Diplomarbeit, 2001
51 Seiten, Note: 1
Diese Facharbeit befasst sich mit dem Thema Schnittstellen in der Nachrichtentechnik. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für die verschiedenen Arten von Schnittstellen und deren Funktionsweise zu vermitteln. Die Arbeit erläutert die Grundlagen der Datenübertragung, unterscheidet zwischen seriellen und parallelen Schnittstellen und beschreibt detailliert verschiedene Standards.
1. Allgemeines: Dieses Kapitel liefert eine allgemeine Einführung in das Thema Schnittstellen. Es definiert den Begriff "Schnittstelle" und erläutert dessen Bedeutung im Kontext verschiedener Bereiche, wie z.B. Software, Hardware und Fernmeldetechnik. Es werden Beispiele für Schnittstellen in unterschiedlichen technischen Bereichen gegeben, um das Verständnis für die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten zu vertiefen. Der Fokus liegt auf der Veranschaulichung der grundlegenden Konzepte und der Bedeutung von Standards in der Kommunikation zwischen verschiedenen Geräten oder Systemen.
2. Grundlagen der Datenübertragung: Dieses Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Prinzipien der Datenübertragung. Es werden verschiedene Betriebsarten (Simplex, Halb-Duplex, Voll-Duplex) erläutert und die Unterschiede zwischen paralleler und serieller Datenübertragung detailliert dargestellt. Der Abschnitt über Datenformate (asynchron und synchron) beschreibt die verschiedenen Methoden zur Strukturierung von Datenströmen. Schließlich werden wichtige Übertragungsparameter und Steuerungsmechanismen wie Handshake-Verfahren und FIFO-Puffersysteme behandelt. Das Kapitel legt die essentielle Basis für das Verständnis der Funktionsweise verschiedener Schnittstellen, die in den folgenden Kapiteln detailliert werden.
3. Serielle Schnittstellen: In diesem Kapitel werden verschiedene serielle Schnittstellen im Detail vorgestellt. Der Fokus liegt auf den V. und X. Schnittstellen, wobei deren Funktionen und die einzelnen Leitungen erklärt werden. Konkrete Beispiele wie die V.21, V.23 und RS-232C Schnittstellen werden analysiert. Zusätzlich bietet das Kapitel einen Überblick über weitere wichtige serielle Schnittstellen wie RS-422A, RS-423A, RS-485 und RS-449, um ein umfassendes Bild der verschiedenen Standards zu vermitteln. Das Kapitel verdeutlicht die Unterschiede und Anwendungsgebiete der einzelnen Standards.
4. Parallele Schnittstellen: Das Kapitel widmet sich parallelen Schnittstellen und beschreibt detailliert die Centronics-, IEEE-1284- und PCMCIA-Schnittstellen. Es werden deren jeweilige Eigenschaften, Vorteile und Anwendungsgebiete diskutiert, um ein vollständiges Bild der parallelen Übertragungstechnik zu geben. Der Vergleich mit den seriellen Schnittstellen aus Kapitel 3 wird implizit durch die unterschiedlichen Eigenschaften der jeweiligen Schnittstellen vermittelt, ohne jedoch einen expliziten Vergleich durchzuführen. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der technischen Spezifikationen und der Funktionsprinzipien der einzelnen Schnittstellen.
Schnittstellen, Nachrichtentechnik, Datenübertragung, serielle Übertragung, parallele Übertragung, V. Schnittstellen, X. Schnittstellen, RS-232, Centronics, IEEE-1284, PCMCIA, Datenformate, Handshake, Übertragungsparameter.
Die Facharbeit behandelt das Thema Schnittstellen in der Nachrichtentechnik. Sie bietet eine umfassende Einführung in die verschiedenen Arten von Schnittstellen, ihre Funktionsweise und die Grundlagen der Datenübertragung. Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste mit Schlüsselbegriffen.
Die Facharbeit deckt folgende Themen ab: Grundlagen der Datenübertragung (Simplex, Halb-Duplex, Voll-Duplex, parallele und serielle Übertragung, Datenformate), serielle Schnittstellen (V. Schnittstellen, X. Schnittstellen, RS-232C, RS-422A, RS-423A, RS-485, RS-449), parallele Schnittstellen (Centronics, IEEE-1284, PCMCIA) und Übertragungsparameter (Handshake, FIFO).
Die Arbeit beschreibt detailliert serielle Schnittstellen wie die V. Schnittstellen (z.B. V.21, V.23) und die X. Schnittstellen. Im Bereich der parallelen Schnittstellen werden die Centronics-, IEEE-1284- und PCMCIA-Schnittstellen behandelt.
Ziel der Arbeit ist es, ein grundlegendes Verständnis für verschiedene Schnittstellenarten und deren Funktionsweise zu vermitteln. Die Schwerpunkte liegen auf den Grundlagen der Datenübertragung, dem Unterschied zwischen serieller und paralleler Datenübertragung sowie der detaillierten Beschreibung verschiedener serieller und paralleler Schnittstellenstandards.
Kapitel 1 bietet eine allgemeine Einführung in das Thema Schnittstellen. Kapitel 2 behandelt die Grundlagen der Datenübertragung. Kapitel 3 konzentriert sich auf serielle Schnittstellen, während Kapitel 4 parallele Schnittstellen detailliert beschreibt.
Wichtige Schlüsselwörter sind: Schnittstellen, Nachrichtentechnik, Datenübertragung, serielle Übertragung, parallele Übertragung, V. Schnittstellen, X. Schnittstellen, RS-232, Centronics, IEEE-1284, PCMCIA, Datenformate, Handshake, Übertragungsparameter.
Diese Facharbeit ist für Personen gedacht, die ein grundlegendes Verständnis der verschiedenen Schnittstellen in der Nachrichtentechnik erlangen möchten. Sie eignet sich für Studierende, Auszubildende und alle, die sich mit den Grundlagen der Datenübertragung und den verschiedenen Schnittstellenstandards vertraut machen wollen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare