Bachelorarbeit, 2021
43 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht verschiedene charakteristikabasierte Modelle zur Schätzung erwarteter Renditen. Ziel ist es, die zugrundeliegenden Annahmen und die Modellstruktur dieser Ansätze zu erläutern und deren empirische Ergebnisse im Vergleich zu traditionellen Schätzmethoden zu bewerten. Die Arbeit trägt somit zum Verständnis der Prognose von Renditen auf Basis von Fundamentaldaten bei.
1 Einleitung: Dieses einführende Kapitel erläutert die Bedeutung der erwarteten Rendite in der Finanzierungslehre, insbesondere im Kontext der modernen Portfoliotheorie. Es hebt die Herausforderungen bei der Schätzung der erwarteten Rendite hervor und begründet die Fokussierung auf charakteristikabasierte Modelle, welche auf Fundamentaldaten basieren, im Gegensatz zu traditionellen Zeitreihen- und linearen Faktorenmodellen. Das Kapitel skizziert den Aufbau der Arbeit und die zentralen Forschungsfragen.
2 Schätzung der erwarteten Rendite: Dieses Kapitel beleuchtet die Grundlagen und Relevanz der erwarteten Rendite in der Finanzierungslehre. Es beginnt mit der Darstellung des Stellenwerts der erwarteten Rendite in der Portfoliotheorie von Markowitz. Anschließend werden verschiedene Schätzansätze vorgestellt, wobei das Residual Income Modell (RIM) von Ohlson (1995) vertiefend betrachtet wird. Schließlich werden die Limitationen herkömmlicher Schätzer diskutiert und die Motivation für den Einsatz charakteristikabasierter Modelle erklärt. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit präziser Renditeschätzungen für effizientes Portfoliomanagement und die Herausforderungen bei der Vorhersage zukünftiger Renditen.
3 Charakteristikabasierte Modelle: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und präsentiert drei ausgewählte charakteristikabasierte Modelle zur Schätzung erwarteter Renditen. Für jedes Modell werden das Modell selbst und die Ergebnisse empirischer Untersuchungen detailliert beschrieben. Besonders hervorgehoben wird der Vergleich der Ergebnisse mit traditionellen Schätzern wie dem CAPM oder dem Dreifaktorenmodell von Fama und French. Das Kapitel liefert eine detaillierte Analyse der unterschiedlichen Ansätze und ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile, um ein umfassendes Verständnis für die Anwendung und Interpretation der Modelle zu vermitteln.
Erwartete Rendite, Portfoliotheorie, Fundamentaldaten, Charakteristikabasierte Modelle, CAPM, Residual Income Modell (RIM), Empirische Untersuchung, Renditeschätzung, Finanzierungslehre.
Die Bachelorarbeit untersucht verschiedene charakteristikabasierte Modelle zur Schätzung erwarteter Renditen. Sie erläutert die zugrundeliegenden Annahmen und Modellstrukturen dieser Ansätze und bewertet deren empirische Ergebnisse im Vergleich zu traditionellen Schätzmethoden. Der Fokus liegt auf der Prognose von Renditen basierend auf Fundamentaldaten.
Die Arbeit analysiert drei spezifische charakteristikabasierte Modelle zur Schätzung erwarteter Renditen. Die genauen Modelle und ihre Autoren werden im Kapitel 3 detailliert vorgestellt, inklusive einer Beschreibung der Modellstruktur und der Ergebnisse empirischer Untersuchungen. Ein Vergleich mit traditionellen Ansätzen wie dem CAPM ist Bestandteil der Analyse.
Die Arbeit zielt darauf ab, das Verständnis für die Prognose von Renditen auf Basis von Fundamentaldaten zu verbessern. Sie vergleicht charakteristikabasierte Modelle mit traditionellen Ansätzen und analysiert die empirischen Ergebnisse der untersuchten Modelle. Die Stärken und Schwächen der verschiedenen Modelle werden bewertet, und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsansätze wird gegeben.
Kapitel 1 (Einleitung): Bedeutung der erwarteten Rendite in der Finanzierungslehre, Herausforderungen bei der Schätzung, Begründung des Fokus auf charakteristikabasierte Modelle, Forschungsfragen und Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 (Schätzung der erwarteten Rendite): Grundlagen und Relevanz der erwarteten Rendite, verschiedene Schätzansätze (inkl. Residual Income Modell), Limitationen herkömmlicher Schätzer und Motivation für charakteristikabasierte Modelle. Kapitel 3 (Charakteristikabasierte Modelle): Detaillierte Darstellung von drei ausgewählten Modellen, inklusive empirischer Untersuchungen und Vergleich mit traditionellen Schätzern (z.B. CAPM). Kapitel 4 (Diskussion): [Inhalt nicht im Preview spezifiziert] Kapitel 5 (Zusammenfassung und Ausblick): [Inhalt nicht im Preview spezifiziert]
Erwartete Rendite, Portfoliotheorie, Fundamentaldaten, Charakteristikabasierte Modelle, CAPM, Residual Income Modell (RIM), Empirische Untersuchung, Renditeschätzung, Finanzierungslehre.
Die Arbeit vergleicht die Ergebnisse der charakteristikabasierten Modelle explizit mit traditionellen Schätzern wie dem CAPM oder dem Dreifaktorenmodell von Fama und French. Dieser Vergleich dient der Bewertung der Vor- und Nachteile der verschiedenen Ansätze.
Das Residual Income Modell (RIM) von Ohlson (1995) wird im Kapitel 2 vertiefend betrachtet, um verschiedene Schätzansätze zur erwarteten Rendite zu erläutern und die Limitationen herkömmlicher Schätzer zu diskutieren. Es dient als Grundlage für den Vergleich mit den charakteristikabasierten Modellen.
Die Portfoliotheorie von Markowitz wird im Kapitel 2 als grundlegender Kontext für die Bedeutung der erwarteten Rendite vorgestellt. Die genaue Darstellung des Stellenwerts der erwarteten Rendite in der Portfoliotheorie wird im Kapitel erläutert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare