Bachelorarbeit, 2020
142 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen von Diabetes mellitus Typ 1 auf den Schulalltag von Kindern. Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen für betroffene Schüler und ihre Lehrer zu beleuchten und ein besseres Verständnis für die notwendigen Anpassungen im schulischen Umfeld zu schaffen. Die Forschungsfrage klärt, wie die Erkrankung den schulischen Alltag beeinflusst und sich auf die Lebensqualität der Schüler auswirkt.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie hebt die Relevanz der Thematik hervor, da Diabetes mellitus Typ 1 im Kindesalter weitreichende Auswirkungen auf den Alltag der Betroffenen und ihres Umfelds hat. Die Forschungsfrage wird formuliert und der methodische Ansatz der Arbeit skizziert.
2 Diabetes mellitus Typ 1 - Ein Überblick: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Diabetes mellitus Typ 1. Es werden die Epidemiologie, Ätiologie und Pathogenese der Erkrankung detailliert beschrieben. Die verschiedenen Symptome und Diagnosemethoden werden erläutert, ebenso wie die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten (Spritzentherapie, Insulinpumpentherapie, sensorunterstützte Pumpentherapie). Schließlich werden Komplikationen, Folgeerkrankungen und die damit verbundenen psychosozialen Belastungen für die Betroffenen und ihre Familien eingehend diskutiert. Dieses Kapitel legt die wissenschaftliche Grundlage für die weiteren Kapitel.
3 Diabetes mellitus Typ 1 im schulischen Umfeld: Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen von Diabetes mellitus Typ 1 auf den Schulalltag betroffener Kinder. Es werden grundsätzliche Aspekte des Umgangs mit diesen Schülern im schulischen Umfeld beleuchtet und die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen (Nachteilsausgleich, medizinische Interventionen) ausführlich erläutert. Dieses Kapitel stellt den notwendigen Kontext für die Interpretation der Interviewergebnisse bereit.
4 Interviews: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Interviews mit betroffenen Schülern und Lehrern. Es wird der Aufbau des Interviewleitfadens detailliert dargestellt und die Ergebnisse der einzelnen Interviews werden zusammengefasst. Diese Zusammenfassungen bieten konkrete Beispiele für die Herausforderungen, mit denen Schüler und Lehrer im Alltag konfrontiert sind.
5 Diskussion der Ergebnisse: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der Interviews und setzt sie in den Kontext der vorherigen Kapitel. Die Limitationen der Arbeit werden kritisch reflektiert. Die Ergebnisse werden hinsichtlich Ernährung im Kontext der Erkrankung sowie die Bewertung des Einflusses auf den Schulalltag aus der Sicht der Betroffenen diskutiert.
Diabetes mellitus Typ 1, Kindesalter, Schulalltag, Ätiologie, Pathogenese, Epidemiologie, Behandlung, psychosoziale Belastungen, Interviews, Nachteilsausgleich, Rechtliche Rahmenbedingungen, Lebensqualität.
Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen von Diabetes mellitus Typ 1 auf den Schulalltag von Kindern und Jugendlichen. Sie beleuchtet die Herausforderungen für betroffene Schüler und ihre Lehrer und zielt auf ein besseres Verständnis der notwendigen Anpassungen im schulischen Umfeld ab.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie beeinflusst die Erkrankung Diabetes mellitus Typ 1 den schulischen Alltag und die Lebensqualität der Schüler?
Die Arbeit behandelt die Ätiologie und Pathogenese von Diabetes Typ 1, den Einfluss der Erkrankung auf den Schulalltag, die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen und den Nachteilsausgleich, psychosoziale Belastungen für Schüler und Lehrer sowie die Ergebnisse von Interviews mit betroffenen Schülern und Lehrern.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Überblick über Diabetes mellitus Typ 1, Diabetes mellitus Typ 1 im schulischen Umfeld, Interviews mit Betroffenen, Diskussion der Ergebnisse, Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik.
Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche und qualitativen Interviews mit Schülern und Lehrern, die von Diabetes mellitus Typ 1 betroffen sind bzw. mit betroffenen Schülern arbeiten. Der Interviewleitfaden wurde speziell für die Forschungsfrage entwickelt.
Die Ergebnisse der Interviews werden in der Arbeit zusammengefasst und analysiert. Sie geben Einblicke in die konkreten Herausforderungen, mit denen Schüler und Lehrer im Alltag konfrontiert sind. Die Diskussion der Ergebnisse beinhaltet auch eine kritische Reflexion der Limitationen der Arbeit.
Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen bezüglich Nachteilsausgleich und medizinischer Interventionen für Schüler mit Diabetes mellitus Typ 1 im schulischen Kontext.
Die Arbeit untersucht die psychosozialen Belastungen, die sowohl für die betroffenen Schüler als auch für die Lehrer durch den Umgang mit Diabetes mellitus Typ 1 im Schulalltag entstehen.
Die Diskussion der Ergebnisse beinhaltet eine Betrachtung der Ernährung im Kontext der Diabetes-Erkrankung und deren Einfluss auf den Schulalltag.
Ja, die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse jedes Abschnitts zusammenfasst.
Schlüsselwörter sind: Diabetes mellitus Typ 1, Kindesalter, Schulalltag, Ätiologie, Pathogenese, Epidemiologie, Behandlung, psychosoziale Belastungen, Interviews, Nachteilsausgleich, Rechtliche Rahmenbedingungen, Lebensqualität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare