Fachbuch, 2021
92 Seiten
Diese Arbeit zielt darauf ab, Behandlungsverfahren verschiedener Fachbereiche bei selektivem Mutismus vorzustellen und den Umgang von Pädagogen und Therapeuten mit betroffenen Kindern zu beleuchten. Die Arbeit stützt sich auf bestehende Literatur und illustriert den Umgang mit dem Schweigen anhand von Interviews.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des selektiven Mutismus ein und hebt die Bedeutung verbaler Kommunikation hervor. Sie stellt die Forschungsfragen der Arbeit vor: Welche Therapiemöglichkeiten existieren und welchen Umgang verfolgen Pädagogen und Therapeuten mit betroffenen Kindern?
2 Allgemeines: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition des selektiven Mutismus, beleuchtet verschiedene Erklärungsmodelle für das Schweigen und untersucht die Ätiologie, einschließlich biologischer Einflussfaktoren und Komorbiditäten. Es beschreibt das klinische Erscheinungsbild und die Diagnostik der Störung. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der komplexen Ursachen und der vielschichtigen Ausprägungen des selektiven Mutismus.
3 Verhaltensweisen von selektiv mutistisch betroffenen Kindern: Dieses Kapitel analysiert das Verhalten von Kindern mit selektivem Mutismus in verschiedenen Situationen. Es untersucht die Unterschiede im Verhalten je nach Kontext (z.B. zu Hause, in der Schule, unter Gleichaltrigen) und beleuchtet die Auswirkungen des Schweigens auf die soziale Interaktion und das allgemeine Wohlbefinden der Kinder. Die Darstellung verschiedener Verhaltensmuster bietet ein detailliertes Bild der Herausforderungen, denen betroffene Kinder gegenüberstehen.
4 Umgang mit selektivem Mutismus in Bildungsstätten: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Umgang von pädagogischem Personal in Kindertagesstätten und Schulen mit Kindern, die an selektivem Mutismus leiden. Es werden bewährte Strategien und pädagogische Ansätze vorgestellt, die das Wohlbefinden der betroffenen Kinder fördern und eine inklusive Lernumgebung schaffen. Der Schwerpunkt liegt auf der positiven Gestaltung der Interaktion zwischen Pädagogen und Kindern und der Integration der Kinder in den Schulalltag.
5 Therapie bei selektivem Mutismus: Dieses Kapitel beschreibt die therapeutische Diagnostik und multimodale Therapieansätze bei selektivem Mutismus. Es werden verschiedene Therapieformen aus den Bereichen Psychotherapie, Sprachtherapie und Ergotherapie vorgestellt und deren Wirksamkeit diskutiert. Die Kapitel betont die Bedeutung multimodaler Ansätze und stellt verschiedene therapeutische Strategien vor, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Kindern mit selektivem Mutismus zugeschnitten sind.
Selektiver Mutismus, Angsterkrankung, Kommunikationsschwierigkeiten, Therapieansätze, multimodale Therapie, Pädagogik, Sprachtherapie, Psychotherapie, Kinder, Komorbiditäten, klinisches Erscheinungsbild, Bildungsstätten.
Diese Arbeit befasst sich mit Behandlungsverfahren für selektiven Mutismus aus verschiedenen Fachbereichen und beleuchtet den Umgang von Pädagogen und Therapeuten mit betroffenen Kindern. Sie stützt sich auf Literaturrecherche und Interviews.
Das Inhaltsverzeichnis umfasst eine Einleitung, einen allgemeinen Teil mit Definition, Erklärungsmodellen, Ätiologie (inkl. biologischer Faktoren), Komorbiditäten, klinischem Erscheinungsbild und Diagnostik. Weitere Kapitel befassen sich mit dem Verhalten mutistischer Kinder, dem pädagogischen Umgang in Bildungseinrichtungen (Kita und Schule) und schließlich Therapieansätzen (Diagnostik, multimodale Ansätze und deren Wirksamkeit).
Die Arbeit zielt darauf ab, Behandlungsverfahren verschiedener Fachbereiche bei selektivem Mutismus vorzustellen und den Umgang von Pädagogen und Therapeuten mit betroffenen Kindern zu beleuchten.
Die Schwerpunkte liegen auf der Definition und den Erklärungsmodellen des selektiven Mutismus, biologischen und komorbiden Faktoren, dem Verhalten mutistischer Kinder in verschiedenen Kontexten, pädagogischen Strategien im Umgang mit der Störung und multimodalen Therapieansätzen sowie deren Wirksamkeit.
Die Einleitung führt in die Thematik ein. Der allgemeine Teil definiert selektiven Mutismus, beleuchtet Erklärungsmodelle und Ätiologie. Kapitel 3 analysiert das Verhalten betroffener Kinder in verschiedenen Situationen. Kapitel 4 befasst sich mit dem pädagogischen Umgang in Kitas und Schulen. Kapitel 5 beschreibt die therapeutische Diagnostik und multimodale Therapieansätze (Psychotherapie, Sprachtherapie, Ergotherapie) und deren Wirksamkeit.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Selektiver Mutismus, Angsterkrankung, Kommunikationsschwierigkeiten, Therapieansätze, multimodale Therapie, Pädagogik, Sprachtherapie, Psychotherapie, Kinder, Komorbiditäten, klinisches Erscheinungsbild, Bildungsstätten.
Die Arbeit beschreibt verschiedene Therapieformen aus den Bereichen Psychotherapie, Sprachtherapie und Ergotherapie und betont die Bedeutung multimodaler Ansätze, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Kindern mit selektivem Mutismus zugeschnitten sind. Die Wirksamkeit der Ansätze wird ebenfalls diskutiert.
Die Arbeit stellt bewährte Strategien und pädagogische Ansätze für den Umgang mit selektivem Mutismus in Kindertagesstätten und Schulen vor, die das Wohlbefinden der betroffenen Kinder fördern und eine inklusive Lernumgebung schaffen. Der Fokus liegt auf der positiven Gestaltung der Interaktion zwischen Pädagogen und Kindern und der Integration der Kinder in den Schulalltag.
Die Arbeit analysiert das Verhalten von Kindern mit selektivem Mutismus in verschiedenen Situationen (zu Hause, Schule, unter Gleichaltrigen) und beleuchtet die Auswirkungen des Schweigens auf soziale Interaktion und Wohlbefinden. Verschiedene Verhaltensmuster werden detailliert dargestellt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare