Magisterarbeit, 2003
100 Seiten, Note: gut
Die Magisterarbeit untersucht die Konzeption des Ausstellungsraumes im Louvre des 19. Jahrhunderts und dessen mediale Entwicklung. Ziel ist es, die Entwicklungen für Künstler und Publikum herauszuarbeiten, die sich aus der Ausstellungssituation und deren Präsentationsformen ergeben haben. Die Arbeit konzentriert sich auf das 19. Jahrhundert, da der Louvre als Ursprung der europäischen Museumsbewegung gilt.
Einführung: Die Arbeit untersucht die Ausstellungssituation im Louvre des 19. Jahrhunderts und deren Auswirkungen auf Künstler und Publikum. Sie betont die Bedeutung des Louvre als Ursprungsstätte der europäischen Museumsbewegung und die bisherige Unterbelichtung des Themas Ausstellungsbild in der Kunstgeschichte. Die Arbeit beruft sich auf verschiedene wichtige wissenschaftliche Publikationen, die den historischen Kontext und die Entwicklung des Ausstellungsraums beleuchten, darunter Werke von Aulanier, Boime, McClellan und Mainardi. Sie führt in die Thematik ein und umreißt den Forschungsansatz, der die Entwicklung des musealen Raums im Louvre als vielschichtiges Gebilde mit politischen, sozialen und ästhetischen Aspekten betrachtet.
Der Louvre: eine kurze Baugeschichte bis zum Ende des 19. Jh.: Dieses Kapitel bietet einen knappen Überblick über die Baugeschichte des Louvre bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Es liefert den historischen Hintergrund für die späteren Kapitel, indem es die Entwicklung des Gebäudes und seiner verschiedenen Nutzungen skizziert, welche die spätere Funktion als Museum beeinflusst haben.
Begriffsbestimmung: Museum: Dieses Kapitel klärt den Begriff „Museum“ im Kontext des 19. Jahrhunderts. Es definiert die Funktion und die Bedeutung des Museums als Institution, um den Rahmen für die folgenden Analysen des Louvres zu legen. Es beleuchtet die Entwicklung des Museumsbegriffs und seine Bedeutung für das Verständnis des Ausstellungsraums.
Das Ausstellungsbild im 18. Jahrhundert: Dieses Kapitel analysiert die Vorläufer des Ausstellungsbildes im 18. Jahrhundert, um den Kontext für die Entwicklungen des 19. Jahrhunderts zu schaffen. Es untersucht die Strategien der Präsentation von Kunstwerken und deren Einfluss auf die Kunstauffassung. Es legt die Grundlage für das Verständnis der Veränderungen im 19. Jahrhundert, indem es den Ausgangspunkt für die Entwicklung des Ausstellungsbildes aufzeigt.
1. Bereiche des Louvre: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Bereiche des Louvre und deren Funktionen im 19. Jahrhundert. Es analysiert die einzelnen Räume (Luxemburg Galerie, Schloss während der Revolution, Akademie, Salon, Galerie an der Seine, Sammlungen aus der Alten Welt) und deren Entwicklung, um ein umfassendes Bild des musealen Raumes zu vermitteln. Es zeigt die unterschiedlichen Ausstellungsformen und deren Bedeutung für die Präsentation von Kunst. Die ästhetische Raumaneignung des Publikums wird als wichtiger Aspekt beleuchtet.
2. Das Museum Napoleon: Dieses Kapitel analysiert die Etablierung des Louvre als Museum Napoleon und dessen Vorbildfunktion für andere Museumsgründungen. Es untersucht Napoleons politische Instrumentalisierung der Kunst und die Entstehung einer sakralen Aura im Museum, die auf der ägyptischen Kultur aufbaut. Es analysiert die Funktion der Pyramide im musealen Kontext und die Bedeutung des Museums als metaphysischer Raum.
3. Die mediale Entwicklung des Kunstraumes: Dieses Kapitel behandelt die Medialisierung des Kunstraumes im 19. Jahrhundert, die durch die fortschreitende Industrialisierung und die Weltausstellungen geprägt wurde. Es analysiert die Konfrontation zwischen Kunst und Industrie und die Bedeutung des Weltausstellungsideals für das kulturelle Bewusstsein. Es zeigt, wie die Medialisierung den Kunstraum beeinflusst und verändert hat.
4. Kulturelle Identität: Dieses Kapitel untersucht die Frage nach kultureller Identität im Kontext der Kanonisierung von Kunst im Louvre. Es analysiert die Rolle der Kunstkritiker als Vermittler zwischen Künstler und Publikum und die Entwicklung des bürgerlichen Realismus. Der Fokus liegt auf dem Prozess der Kanonisierung von Kunst und der Bedeutung dieser für die kulturelle Identität.
Louvre, Ausstellungsraum, Museumsgeschichte, 19. Jahrhundert, Medialisierung, Kunst, Kulturelle Identität, Kanon, Kunstkritik, Napoleon, Museumsarchitektur, Industrialisierung, Weltausstellungen, Bürgerlicher Realismus.
Die Magisterarbeit untersucht die Konzeption und mediale Entwicklung des Ausstellungsraumes im Louvre während des 19. Jahrhunderts. Im Fokus steht der Einfluss der Ausstellungssituation und ihrer Präsentationsformen auf Künstler und Publikum.
Das 19. Jahrhundert wird aufgrund der Bedeutung des Louvre als Ursprung der europäischen Museumsbewegung als Untersuchungszeitraum gewählt.
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Ausstellungsbildes, die Rolle des Louvre in der Museumsentwicklung, den Einfluss politischer und sozialer Verhältnisse auf den Ausstellungsraum, die Wechselwirkung zwischen Kunst, Industrie und Medien sowie die Frage nach kultureller Identität und Kanonisierung im Museumskontext.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu einer Einleitung, der Baugeschichte des Louvre, einer Begriffsbestimmung "Museum", dem Ausstellungsbild des 18. Jahrhunderts, den Bereichen des Louvre im 19. Jahrhundert, dem Museum Napoleon, der medialen Entwicklung des Kunstraumes, kultureller Identität und einem Resümee. Jedes Kapitel analysiert spezifische Aspekte der Entwicklung des Louvres als Museum.
Dieses Kapitel liefert einen knappen Überblick über die Baugeschichte des Louvre bis zum Ende des 19. Jahrhunderts und skizziert die Entwicklung des Gebäudes und seiner Nutzungen, um den historischen Kontext für die spätere Funktion als Museum zu beleuchten.
Dieses Kapitel klärt den Begriff "Museum" im Kontext des 19. Jahrhunderts und definiert dessen Funktion und Bedeutung als Institution, um den Rahmen für die Analyse des Louvres zu schaffen.
Das Kapitel "Das Museum Napoleon" untersucht die Etablierung des Louvre als Museum Napoleon, Napoleons politische Instrumentalisierung der Kunst und die Entstehung einer sakralen Aura im Museum. Die Funktion der Pyramide im musealen Kontext und die Bedeutung des Museums als metaphysischer Raum werden analysiert.
Das Kapitel "Die mediale Entwicklung des Kunstraumes" behandelt die Medialisierung durch Industrialisierung und Weltausstellungen, analysiert die Konfrontation von Kunst und Industrie und deren Einfluss auf den Kunstraum.
Das Kapitel "Kulturelle Identität" untersucht die Kanonisierung von Kunst im Louvre, die Rolle von Kunstkritikern und die Entwicklung des bürgerlichen Realismus im Kontext kultureller Identität.
Schlüsselwörter sind Louvre, Ausstellungsraum, Museumsgeschichte, 19. Jahrhundert, Medialisierung, Kunst, kulturelle Identität, Kanon, Kunstkritik, Napoleon, Museumsarchitektur, Industrialisierung, Weltausstellungen und bürgerlicher Realismus.
Die Arbeit bezieht sich auf wichtige wissenschaftliche Publikationen, darunter Werke von Aulanier, Boime, McClellan und Mainardi, um den historischen Kontext und die Entwicklung des Ausstellungsraums zu beleuchten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare