellen und die Methodik werden erläutert.
Das zweite Kapitel analysiert die Bedeutung des Begriffs „Müll“ im Englischen und untersucht dessen Ambivalenz im Spannungsfeld zwischen Natur und Kultur. Es beleuchtet die Rolle der Materialität und die Bedeutung anthropologischer Perspektiven auf Abfall.
Das dritte Kapitel widmet sich der Thematik der Marginalisierung und des (Umwelt)Rassismus, die mit dem Begriff „Müll“ verbunden sind. Es untersucht die Verbindung zwischen Müll und „Wastelands“ sowie die Lebensbedingungen im und vom Abfall.
Das vierte Kapitel beleuchtet das Stereotyp des Ökologischen Indianers und dessen Rolle im Zusammenhang mit der Müllproblematik. Es analysiert den finanziellen Reiz der Deponie und die Frage der indigenen Souveränität im Hinblick auf die Abfallentsorgung.
Das fünfte Kapitel erforscht die Möglichkeit einer „positiven Verschmutzung“ und hinterfragt Reinheitskonzepte. Es analysiert die Verwendung von Müll in indigenen Ritualen und Geschichten sowie den spielerischen Umgang mit Abfall als kreative Ressource.
Müll, indigene Literaturen, postkolonialer Ecocriticism, Umweltverschmutzung, Marginalisierung, (Umwelt)Rassismus, Ökologischer Indianer, Abfallentsorgung, indigene Souveränität, Ressourcenverteilung, Nachhaltigkeit, Ritual, Geschichte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare