Bachelorarbeit, 2019
51 Seiten, Note: 2,3
Diese Bachelorarbeit untersucht Influencer Marketing im B2B-Bereich. Ziel ist es, die Besonderheiten und Herausforderungen von Influencer Marketing im Kontext des B2B-Marktes zu beleuchten und anhand einer Case Study praktische Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Influencer Marketings im B2B-Bereich ein und begründet die Relevanz des Themas. Es skizziert die Zielsetzung der Arbeit und den Aufbau der einzelnen Kapitel.
2. Was ist ein Influencer?: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition von Influencern, differenziert zwischen verschiedenen Arten von Meinungsführern (intern/extern) und erläutert die Konzepte von Paid, Owned und Earned Media. Es klassifiziert Influencer und grenzt Influencer Marketing von ähnlichen Marketingansätzen wie Word-of-Mouth, Social Media Marketing und Public Relations ab, wobei die jeweiligen Unterschiede detailliert dargestellt werden. Die Wirkungsweise von Influencer Marketing wird ebenfalls eingehend beleuchtet.
3. B2B Marketing: Dieses Kapitel definiert und erläutert den B2B-Markt und dessen spezifische Marketingstrategien. Es hebt die Unterschiede zur B2C-Kommunikation hervor und konzentriert sich insbesondere auf die langwierigeren Prozesse, die höheren finanziellen Risiken und die indirekte Messbarkeit von Erfolg im B2B-Bereich. Die Charakteristika der B2B-Kommunikation werden detailliert analysiert.
4. Influencer Marketing im B2B Markt: Dieses Kapitel befasst sich mit der Integration von Influencern in das B2B-Umfeld. Es beschreibt die Identifikation geeigneter Influencer, verschiedene Formen des Influencer Marketings im B2B-Kontext und die Herausforderungen bei der Zielsetzung und Messbarkeit von Erfolg in diesem Bereich. Die Kapitel beleuchtet die Besonderheiten der Zielgruppenansprache und der Erfolgsmessung im B2B Kontext.
5. Case Study: Micro Influencer Marketing über Social CEOs: Die Case Study präsentiert ein konkretes Beispiel für den Einsatz von Micro Influencern im B2B-Bereich. Sie beschreibt die Ausgangssituation, die definierten Ziele, die strategische Umsetzung und die erzielten Ergebnisse der Marketingkampagne. Die Analyse der Ergebnisse und der Ausblick auf zukünftige Entwicklungen runden die Case Study ab. Die detaillierte Betrachtung der eingesetzten Methoden und ihrer Wirksamkeit im B2B-Kontext ist zentral.
Influencer Marketing, B2B-Marketing, B2B-Kommunikation, Meinungsführer, Micro-Influencer, Social Media, Case Study, Messbarkeit, Zielgruppenansprache, Marketingstrategien
Die Bachelorarbeit untersucht Influencer Marketing im B2B-Bereich. Sie beleuchtet die Besonderheiten und Herausforderungen dieses Marketingansatzes im Kontext des B2B-Marktes und zeigt anhand einer Case Study praktische Anwendungsmöglichkeiten auf.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Influencer Marketing, Besonderheiten des B2B-Marktes und dessen Kommunikationsstrategien, Integration von Influencern in B2B-Marketingstrategien, Messbarkeit von Erfolg im B2B Influencer Marketing und ein Praxisbeispiel einer erfolgreichen B2B Influencer Marketing Kampagne.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (Relevanz des Themas, Zielsetzung, Aufbau), Definition von Influencern und Abgrenzung zu ähnlichen Marketingansätzen, B2B Marketing und dessen Besonderheiten, Influencer Marketing im B2B Markt (Identifikation geeigneter Influencer, Formen des Influencer Marketings, Zielsetzung und Messbarkeit), eine Case Study zu Micro Influencer Marketing über Social CEOs (Ausgangssituation, Ziele, Umsetzung, Ergebnisse, Ausblick) und schließlich ein Fazit und eine Schlussbetrachtung.
Die Arbeit definiert Influencer umfassend und differenziert zwischen verschiedenen Arten von Meinungsführern (intern/extern). Es werden die Konzepte von Paid, Owned und Earned Media erläutert und Influencer klassifiziert. Die Wirkungsweise von Influencer Marketing wird eingehend beleuchtet und von ähnlichen Marketingansätzen abgegrenzt (Word-of-Mouth, Social Media Marketing, Public Relations).
Die Arbeit hebt die Unterschiede zur B2C-Kommunikation hervor und konzentriert sich auf die langwierigeren Prozesse, die höheren finanziellen Risiken und die indirekte Messbarkeit von Erfolg im B2B-Bereich. Die Charakteristika der B2B-Kommunikation werden detailliert analysiert.
Die Arbeit beschreibt die Identifikation geeigneter Influencer, verschiedene Formen des Influencer Marketings im B2B-Kontext und die Herausforderungen bei der Zielsetzung und Messbarkeit von Erfolg. Die Besonderheiten der Zielgruppenansprache und der Erfolgsmessung im B2B-Kontext werden beleuchtet.
Die Case Study präsentiert ein konkretes Beispiel für den Einsatz von Micro Influencern im B2B-Bereich. Sie beschreibt die Ausgangssituation, die definierten Ziele, die strategische Umsetzung und die erzielten Ergebnisse der Marketingkampagne. Die Analyse der Ergebnisse und der Ausblick auf zukünftige Entwicklungen runden die Case Study ab. Die detaillierte Betrachtung der eingesetzten Methoden und ihrer Wirksamkeit im B2B-Kontext ist zentral.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Influencer Marketing, B2B-Marketing, B2B-Kommunikation, Meinungsführer, Micro-Influencer, Social Media, Case Study, Messbarkeit, Zielgruppenansprache, Marketingstrategien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare