Masterarbeit, 2019
60 Seiten, Note: 1,9
Diese Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, ob eine salutogene Ausrichtung im Sinne Antonovskys innerhalb des betrieblichen Gesundheitsmanagements überhaupt umsetzbar ist und inwiefern sich die Maßnahmen dem gedanklichen Konzept annähern. Als Setting werden hierfür psychisch belastende Berufsfelder gesetzt, um die Arbeit in einem fest abgesteckten Rahmen zu halten.
Im ersten Kapitel wird eine Einführung in die Salutogenese und deren Bedeutung für die Gesundheitsförderung gegeben. Dabei wird ein kurzer Überblick über die Geschichte des Gesundheitsbegriffs sowie über verschiedene Modelle der Gesundheit gegeben.
Kapitel 2 behandelt das Salutogenesemodell von Antonovsky im Detail. Hierbei werden die zentralen Elemente des Modells, wie Stressoren, Spannungszustände, Widerstandsressourcen und das Kohärenzgefühl, beleuchtet und kritisch hinterfragt.
Im dritten Kapitel wird die psychische Belastung im Berufsleben diskutiert. Dabei werden verschiedene Modelle der psychischen Belastung vorgestellt und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit der Arbeitnehmer analysiert.
Kapitel 4 befasst sich mit der praktischen Umsetzung des Salutogenesekonzepts in der Betrieblichen Gesundheitsförderung. Dabei wird die Rolle der Evaluation von Belastungen und die Entwicklung von Maßnahmen zur Gesundheitsförderung von Mitarbeitern erläutert.
Das letzte Kapitel befasst sich mit der Frage, wie das Salutogenesemodell in psychisch belastenden Berufsfeldern angewendet werden kann. Dabei wird die spezifische Situation dieser Berufsfelder im Kontext der Salutogenese und des Belastungs-Beanspruchungs-Ressourcen-Modells analysiert.
Salutogenese, Antonovsky, Kohärenzgefühl, psychische Belastung, Beanspruchung, Stress, Betriebliche Gesundheitsförderung, Ressourcen, Arbeitswelt, demografischer Wandel, technologischer Fortschritt, Fehlbelastung, Herausforderung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare