Examensarbeit, 2018
115 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die gesundheitlichen Auswirkungen von langem Sitzen im Schulalltag auf Kinder und Jugendliche. Ziel ist es, die Problematik von Bewegungsmangel und Sedentarismus im schulischen Kontext zu beleuchten und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der wissenschaftlichen Hausarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Thematik „Sitzende Schülerinnen und Schüler – ist Schule gesundheitsgefährdend?“. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die Forschungsfrage.
2. Veränderte Lebenswelt für Kinder und Jugendliche: Dieses Kapitel analysiert den Wandel der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen, insbesondere im Hinblick auf ihren Lebensstil und ihre Freizeitgestaltung. Es beleuchtet die zunehmende Mediennutzung, die rückläufige Teilnahme an Sportvereinen und die damit verbundene Abnahme der Bewegungszeit. Räumliche Faktoren und das familiäre sowie soziale Umfeld werden ebenfalls als Einflussfaktoren auf das Bewegungsverhalten betrachtet. Der Fokus liegt auf der Entwicklung einer weniger aktiven Lebensweise.
3. Bewegungsmangel/Sedentarismus: Dieses Kapitel liefert eine Definition von Bewegungsmangel und Sedentarismus und erörtert die Ursachen und Folgen dieses Phänomens. Es wird detailliert auf die Auswirkungen auf die motorische Entwicklung eingegangen und die langfristigen gesundheitlichen Risiken für Kinder und Jugendliche dargestellt. Der Kapitelteil zeigt auf, wie Bewegungsmangel zu einem Teufelskreis aus Inaktivität und weiteren negativen Folgen führen kann.
4. Sitzen als Belastung: Dieses Kapitel untersucht die physiologischen Belastungen, die durch langes Sitzen entstehen. Es beleuchtet die Folgen für die Wirbelsäule und weitere gesundheitliche Aspekte. Die ergonomische Gestaltung des Klassenraumes, insbesondere die Möblierung, das Raumklima und die Lärmbelastung, wird kritisch betrachtet. Es wird die Bedeutung von aktiv-dynamischem Sitzen hervorgehoben.
5. Möglichkeiten für die Schule: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Ansätze zur Förderung von Bewegung in der Schule. Das Konzept der „Bewegten Schule“ wird detailliert erläutert, inklusive der pädagogisch-personalstrukturellen, infrastrukturellen und unterrichtsbezogenen Aspekte. Zusätzlich werden die Bedeutung der Rückenschule, der Motorikschule und die Integration von Bewegung in den Schulsport diskutiert. Das Kapitel schließt mit einem Zwischenfazit zu den dargestellten Möglichkeiten.
Bewegungsmangel, Sedentarismus, Schule, Gesundheit, Kinder, Jugendliche, Wirbelsäule, Ergonomie, Klassenraumgestaltung, Bewegte Schule, Sportunterricht, Qualitative Forschung, Interviews.
Die Arbeit untersucht die gesundheitlichen Auswirkungen von langem Sitzen im Schulalltag auf Kinder und Jugendliche. Sie beleuchtet die Problematik von Bewegungsmangel und Sedentarismus im schulischen Kontext und zeigt mögliche Lösungsansätze auf.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Bewegungsmangel und Sedentarismus bei Schülern, physiologische Auswirkungen von langem Sitzen, ergonomische Gestaltung des Klassenraums, Konzepte zur Förderung von Bewegung in der Schule (Bewegte Schule) und eine empirische Untersuchung der Schülerperspektive.
Die Arbeit ist in neun Kapitel gegliedert. Sie beginnt mit einer Einleitung und einer Beschreibung der Forschungsfrage. Es folgen Kapitel zur veränderten Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen, zum Bewegungsmangel/Sedentarismus, zu den Belastungen durch langes Sitzen und zu den Möglichkeiten für die Schule (Bewegte Schule, Rückenschule, Motorikschule etc.). Die methodischen Aspekte (Forschungsdesign, Datenerhebung, Auswertung) werden ebenfalls detailliert beschrieben. Die Arbeit schließt mit der Darstellung und Interpretation der Ergebnisse der durchgeführten Interviews.
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode. Die Datenerhebung erfolgte mittels Interviews mit Kindern. Die Auswertung der Daten basiert auf einer qualitativen Inhaltsanalyse.
Die konkreten Ergebnisse der Interviews werden im neunten Kapitel dargestellt und interpretiert. Ein Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in das Thema und die Forschungsfrage. Kapitel 2 (Veränderte Lebenswelt): Analyse des Lebensstils von Kindern und Jugendlichen. Kapitel 3 (Bewegungsmangel/Sedentarismus): Definition, Ursachen und Folgen. Kapitel 4 (Sitzen als Belastung): Physiologische Auswirkungen und ergonomische Aspekte des Klassenraums. Kapitel 5 (Möglichkeiten für die Schule): Konzepte zur Bewegungsförderung (Bewegte Schule, etc.). Kapitel 6 (Unterrichtsgegenstand und Forschungsfrage): Präzisierung des Themas und der Forschungsfrage. Kapitel 7 (Forschungsdesign): Beschreibung der Forschungsmethode (qualitative Forschung, Interviews). Kapitel 8 (Auswertung der Daten): Transkription und qualitative Inhaltsanalyse. Kapitel 9 (Ergebnisse der Interviews): Darstellung und Interpretation der Ergebnisse.
Bewegungsmangel, Sedentarismus, Schule, Gesundheit, Kinder, Jugendliche, Wirbelsäule, Ergonomie, Klassenraumgestaltung, Bewegte Schule, Sportunterricht, Qualitative Forschung, Interviews.
Die ergonomische Gestaltung des Klassenzimmers wird im Kapitel über "Sitzen als Belastung" betrachtet. Es werden Aspekte wie Möblierung, Raumklima und Lärmbelastung kritisch analysiert.
Das Konzept der "Bewegten Schule" wird detailliert erläutert. Zusätzlich werden die Rückenschule, die Motorikschule und die Integration von Bewegung in den Schulsport diskutiert.
Diese Arbeit ist relevant für Pädagogen, Schulträger, Gesundheitswissenschaftler und alle, die sich mit der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im schulischen Kontext auseinandersetzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare