Bachelorarbeit, 2020
64 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit untersucht die Wirksamkeit eines Achtsamkeitstrainings auf das individuelle Stresserleben einer selbstgewählten Zielgruppe. Ziel ist es, den Einfluss des Trainings auf die Stresswahrnehmung zu messen und zu analysieren.
1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung beschreibt die hohe Prävalenz von Stress in der heutigen Gesellschaft und dessen negative Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit. Sie führt den Begriff der Achtsamkeit als potenzielles Gegenmittel ein und stellt die Forschungsfrage nach der Wirksamkeit eines Achtsamkeitstrainings zur signifikanten Veränderung der individuellen Stresswahrnehmung. Die hohe Anzahl von Google-Suchanfragen zum Thema "Stress" und die bereits existierenden Studien zur Wirksamkeit von Achtsamkeitstrainings werden als Argumentationsgrundlage verwendet, um die Relevanz des Themas zu unterstreichen. Die Einleitung verweist auf den wissenschaftlichen Diskurs über die Wirksamkeit von Achtsamkeitstechniken und deren kontroverse Diskussion, die die Notwendigkeit der Untersuchung unterstreicht.
3 Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zu Stress, Gesundheit und Achtsamkeit. Es werden die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt, die Definition von Stress und dessen Auswirkungen auf die Gesundheit, sowie die Situation in Deutschland detailliert beschrieben. Ein Schwerpunkt liegt auf der Erklärung von Achtsamkeit, ihrer Grundhaltung, der Praxis des Achtsamkeitstrainings, den Anwendungsbereichen und der Wirksamkeit von Achtsamkeitsprogrammen. Die Darstellung der historischen Entwicklung von Achtsamkeitstechniken und die Erwähnung von Schlüsselfiguren wie Kabat-Zinn bieten einen umfassenden Überblick über das Thema. Der Abschnitt beleuchtet konkret die wissenschaftliche Debatte über die Wirksamkeit von Achtsamkeitstrainings und dient als fundierte Basis für die Methodik und die Interpretation der Ergebnisse der eigenen Untersuchung.
4 Methodik: Das Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der durchgeführten Studie. Es umfasst die Forschungsplanung, die Beschreibung der Stichprobe und deren Randomisierung, sowie die detaillierte Beschreibung des verwendeten Fragebogens zur Erhebung des Stresserlebens. Die Durchführung des Achtsamkeitstrainings wird beschrieben, inklusive der räumlichen Gegebenheiten und der verwendeten Materialien. Ein wichtiger Teil dieses Kapitels widmet sich der Vorgehensweise bei der statistischen Auswertung der Daten, einschließlich der Mittelwertberechnung und der Anwendung der Interferenzstatistik zur Bestimmung der Signifikanz. Diese detaillierte Beschreibung der Methodik ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und die Beurteilung der Validität der Ergebnisse.
5 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Untersuchung, basierend auf den erhobenen Daten und den statistischen Analysen. Es wird ein Überblick über die gewonnenen Mittelwerte und die Ergebnisse der Signifikanztests gegeben, ohne dabei die konkreten Zahlen zu offenbaren.
6 Diskussion: Die Diskussion analysiert die Ergebnisse im Kontext des aktuellen Forschungsstandes. Die Methodendiskussion analysiert Stärken und Schwächen des verwendeten Forschungsdesigns, während die Ergebnisdiskussion die gefundenen Zusammenhänge und ihre Bedeutung interpretiert. Es wird der Vergleich mit der derzeitigen Befundlage vorgenommen und schließlich ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen gegeben, die sich aus den Ergebnissen ergeben.
Achtsamkeitstraining, Stress, Stressreduktion, individuelle Stresswahrnehmung, Wirksamkeit, Methodik, statistische Auswertung, Prä-Post-Vergleich, Gesundheit, Arbeitswelt.
Die Arbeit untersucht die Wirksamkeit eines Achtsamkeitstrainings auf das individuelle Stresserleben einer selbstgewählten Zielgruppe. Ziel ist es, den Einfluss des Trainings auf die Stresswahrnehmung zu messen und zu analysieren.
Die Arbeit möchte die Wirksamkeit von Achtsamkeitstraining zur Stressreduktion messen, das individuelle Stresserleben erfassen, die Ergebnisse mittels statistischer Methoden analysieren, diese mit dem aktuellen Forschungsstand vergleichen und einen Ausblick auf zukünftige Forschung geben.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung und Problemstellung, Zielsetzung, Gegenwärtiger Kenntnisstand, Methodik, Ergebnisse, Diskussion und Zusammenfassung. Der Gegenwärtige Kenntnisstand beleuchtet Stress, Gesundheit und Achtsamkeit ausführlich. Die Methodik beschreibt detailliert die Durchführung der Studie, inklusive der statistischen Auswertung. Die Ergebnisse präsentieren die gewonnenen Daten und die Diskussion analysiert diese im Kontext des aktuellen Forschungsstandes.
Das Kapitel "Gegenwärtiger Kenntnisstand" beleuchtet die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt, definiert Stress und seine Auswirkungen auf die Gesundheit, beschreibt die Situation in Deutschland und erklärt Achtsamkeit, ihre Praxis, Anwendungsbereiche und die Wirksamkeit von Achtsamkeitsprogrammen. Es beinhaltet auch die wissenschaftliche Debatte über die Wirksamkeit von Achtsamkeitstrainings.
Die Methodik umfasst die Forschungsplanung, die Beschreibung der Stichprobe und deren Randomisierung, die detaillierte Beschreibung des verwendeten Fragebogens, die Durchführung des Achtsamkeitstrainings (inkl. Räumlichkeiten und Materialien) und die Vorgehensweise bei der statistischen Auswertung (Mittelwertberechnung und Interferenzstatistik).
Die statistische Auswertung der Daten erfolgte mittels Mittelwertberechnung und Interferenzstatistik, um die Signifikanz der Ergebnisse zu bestimmen. Konkrete Zahlen werden in der Zusammenfassung der Ergebnisse nicht genannt.
Die Diskussion analysiert die Ergebnisse im Kontext des aktuellen Forschungsstandes. Es findet eine Methodendiskussion statt, die Stärken und Schwächen des Forschungsdesigns beleuchtet. Die Ergebnisdiskussion interpretiert die gefundenen Zusammenhänge, vergleicht sie mit der derzeitigen Befundlage und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Die Schlüsselwörter sind: Achtsamkeitstraining, Stress, Stressreduktion, individuelle Stresswahrnehmung, Wirksamkeit, Methodik, statistische Auswertung, Prä-Post-Vergleich, Gesundheit, Arbeitswelt.
Die zentrale Forschungsfrage untersucht die Wirksamkeit eines Achtsamkeitstrainings zur signifikanten Veränderung der individuellen Stresswahrnehmung.
Das Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel der Arbeit. Die Kapitelzusammenfassungen geben einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare