Examensarbeit, 2010
122 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Stadtentwicklung Hanois vor dem Hintergrund historischer und gegenwärtiger Transformationsprozesse. Ziel ist es, die siedlungsgenetischen Grundlagen der Stadt zu erforschen, ihren Wandel im Laufe ihrer Geschichte zu analysieren und zukünftige Entwicklungspotenziale zu identifizieren. Der didaktische Teil befasst sich mit der Umsetzung des Themas im Erdkunde-Unterricht.
1 Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Stadtentwicklung in Südostasien am Beispiel Hanoi ein und definiert zentrale Begriffe. Es werden die Forschungsfragen formuliert, die im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt werden, darunter die siedlungsgenetischen Grundlagen Hanois, seine Entwicklung zur Metropole, der Wandel der Stadtstruktur in verschiedenen Epochen und die zukünftigen Herausforderungen und Chancen der Stadtentwicklung unter Berücksichtigung von Armutsbekämpfung, Infrastruktur und Globalisierung. Die methodische Vorgehensweise wird als problembezogene bzw. systemanalytische Betrachtung der Genese Hanois von den Anfängen bis zur Gegenwart beschrieben.
2 Überblick und Begriffsdefinition: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen über Vietnam und Hanoi, einschließlich geographischer Daten und der administrativen Struktur. Es werden Begriffe wie Entwicklungsland, Schwellenland, Tigerstaat, Verstädterung, Urbanisierung und Metropolisierung definiert und im Kontext Vietnams und Hanois erläutert. Die Herausforderungen bei der Erfassung des Verstädterungsgrades südostasiatischer Städte werden diskutiert, und die Besonderheiten des Hanoier Siedlungssystems im Kontext des vietnamesischen Raumes werden beleuchtet.
3 Historische Entwicklung Hanois: Dieses Kapitel zeichnet die historische Entwicklung Hanois nach, beginnend mit der Stadtgründung und der vorkolonialen Phase bis hin zur Phase der wirtschaftlichen Erneuerung ("Doi Moi"). Es werden die verschiedenen Phasen der Stadtentwicklung detailliert beschrieben, inklusive der französischen Kolonialherrschaft, der sozialistischen Planwirtschaft und der Auswirkungen des Vietnamkriegs. Der Einfluss verschiedener politischer und wirtschaftlicher Systeme auf die Stadtstruktur und die Lebensbedingungen der Bevölkerung wird analysiert. Ein besonderer Fokus liegt auf dem 36-Gassen-Gebiet als Untersuchungsareal.
4 Die Municipality in Gegenwart und Zukunft: Dieses Kapitel befasst sich mit der gegenwärtigen Situation und den zukünftigen Herausforderungen Hanois als Megastadt. Die demographische Entwicklung, die Rolle der Migration, der Wohnungsbau und die sozialräumliche Polarisierung werden analysiert. Die Kapitel thematisieren die Rolle der Entwicklungspolitik, insbesondere die deutsche und europäische Zusammenarbeit mit Vietnam, und diskutieren nachhaltige Entwicklungskonzepte zur Bewältigung der Herausforderungen einer wachsenden Megastadt im Kontext des Klimawandels. Es werden aktuelle Projekte wie „Clean Air“ Hanoi und „Hanoi towards the Future“ vorgestellt.
6 Didaktische Grundlagen: Dieses Kapitel befasst sich mit der didaktischen Umsetzung des Themas „Stadtentwicklung in Südostasien am Beispiel Hanoi“ im Erdkunde-Unterricht. Es werden Schülerinteressen, die Bedeutung des Themas und die Rolle der Geographie im Fächerverbund EWG (Erdkunde, Wirtschaftskunde, Gemeinschaftskunde) diskutiert. Der Bezug zum Bildungsplan der Realschule und mögliche curriculare Einbindung des Themas über verschiedene Jahrgangsstufen werden erläutert.
7 Didaktische Reduktion: Dieses Kapitel präsentiert zwei didaktisch reduzierte Unterrichtsvorschläge zur Stadtentwicklung Hanois für den Realschul-Unterricht. Der erste Vorschlag konzentriert sich auf die Lebensbedingungen und architektonischen Stile in Hanoi, während der zweite auf die wirtschaftlichen Standortfaktoren der Städte Hanoi, Da Nang und Ho Chi Minh City eingeht. Die Vorschläge beinhalten detaillierte methodische Analysen und Lernziele.
Stadtentwicklung, Hanoi, Vietnam, Südostasien, Transformationsprozesse, Kolonialismus, Sozialismus, Doi Moi, Megastadt, Migration, Urbanisierung, sozialräumliche Polarisierung, nachhaltige Entwicklung, Entwicklungspolitik, Didaktik, Geographie, EWG-Unterricht.
Diese Arbeit untersucht die Stadtentwicklung Hanois unter Berücksichtigung historischer und gegenwärtiger Transformationsprozesse. Sie erforscht die siedlungsgenetischen Grundlagen der Stadt, analysiert ihren Wandel im Laufe der Geschichte und identifiziert zukünftige Entwicklungspotenziale. Ein wesentlicher Aspekt ist die didaktische Umsetzung des Themas im Erdkunde-Unterricht.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: die siedlungsgenetische Entwicklung Hanois; den Einfluss der französischen Kolonialherrschaft und des Sozialismus auf die Stadtstruktur; die Auswirkungen der wirtschaftlichen Liberalisierung ("Doi Moi"); die soziale und räumliche Polarisierung; und nachhaltige Entwicklungsperspektiven.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Kapitel 1 (Einführung), Kapitel 2 (Überblick und Begriffsdefinition), Kapitel 3 (Historische Entwicklung Hanois), Kapitel 4 (Die Municipality in Gegenwart und Zukunft), Kapitel 6 (Didaktische Grundlagen), Kapitel 7 (Didaktische Reduktion). Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Stadtentwicklung Hanois, von der geographischen Lage und historischen Entwicklung bis hin zu gegenwärtigen Herausforderungen und didaktischen Implikationen für den Schulunterricht.
Kapitel 3 zeichnet die historische Entwicklung Hanois von der Stadtgründung über die vorkoloniale Phase, die französische Kolonialherrschaft, die sozialistische Planwirtschaft bis zur wirtschaftlichen Erneuerung ("Doi Moi") nach. Der Einfluss verschiedener politischer und wirtschaftlicher Systeme auf die Stadtstruktur und die Lebensbedingungen wird analysiert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem 36-Gassen-Gebiet.
Kapitel 4 analysiert die gegenwärtige Situation und zukünftige Herausforderungen Hanois als Megastadt. Die demographische Entwicklung, Migration, Wohnungsbau, sozialräumliche Polarisierung, die Rolle der Entwicklungspolitik und nachhaltige Entwicklungskonzepte werden im Kontext des Klimawandels diskutiert. Aktuelle Projekte wie „Clean Air“ Hanoi und „Hanoi towards the Future“ werden vorgestellt.
Die Kapitel 6 und 7 befassen sich mit der didaktischen Umsetzung des Themas im Erdkunde-Unterricht. Schülerinteressen, die Bedeutung des Themas im Fächerverbund EWG, der Bezug zum Bildungsplan und mögliche curriculare Einbindung werden erläutert. Zwei didaktisch reduzierte Unterrichtsvorschläge für die Realschule werden detailliert dargestellt, inklusive methodischer Analysen und Lernziele.
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Stadtentwicklung, Hanoi, Vietnam, Südostasien, Transformationsprozesse, Kolonialismus, Sozialismus, Doi Moi, Megastadt, Migration, Urbanisierung, sozialräumliche Polarisierung, nachhaltige Entwicklung, Entwicklungspolitik, Didaktik, Geographie, EWG-Unterricht.
Die Arbeit verwendet eine problembezogene bzw. systemanalytische Betrachtung der Genese Hanois von den Anfängen bis zur Gegenwart. Die Kapitel behandeln die Thematik umfassend und strukturiert, beginnend mit der Einführung und der Definition zentraler Begriffe.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare