Bachelorarbeit, 2019
29 Seiten, Note: 2,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die spezifischen Herausforderungen, denen mittelständische Unternehmen bei der Implementierung eines Controllingsystems gegenüberstehen. Ziel ist es, diese Probleme zu identifizieren und Lösungsansätze aufzuzeigen.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Bedeutung von Controllingsystemen, insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Sie skizziert die Problemstellungen, die im weiteren Verlauf der Arbeit detailliert behandelt werden und benennt die Ziele der Untersuchung.
Allgemeine Probleme: Dieses Kapitel analysiert die allgemeinen Herausforderungen, die mit der Einführung und Umsetzung eines Controllingsystems in KMU einhergehen. Es beleuchtet die spezifischen Schwierigkeiten auf der Führungsebene, die Bedeutung der Akzeptanz des Controllings innerhalb des Unternehmens und den damit verbundenen Aufwand. Besondere Aufmerksamkeit wird der notwendigen Änderung der Herangehensweise der Unternehmensführung gewidmet, um die Vorteile eines Controllingsystems effektiv nutzen zu können. Es wird herausgearbeitet, wie traditionelle Denkweisen und Strukturen einer erfolgreichen Implementierung entgegenstehen können.
Rechnungswesen für das Controlling: Hier wird die Anpassung des Rechnungswesens an die Anforderungen des Controllings im Detail behandelt. Die Kapitel befassen sich mit der Aufbereitung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung für Controllingzwecke. Es werden Methoden zur Aufarbeitung der Daten, die Behandlung von Abschreibungen und die Berücksichtigung kalkulatorischer Kosten erläutert. Die Anpassungen des bestehenden Rechnungswesens an die spezifischen Bedürfnisse des Controllings werden im Fokus stehen, mit dem Ziel, eine datenbasierte Entscheidungsfindung zu ermöglichen.
Kennzahlenanalyse für KMU: Dieses Kapitel widmet sich der Auswahl und Interpretation relevanter Kennzahlen für KMU. Es werden verschiedene Kennzahlengruppen wie Betriebsrentabilität, Produktivität, Umschlagskennzahlen (Lagerumschlag, Debitoren- und Kreditorenziele), Kapitalstruktur, Kapitalrentabilität, Liquiditätsgrade und Cashflow detailliert beschrieben und analysiert. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung dieser Kennzahlen zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage und zur Steuerung des Unternehmens.
Planung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Planung im Kontext von Controllingsystemen für KMU. Es werden verschiedene Aspekte der Planung wie Umsatzplanung, Kostenplanung (Material-, Personal- und weitere Kosten), und Finanzplanung behandelt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Erstellung eines Soll-Ist-Vergleichs, um die Effektivität der Planung zu überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Der praktische Aspekt der Planung und deren Umsetzung im Unternehmen steht im Mittelpunkt.
Kosten- und Leistungsrechnung: Dieses Kapitel erläutert die Anwendung von Kosten- und Leistungsrechnung im Kontext von KMU. Es wird die Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung im Detail beschrieben und deren Bedeutung für die Kostenkontrolle und -steuerung aufgezeigt. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung dieser Methoden zur Analyse der Kostenstrukturen und der Leistungserbringung in KMU.
Break-even-Analyse: Dieses Kapitel beschreibt die Break-even-Analyse und ihre Anwendung mit Hilfe der Deckungsbeitragsrechnung zur Bestimmung der kritischen Menge und zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Produkten oder Leistungen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendbarkeit der Methode für die Entscheidungsfindung in KMU.
Controlling, Mittelstand, KMU, Rechnungswesen, Kennzahlenanalyse, Planung, Kostenrechnung, Break-even-Analyse, Betriebsrentabilität, Liquidität.
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den Herausforderungen der Implementierung von Controllingsystemen in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Sie untersucht die spezifischen Probleme, die bei der Einführung von Controlling in KMU auftreten, und zeigt Lösungsansätze auf. Die Arbeit beinhaltet eine detaillierte Analyse relevanter Kennzahlen, Planungsprozesse, Kosten- und Leistungsrechnung sowie eine Break-even-Analyse.
Die Arbeit analysiert verschiedene Probleme, darunter Schwierigkeiten auf der Führungsebene, mangelnde Akzeptanz des Controllings, den hohen Aufwand der Implementierung und die Notwendigkeit einer veränderten Unternehmensführung. Traditionelle Denkweisen und Strukturen, die einer erfolgreichen Implementierung entgegenstehen, werden ebenfalls beleuchtet.
Die Arbeit beschreibt die Aufbereitung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung für Controllingzwecke. Es werden Methoden zur Datenaufarbeitung, die Behandlung von Abschreibungen und die Berücksichtigung kalkulatorischer Kosten erläutert. Der Fokus liegt auf der Anpassung des bestehenden Rechnungswesens, um eine datenbasierte Entscheidungsfindung zu ermöglichen.
Die Arbeit behandelt verschiedene Kennzahlengruppen, einschließlich Betriebsrentabilität (ROI), Produktivität, Umschlagskennzahlen (Lagerumschlag, Debitoren- und Kreditorenziele), Kapitalstruktur, Kapitalrentabilität, Liquiditätsgrade (2. und 3. Grades, Working Capital) und Cashflow (inklusive Schuldentilgungsdauer). Die praktische Anwendung dieser Kennzahlen zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage und Unternehmenssteuerung steht im Mittelpunkt.
Die Arbeit befasst sich mit verschiedenen Aspekten der Planung, darunter Umsatzplanung, Kostenplanung (Material-, Personal- und andere Kosten) und Finanzplanung. Es wird ein Soll-Ist-Vergleich zur Überprüfung der Planungseffektivität und zur Anpassung der Planung erläutert. Der praktische Aspekt der Planung und Umsetzung im Unternehmen wird hervorgehoben.
Die Arbeit beschreibt die Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung im Detail und zeigt deren Bedeutung für die Kostenkontrolle und -steuerung in KMU auf. Die praktische Anwendung dieser Methoden zur Analyse der Kostenstrukturen und der Leistungserbringung wird betont.
Die Arbeit erläutert die Break-even-Analyse und ihre Anwendung mit Hilfe der Deckungsbeitragsrechnung. Es wird gezeigt, wie die kritische Menge bestimmt und die Wirtschaftlichkeit von Produkten oder Leistungen beurteilt werden kann. Die praktische Anwendbarkeit der Methode für die Entscheidungsfindung in KMU steht im Fokus.
Schlüsselwörter sind: Controlling, Mittelstand, KMU, Rechnungswesen, Kennzahlenanalyse, Planung, Kostenrechnung, Break-even-Analyse, Betriebsrentabilität, Liquidität.
Ja, die Arbeit enthält ein ausführliches Inhaltsverzeichnis mit Einleitung, allgemeinen Problemen, Rechnungswesen für das Controlling, Kennzahlenanalyse für KMU, Planung, Kosten- und Leistungsrechnung, Break-even-Analyse und Fazit.
Die Zielsetzung der Arbeit ist die Identifizierung der spezifischen Herausforderungen bei der Implementierung von Controllingsystemen in KMU und die Aufzeigen von Lösungsansätzen. Die Arbeit untersucht Probleme bei der Einführung von Controlling, die Anpassung des Rechnungswesens, relevante Kennzahlenanalysen, Planungsprozesse und die Kosten- und Leistungsrechnung in mittelständischen Unternehmen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare