Bachelorarbeit, 2020
99 Seiten, Note: 1.0
Diese Arbeit befasst sich mit der Untersuchung der Interaktion von Deletionsmutanten von Staphylococcus aureus mit menschlichen Zellen. Das Ziel ist es, die essentiellen Gene für die Etablierung von S. aureus-Infektionen in menschlichen Zellen zu identifizieren. Dabei werden die Virulenz und Persistenz ausgewählter Mutanten in einem Zellkulturinfektionsmodell mit menschlichen professionellen Phagozyten (differenzierte THP1-Zellen) sowie nicht-professionellen Phagozyten (A549-Zellen) untersucht.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die klinische Bedeutung von Staphylococcus aureus sowie die Mechanismen seiner Virulenz. Es werden außerdem die Nebraska Transposon Mutant Library und die Auswahl der USA300 JE2-Mutanten erläutert. Die Materialien und Methoden beschreiben die verwendeten Zelllinien, Bakterienstämme, Kulturmethoden und Analyseverfahren. Die Ergebnisse präsentieren die Untersuchungsergebnisse zur Virulenz und Persistenz der S. aureus-Mutanten in den verschiedenen Zellmodellen.
Staphylococcus aureus, Deletionsmutanten, Virulenz, Persistenz, intrazelluläres Pathogen, professionelle Phagozyten, nicht-professionelle Phagozyten, THP1-Zellen, A549-Zellen, Nebraska Transposon Mutant Library, Aminosäure-Transport, Toxin-Produktion, Eisenerwerb.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare