Examensarbeit, 2021
42 Seiten, Note: 1,0
Die Hausarbeit analysiert die Binge Eating Störung (BES) aus einer systemischen Perspektive, indem sie die Störung im Kontext sozialer Systeme wie Familie und andere Beziehungen betrachtet. Sie beleuchtet die Ursachen der BES, insbesondere die Rolle von Beziehungsmustern, die Einfluss auf die Entstehung und Aufrechterhaltung der Störung haben können. Darüber hinaus untersucht die Arbeit, wie diese systemischen Konzepte in der Praxis genutzt werden können, um effektive Präventionsmaßnahmen zu entwickeln.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik und Forschungsfrage einführt und den Aufbau sowie das Ziel der Arbeit darlegt. Anschließend werden in Kapitel 2 die Grundlagen und Definitionen der Binge Eating Störung, ihre Klassifikation sowie die epidemiologischen Aspekte beleuchtet. Besonderes Augenmerk liegt auf der Darstellung der Ätiologie der BES aus systemischer Sicht und der Analyse von Beziehungsmustern. Kapitel 3 behandelt den methodischen Teil der Arbeit und beschreibt die Entwicklung eines Strukturbaums, der als Grundlage für ein halbstrukturiertes Interview dient. Die Interviewmethode wird erläutert und anhand eines konkreten Beispiels gezeigt, wie die Untersuchung in der Praxis durchgeführt werden kann. Schließlich wird in der Diskussion die Arbeit reflektiert und die Herausforderungen bei der Durchführung von wissenschaftlichen Erhebungen, wie die Objektivität, Reliabilität und Validität, betrachtet. In diesem Zusammenhang werden auch die systemischen Konzepte „Problemsystem“ und „Lebensproblem“ in Bezug auf die Binge Eating Störung diskutiert. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick, der mögliche Präventionsmaßnahmen aufzeigt, die auf den Ergebnissen der Untersuchung basieren.
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Binge Eating Störung, systemische Perspektive, Beziehungsmuster, Familie, soziale Systeme, Präventionsmaßnahmen, Problemsystem und Lebensproblem.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare