Bachelorarbeit, 2020
67 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Alternative für Deutschland (AfD) und deren Nähe zum rechten politischen Spektrum. Ziel ist es, die AfD im Kontext anderer rechter Parteien und Bewegungen zu analysieren und ihre ideologischen Grundlagen zu beleuchten. Die Arbeit befasst sich mit der Parteigeschichte, den Strukturen, der Wählerschaft und der politischen Orientierung der AfD.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Aufstieg der AfD als bedeutende politische Kraft in Deutschland und die damit verbundene Kontroverse um ihre Einordnung im politischen Spektrum. Sie betont die wachsende gesellschaftliche Relevanz der AfD und die Notwendigkeit, ihre Nähe zum rechten Spektrum zu untersuchen. Die zunehmende politische Partizipation in Deutschland und der damit verbundene gesellschaftliche Aufschrei werden ebenfalls thematisiert.
I Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse der AfD. Es definiert den Begriff "rechts" als politische Orientierung und untersucht verschiedene rechte Parteien und Vereine in Deutschland, um einen Kontext für die Analyse der AfD zu schaffen. Die einzelnen Parteien werden kurz vorgestellt und ihre jeweiligen ideologischen Schwerpunkte skizziert. Dies dient als Vergleichsrahmen für die spätere Analyse der AfD.
3. Die Alternative für Deutschland: Dieser zentrale Abschnitt untersucht detailliert die AfD. Er analysiert die Parteigeschichte, die internen Strukturen, die Mitglieder- und Wählerschaft, sowie die politische Orientierung. Besondere Aufmerksamkeit wird der strategischen Ausrichtung der Partei nach rechts und dem fortwährenden Drang nach rechtsaußen gewidmet. Die Parteifinanzierung wird ebenfalls beleuchtet.
II Kriterienkatalog und 4. Bestandteile der rechten Ideologie: Dieser Teil entwickelt einen Kriterienkatalog zur Definition rechter Ideologie und analysiert deren Bestandteile wie Rechtsextremismus, Rassismus, Nationalismus, Populismus, Klassismus, Sozialdarwinismus, Antisemitismus, Antiziganismus, Antiislamismus, Ableismus und Sexismus/Familismus. Jeder dieser Punkte wird einzeln erläutert und im Kontext rechter Ideologie eingeordnet.
Alternative für Deutschland (AfD), Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, Nationalismus, Rassismus, Rechte Ideologie, Politisches Spektrum, Parteienlandschaft Deutschland, Wählerschaft, Parteistruktur.
Die Arbeit untersucht die Alternative für Deutschland (AfD) und analysiert ihre Nähe zum rechten politischen Spektrum. Sie beleuchtet die ideologischen Grundlagen der AfD, ihre Parteigeschichte, Strukturen, Wählerschaft und politische Orientierung im Kontext anderer rechter Parteien und Bewegungen in Deutschland.
Die Arbeit zielt darauf ab, die AfD im deutschen politischen Spektrum einzuordnen, ihre ideologischen Grundlagen zu analysieren, sie mit anderen rechten Parteien zu vergleichen und ihren Einfluss auf die Gesellschaft zu untersuchen. Die zunehmende politische Partizipation in Deutschland und der damit verbundene gesellschaftliche Aufschrei werden ebenfalls thematisiert.
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Einordnung der AfD im politischen Spektrum, Analyse der ideologischen Grundlagen der AfD, Vergleich der AfD mit anderen rechten Parteien und Bewegungen, die Rolle der AfD in der aktuellen politischen Landschaft Deutschlands und der Einfluss der AfD auf die Gesellschaft. Die Arbeit beinhaltet auch eine detaillierte Betrachtung der Parteigeschichte, der internen Strukturen, der Mitglieder- und Wählerschaft sowie der Parteifinanzierung der AfD.
Die Arbeit untersucht verschiedene rechte Parteien und Vereine in Deutschland, darunter Bund freier Bürger 1994, Zivile Koalition, Bürgerrechtspartei für mehr Freiheit und Demokratie, Partei Rechtsstaatlicher Offensive / Schill Partei, Freie Wähler / Bundesvereinigung freier Wähler, Aktion Neue Rechte, Bündnis Bürgerwille und Wahlalternative 2013. Diese dienen als Vergleichsrahmen für die Analyse der AfD.
Die Arbeit entwickelt einen Kriterienkatalog zur Definition rechter Ideologie und analysiert deren Bestandteile. Dazu gehören Rechtsextremismus (inkl. völkischer Ideologie), Rassismus, Nationalismus, (Rechts-)Populismus, Klassismus, Sozialdarwinismus (inkl. Eugenik), Antisemitismus, Antiziganismus, Antiislamismus, Ableismus und Sexismus/Familismus. Jeder dieser Aspekte wird im Kontext rechter Ideologie erläutert.
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: I. Theoretische Grundlagen (inkl. Definition von „rechts“ als politische Orientierung und Vorstellung verschiedener rechter Parteien), II. Kriterienkatalog und Bestandteile rechter Ideologie, und III. Analyse (Vergleich rechter Ideologien mit der AfD). Zusätzlich beinhaltet die Arbeit eine Einleitung, ein Fazit/Ausblick und ein Literaturverzeichnis.
Schlüsselwörter sind: Alternative für Deutschland (AfD), Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, Nationalismus, Rassismus, Rechte Ideologie, Politisches Spektrum, Parteienlandschaft Deutschland, Wählerschaft, Parteistruktur.
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt und dient der Analyse von Themen im rechten politischen Spektrum Deutschlands. Die darin enthaltenen Informationen sind ausschließlich für die akademische Nutzung vorgesehen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare