Diplomarbeit, 2002
73 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Altersteilzeit und ihrer Bedeutung für die Müller AG im Werk 13 in Hildesheim. Sie analysiert die gesetzlichen, tarifvertraglichen und betrieblichen Regelungen im Zusammenhang mit dem Instrument der Altersteilzeit und betrachtet die Situation sowohl aus Sicht der Mitarbeiter als auch aus Sicht des Unternehmens. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Frage, ob es im Zusammenhang mit der Personalplanung weitere Optimierungspotentiale gibt.
Die Einleitung führt in die Thematik der Altersteilzeit ein und beleuchtet ihre Relevanz im Kontext des Strukturwandels und der Arbeitslosigkeit. Sie erläutert die Entstehungsgeschichte und die Zielsetzung des Altersteilzeitgesetzes, die sich auf den gleitenden Übergang von älteren Arbeitnehmern in den Ruhestand sowie die Integration von jungen Arbeitnehmern konzentrieren.
Kapitel 2 stellt das Unternehmen Müller AG und dessen Getränkedosenbereich Central Can Europe vor. Es wird insbesondere das Werk 13 in Hildesheim beschrieben, in dem die Altersteilzeit im Kontext der Arbeit betrachtet wird.
Kapitel 3 widmet sich dem Instrument der Altersteilzeit, indem es verschiedene Arbeitszeitmodelle, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die finanziellen sowie sozialen Auswirkungen beleuchtet. Dabei werden die einzelnen Aspekte detailliert erläutert, um ein umfassendes Verständnis des Themas zu ermöglichen.
Kapitel 4 fokussiert auf die Umsetzung der Altersteilzeit in der Müller AG, Werk 13. Es werden die spezifischen Regelungen für die Beschäftigten, das Merkblatt für Mitarbeiter und die Vorgehensweise bei der Bearbeitung von Altersteilzeitanträgen dargestellt. Darüber hinaus werden zwei Fallbeispiele zur Veranschaulichung der Altersteilzeit in der Praxis präsentiert.
Kapitel 5 befasst sich mit der Personalplanung im Kontext der Altersteilzeit. Die Einordnung der Personalfreisetzung, die Ursachen für Personalfreisetzungsmaßnahmen und die rechtlichen Rahmenbedingungen werden detailliert erläutert. Es wird auch auf das Thema des Führens älterer Mitarbeiter und die Bedeutung der Altersteilzeit als Instrument für einen sozialverträglichen Personalabbau eingegangen.
Die Arbeit befasst sich mit dem Instrument der Altersteilzeit im Kontext des Strukturwandels, der Arbeitslosigkeit und der Personalplanung. Schlüsselbegriffe sind Altersteilzeit, Altersteilzeitgesetz, Personalfreisetzung, Personalabbau, sozialverträglicher Personalabbau, Arbeitszeitmodelle, Wiederbesetzung, Müller AG, Werk 13, Hildesheim.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare