Bachelorarbeit, 2020
63 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Phänomen der hochbegabten Underachiever – Schüler mit hohen Begabungen, die dennoch unter ihren Möglichkeiten bleiben. Ziel ist es, Underachievement im schulischen Kontext zu verstehen und mögliche Fördermaßnahmen zu beleuchten. Die Arbeit untersucht, ob die Diagnose "Underachiever" stabil ist und welche Faktoren zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Underachievement beitragen.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der hochbegabten Underachiever ein und stellt die zentrale Frage nach der Identifizierung und Förderung dieser Schülergruppe. Sie verwendet das Beispiel Albert Einsteins, um die gängige, aber nicht immer zutreffende Annahme zu hinterfragen, dass schlechte Noten mit fehlender Begabung gleichzusetzen sind. Die Arbeit skizziert die Forschungsfragen und Ziele der Untersuchung, welche darin bestehen, Underachievement zu definieren und geeignete Interventionsmaßnahmen zu erörtern. Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile, die sukzessive das Thema vertiefen.
Was ist Hochbegabung?: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den Begriff der Hochbegabung. Es differenziert zwischen Begabung und Hochbegabung und präsentiert verschiedene Modelle zur Definition von Hochbegabung, darunter das Marburger Hochbegabtenprojekt, das Drei-Ringe-Modell von Renzulli und das Münchner Hochbegabungsmodell von Heller. Die Kapitel beschreibt zudem Merkmale von Hochbegabung und verschiedene Verfahren zu deren Identifizierung, sowohl subjektive als auch objektive Ansätze. Diese theoretische Grundlage dient als Basis für das Verständnis der Diskrepanz zwischen Potenzial und Leistung bei Underachievern.
Underachievement: Dieses Kapitel widmet sich der Definition und den Ursachen von Underachievement. Es werden verschiedene Underachiever-Typen vorgestellt und die Schwierigkeiten bei der Identifikation dieser Schülergruppe erläutert. Die Zusammenfassung relevanter Studien liefert wichtige Einblicke in die komplexen Ursachen von Underachievement, die oft ein Zusammenspiel aus individuellen, familiären und schulischen Faktoren darstellen. Die Bedeutung dieses Kapitels liegt in der Erläuterung der Ursachen, die zur Leistungsdefizit trotz vorhandener Fähigkeiten führen.
Underachiever in der Schule: Dieses Kapitel analysiert die Situation von Underachievern im Schulkontext. Es untersucht die Frage, ob Underachievement ein dauerhaftes Phänomen ist oder ob sich die Situation verändern kann. Die Rolle von Leistungsverweigerung und Motivation wird detailliert betrachtet. Der Schwerpunkt liegt auf der Vorstellung und Bewertung verschiedener Fördermaßnahmen, wie der Montessori-Pädagogik, sonderpädagogischen Modellen, Mentoring, Forder-Förder-Projekten und Lernstrategie-Kursen. Die Kapitel verdeutlicht die Notwendigkeit gezielter Interventionen zur Unterstützung und Förderung von hochbegabten Underachievern.
Hochbegabung, Underachievement, Begabung, Identifikation, Förderung, Schule, Motivation, Leistungsverweigerung, Fördermaßnahmen, Montessori-Pädagogik, Sonderpädagogik, Mentoring, Hochbegabtenförderung.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Phänomen hochbegabter Underachiever – Schüler mit hohen Begabungen, die dennoch unter ihren Möglichkeiten bleiben. Sie untersucht Underachievement im schulischen Kontext, beleuchtet mögliche Fördermaßnahmen und analysiert, ob die Diagnose "Underachiever" stabil ist und welche Faktoren zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Underachievement beitragen. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zu Hochbegabung, Underachievement, Underachievern in der Schule und eine Schlussbetrachtung.
Die Arbeit präsentiert verschiedene Modelle zur Definition von Hochbegabung, darunter das Marburger Hochbegabtenprojekt, das Drei-Ringe-Modell von Renzulli und das Münchner Hochbegabungsmodell von Heller. Sie differenziert zwischen Begabung und Hochbegabung und beschreibt Merkmale von Hochbegabung sowie Verfahren zu deren Identifizierung (subjektive und objektive Ansätze).
Underachievement wird als die Diskrepanz zwischen dem Potenzial eines Schülers und seiner tatsächlichen Leistung definiert. Die Arbeit beschreibt verschiedene Underachiever-Typen, die Schwierigkeiten bei der Identifikation dieser Schülergruppe und beleuchtet die komplexen Ursachen von Underachievement, die oft ein Zusammenspiel aus individuellen, familiären und schulischen Faktoren darstellen. Relevante Studien werden zusammengefasst.
Die Arbeit analysiert die Situation von Underachievern im Schulkontext, untersucht die Frage nach der Stabilität der Underachiever-Diagnose, betrachtet die Rolle von Leistungsverweigerung und Motivation und präsentiert verschiedene Fördermaßnahmen wie Montessori-Pädagogik, sonderpädagogische Modelle, Mentoring, Forder-Förder-Projekte und Lernstrategiekurse.
Die Arbeit stellt verschiedene Fördermodelle vor und bewertet diese. Zu den diskutierten Maßnahmen gehören die Montessori-Pädagogik, sonderpädagogische Modelle, Mentoring, Forder-Förder-Projekte und Lernstrategiekurse für begabte Kinder. Der Fokus liegt auf gezielten Interventionen zur Unterstützung und Förderung dieser Schülergruppe.
Die Arbeit untersucht die Definition und Abgrenzung von Begabung und Hochbegabung, die Definition und Charakterisierung von Underachievement, die Ursachen und Auswirkungen von Underachievement in der Schule, verschiedene Fördermodelle für hochbegabte Underachiever und die Stabilität der Underachiever-Diagnose.
Hochbegabung, Underachievement, Begabung, Identifikation, Förderung, Schule, Motivation, Leistungsverweigerung, Fördermaßnahmen, Montessori-Pädagogik, Sonderpädagogik, Mentoring, Hochbegabtenförderung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare