Masterarbeit, 2011
90 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit untersucht die Möglichkeiten einer zukünftigen Mobilitätsgestaltung im Automobilbereich. Ziel ist es, verschiedene Technologien und Ansätze zu analysieren und deren Potenzial für eine nachhaltige und effiziente Mobilität zu bewerten.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Mobilität und deren Herausforderungen ein. Sie betont die Abhängigkeit der modernen Gesellschaft von Mobilität und die damit verbundenen Probleme bezüglich Ressourcenverbrauch, Umweltbelastung und Effizienz. Die Arbeit fokussiert auf zukünftige Gestaltungsmöglichkeiten der Mobilität im Automobilbereich und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2. Mobilität: Dieses Kapitel definiert den Begriff Mobilität und beleuchtet seine historische Entwicklung. Es analysiert Mobilität aus ökonomischer und gesellschaftlicher Perspektive und untersucht die Auswirkungen des aktuellen Mobilitätsverhaltens auf verschiedene Bereiche. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der komplexen Zusammenhänge und den Herausforderungen, die sich daraus ergeben.
3. Die Frage des Kraftstoffs: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit der Thematik der Kraftstoffe im Automobilbereich. Es werden sowohl fossile Kraftstoffe (Otto- und Dieselkraftstoff, LPG, CNG) als auch Biokraftstoffe (Bio- und Pflanzenöl, Biodiesel, Bioethanol, BtL-Kraftstoffe, Biogas) und Wasserstoff detailliert vorgestellt. Die jeweiligen Herstellungsverfahren und Eigenschaften werden erläutert, um die Vor- und Nachteile der einzelnen Kraftstoffarten zu verdeutlichen und ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Mobilität zu bewerten.
4. Das Automobil und seine Antriebe: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Antriebsarten für Automobile. Es werden der Verbrennungsmotor (Otto- und Dieselmotor), der Hybridantrieb, der Elektroantrieb und die Brennstoffzelle im Detail beschrieben. Für jede Antriebsart werden Funktionsweise, aktuelle Anwendungen in verschiedenen Fahrzeugmodellen und Zukunftsperspektiven untersucht und verglichen. Der Vergleich soll die jeweiligen Stärken und Schwächen aufzeigen und die Eignung für eine zukunftsfähige Mobilität beleuchten.
5. Mobilität von morgen: Dieses Kapitel befasst sich mit technologischen Innovationen und deren potenziellen Einfluss auf zukünftige Mobilitätsgestaltungen. Es werden voraussichtlich zukunftsweisende Technologien und Verkehrsplanungen diskutiert, die zu einer nachhaltigeren und effizienteren Mobilität beitragen können. Hier werden potenzielle Innovationen im Bereich der Fahrzeugtechnologie und der Infrastruktur vorgestellt und deren Auswirkungen auf zukünftige Mobilität diskutiert.
Mobilität, Automobilbereich, Kraftstoffe (fossile, Biokraftstoffe, Wasserstoff), Antriebstechnologien (Verbrennungsmotor, Hybridantrieb, Elektroantrieb, Brennstoffzelle), Nachhaltigkeit, Zukunftsperspektiven, Verkehrsplanung, technologische Innovationen.
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Untersuchung der Möglichkeiten einer zukünftigen Mobilitätsgestaltung im Automobilbereich. Sie analysiert verschiedene Technologien und Ansätze und bewertet deren Potenzial für eine nachhaltige und effiziente Mobilität.
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der Mobilität, die Analyse verschiedener Kraftstoffe (fossile, Biokraftstoffe, Wasserstoff), den Vergleich verschiedener Antriebstechnologien (Verbrennungsmotor, Hybrid, Elektroantrieb, Brennstoffzelle), die Bewertung des Potenzials zukünftiger Technologien und die Diskussion von Herausforderungen und Chancen für eine nachhaltige Mobilität.
Die Arbeit untersucht sowohl fossile Kraftstoffe (Otto- und Dieselkraftstoff, LPG, CNG) als auch Biokraftstoffe (Bio- und Pflanzenöl, Biodiesel, Bioethanol, BtL-Kraftstoffe, Biogas) und Wasserstoff. Es werden deren Herstellungsverfahren, Eigenschaften, Vor- und Nachteile sowie deren Beitrag zu einer nachhaltigen Mobilität erläutert.
Die Arbeit vergleicht detailliert den Verbrennungsmotor (Otto- und Dieselmotor), den Hybridantrieb, den Elektroantrieb und die Brennstoffzelle. Für jede Antriebsart werden Funktionsweise, aktuelle Anwendungen und Zukunftsperspektiven untersucht und deren Stärken und Schwächen im Hinblick auf eine zukunftsfähige Mobilität herausgestellt.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Mobilität (historische Betrachtung, ökonomische und gesellschaftliche Perspektive), Die Frage des Kraftstoffs, Das Automobil und seine Antriebe, und Mobilität von morgen. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter beschrieben: Mobilität, Automobilbereich, Kraftstoffe (fossile, Biokraftstoffe, Wasserstoff), Antriebstechnologien (Verbrennungsmotor, Hybridantrieb, Elektroantrieb, Brennstoffzelle), Nachhaltigkeit, Zukunftsperspektiven, Verkehrsplanung, technologische Innovationen.
Das Ziel der Arbeit ist es, verschiedene Technologien und Ansätze für eine zukünftige Mobilität zu analysieren und deren Potenzial für eine nachhaltige und effiziente Mobilität zu bewerten. Sie soll ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen und Chancen im Automobilbereich bieten.
Das Inhaltsverzeichnis der Arbeit bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel. Die Kapitelzusammenfassungen liefern eine prägnante Beschreibung des jeweiligen Inhalts.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare