Bachelorarbeit, 2020
194 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelor-Thesis untersucht die Auswirkungen der Niedrigzinsphase auf das Anlageverhalten deutscher Privatkunden. Die Arbeit zielt darauf ab, zu klären, ob die Niedrigzinsphase eine Chance oder ein Risiko für die betroffenen Anleger darstellt. Hierzu werden die Anpassung der Anlagestrategien an geänderte Rahmenbedingungen, der Einfluss von Strafzinsen und der Einfluss rechtlicher Rahmenbedingungen auf das Anlageverhalten analysiert.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelor-Thesis ein, beschreibt die Problemstellung der Auswirkungen der Niedrigzinsphase auf das Anlageverhalten von Privatkunden in Deutschland und formuliert die Forschungsfrage. Sie erläutert das Ziel der Arbeit, die Vorgehensweise und die methodischen Abgrenzungen. Die Motivation des Autors für die Wahl des Themas wird ebenfalls dargelegt.
Forschungstheoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet den theoretischen Hintergrund der Arbeit und stellt relevante Theorien wie die Portfolio-Selection-Theorie und die Prospect-Theory vor. Es beschreibt Verhaltensanomalien im Anlageverhalten und deren mögliche Milderung. Zusätzlich werden die Zinspolitik, rechtliche Rahmenbedingungen und der aktuelle Forschungsstand zum Thema diskutiert. Die Theoriebildung und Präzisierung des Forschungsproblems bilden den Abschluss des Kapitels.
Material und Methoden: Dieses Kapitel beschreibt die qualitative Forschungsmethode, das gewählte Forschungsdesign und die Definition des Untersuchungsfelds. Die Auswahl der Stichprobe (sechs Teilnehmer im Alter zwischen 35 und 64 Jahren, jeweils drei männlich und drei weiblich) wird detailliert erläutert und gerechtfertigt.
Datenerhebung: Dieses Kapitel beschreibt die Vorbereitung der Datenerhebung, einschließlich der Bildung des Kategoriensystems, der ethischen Überlegungen, der Entwicklung des Interviewleitfadens und des Pre-Tests. Der Ablauf der Interviews, die Transkription und die Codierung der Daten werden detailliert beschrieben.
Ergebnisse und Interpretation: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Interviews und deren Interpretation im Kontext des entwickelten Kategoriensystems. Die Ergebnisse werden im Detail analysiert und neue Forschungsansätze werden aufgezeigt.
Niedrigzinsphase, Anlageverhalten, Privatkunden, Deutschland, Anlagestrategie, Strafzinsen, Rechtliche Rahmenbedingungen, Qualitative Forschung, Leitfadeninterviews, Finanzbildung, Risikobereitschaft, Portfolio-Selection-Theorie, Prospect-Theory.
Die Bachelor-Thesis untersucht die Auswirkungen der Niedrigzinsphase auf das Anlageverhalten deutscher Privatkunden. Sie analysiert, ob die Niedrigzinsphase eine Chance oder ein Risiko für Anleger darstellt, indem sie die Anpassung von Anlagestrategien, den Einfluss von Strafzinsen und den Einfluss rechtlicher Rahmenbedingungen untersucht.
Die zentrale Forschungsfrage ist, ob und wie die Niedrigzinsphase das Anlageverhalten deutscher Privatkunden beeinflusst. Konkret werden die Anpassung der Anlagestrategien an die geänderten Rahmenbedingungen, der Einfluss von Strafzinsen und der Einfluss rechtlicher Rahmenbedingungen auf das Anlageverhalten analysiert. Zusätzlich wird die rationale Entscheidungsfindung im Niedrigzinsumfeld und das Potenzial/die Herausforderungen der Finanzbildung in diesem Kontext untersucht.
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode mit einem Leitfadeninterviewdesign. Es wurden sechs Teilnehmer (drei männlich, drei weiblich) im Alter zwischen 35 und 64 Jahren befragt. Die Datenerhebung umfasste die Vorbereitung (Kategoriensystem, ethische Überlegungen, Interviewleitfaden, Pre-Test), die Durchführung der Interviews, die Transkription und die Codierung der Daten.
Die Arbeit stützt sich auf die Portfolio-Selection-Theorie und die Prospect-Theory, um das Anlageverhalten zu erklären. Verhaltensanomalien und deren Milderung werden ebenfalls diskutiert. Zusätzlich werden die Zinspolitik, rechtliche Rahmenbedingungen und der aktuelle Forschungsstand zum Thema berücksichtigt.
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung (Problemstellung, Ziel, Vorgehensweise, Abgrenzungen, Motivation), Forschungstheoretischer Hintergrund (Portfolio-Selection-Theorie, Prospect-Theory, Zinspolitik, Rechtliches, Stand der Forschung, Theoriebildung), Material und Methoden (Forschungsdesign, Stichprobenziehung), Datenerhebung (Vorbereitung, Durchführung, Transkription, Codierung), Ergebnisse und Interpretation (Beschreibung der Stichprobe, Ergebnisse, Interpretation, Zusammenfassung, neue Ansätze) und Reflexion sowie Anhang.
Die konkreten Ergebnisse der Interviews und deren Interpretation im Kontext des entwickelten Kategoriensystems werden im Kapitel "Ergebnisse und Interpretation" detailliert dargestellt. Die Zusammenfassung der Ergebnisse und die Aufzeigen neuer Forschungsansätze befinden sich ebenfalls in diesem Kapitel. Die detaillierten Ergebnisse sind im Volltext der Bachelor-Thesis zu finden.
Schlüsselbegriffe sind Niedrigzinsphase, Anlageverhalten, Privatkunden, Deutschland, Anlagestrategie, Strafzinsen, Rechtliche Rahmenbedingungen, Qualitative Forschung, Leitfadeninterviews, Finanzbildung, Risikobereitschaft, Portfolio-Selection-Theorie, Prospect-Theory.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für die Auswirkungen der Niedrigzinsphase auf das Anlageverhalten von Privatkunden interessieren, insbesondere für Wissenschaftler, Finanzberater und Personen, die sich mit Finanzbildung und Anlagestrategien befassen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare