Masterarbeit, 2016
112 Seiten, Note: 1.3
Diese Masterarbeit untersucht profitorientierte Peer-to-Peer (P2P) Geschäftsmodelle im Kontext der Sharing Economy. Ziel ist die Charakterisierung dieser Modelle, die Identifizierung relevanter Herausforderungen und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Gründung und Weiterentwicklung solcher Unternehmen. Die Arbeit schließt eine Forschungslücke bezüglich der ganzheitlichen Betrachtung dieser jungen Geschäftsmodelle.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Sharing Economy und der spezifischen Problemstellung von Peer-to-Peer (P2P) Geschäftsmodellen ein. Es wird auf den aktuellen Forschungsstand eingegangen und die Forschungsfrage der Arbeit formuliert: Wie sind Geschäftsmodelle internetgestützter Peer-to-Peer Plattformen charakterisiert und mit welchen Herausforderungen werden sie konfrontiert? Die Methodik der Arbeit – ein multipler Fallstudienansatz – wird kurz angerissen und der Aufbau der Arbeit skizziert.
2 Geschäftsmodelle in der Sharing Economy: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Sharing Economy, inklusive Definition, Systematisierung und Charakteristika. Der Fokus liegt auf Peer-to-Peer-Austauschbeziehungen und deren Darstellung in Deutschland. Es werden verschiedene Geschäftsmodelle und deren Elemente diskutiert, wobei das Business Model Canvas (BMC) als Analyseinstrument ausgewählt wird. Schließlich wird auf die Struktur und Herausforderungen zweiseitiger Plattformen eingegangen, um einen Vergleichsrahmen für die späteren Fallstudien zu schaffen.
3 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die gewählte qualitative Forschungsmethodik, die multiple Fallstudienanalyse. Es werden die Komponenten des Forschungsdesigns, der theoretische Bezugsrahmen, die Auswahl der Fallstudien und die Konstruktion des Interviewleitfadens erläutert. Die Datenerhebung und -analyse, inklusive der Anwendung der Ergebnisse, werden ebenfalls beschrieben. Die Arbeit verwendet eine zusammenfassende qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring.
4 Analyse der Fallstudien: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse. Die Geschäftsmodelle von Drivy, flinc, Kleiderkreisel und Wimdu werden anhand des BMC untersucht und ihre Charakteristika herausgearbeitet. Im Anschluss folgt eine Interfallstudie, die zu einem generischen BMC für profitorientierte P2P-Geschäftsmodelle führt. Der zweite Teil des Kapitels befasst sich mit der Identifizierung von Herausforderungen, basierend auf problemzentrierten Interviews mit den Praxispartnern. Die Herausforderungen werden kategorisiert und den Elementen des BMC zugeordnet. Schließlich werden spezifische Herausforderungen für P2P-Plattformen diskutiert und die Grenzen der Ergebnisse der Fallstudienanalyse aufgezeigt.
Sharing Economy, Peer-to-Peer (P2P), Geschäftsmodelle, zweiseitige Plattformen, Business Model Canvas (BMC), Fallstudienanalyse, qualitative Forschung, Herausforderungen, Netzwerkeffekte, Vertrauen, Preisbildung, kritische Masse, Handlungsempfehlungen, nachhaltiger Konsum.
Die Masterarbeit untersucht profitorientierte Peer-to-Peer (P2P) Geschäftsmodelle im Kontext der Sharing Economy. Das Ziel ist die Charakterisierung dieser Modelle, die Identifizierung relevanter Herausforderungen und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Gründung und Weiterentwicklung solcher Unternehmen. Die Arbeit schließt eine Forschungslücke bezüglich der ganzheitlichen Betrachtung dieser jungen Geschäftsmodelle.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie sind Geschäftsmodelle internetgestützter Peer-to-Peer Plattformen charakterisiert und mit welchen Herausforderungen werden sie konfrontiert?
Die Arbeit verwendet einen multiplen Fallstudienansatz als qualitative Forschungsmethodik. Es werden mehrere Fallstudien untersucht und mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Das Forschungsdesign beinhaltet die Auswahl relevanter Fallstudien, die Konstruktion eines Interviewleitfadens und die systematische Datenanalyse.
Die Arbeit analysiert die Geschäftsmodelle von Drivy, flinc, Kleiderkreisel und Wimdu. Diese Fallstudien werden anhand des Business Model Canvas (BMC) untersucht und in einer Interfallstudie zu einem generischen BMC für profitorientierte P2P-Geschäftsmodelle zusammengeführt.
Die Arbeit befasst sich mit den Charakteristika internetgestützter P2P-Plattformen, den Herausforderungen für P2P-Geschäftsmodelle, einem Vergleich mit zweiseitigen Plattformen, der Entwicklung eines generischen Business Model Canvas für P2P-Geschäftsmodelle und der Ableitung von Handlungsempfehlungen für Gründer und Manager.
Die Arbeit identifiziert sowohl externe Herausforderungen als auch interne Herausforderungen, die den einzelnen Elementen des BMC (z.B. Kundensegmente, Wertangebote, Kundenbeziehungen, Einnahmequellen, Schlüsselressourcen etc.) zugeordnet werden. Spezifische Herausforderungen für zweiseitige Plattformen und P2P-Plattformen werden ebenfalls diskutiert.
Die Ergebnisse der Arbeit umfassen eine Charakterisierung der untersuchten P2P-Geschäftsmodelle anhand des BMC, eine Identifizierung relevanter Herausforderungen und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für Gründer und Manager. Ein generisches BMC für profitorientierte P2P-Geschäftsmodelle wird entwickelt.
Sharing Economy, Peer-to-Peer (P2P), Geschäftsmodelle, zweiseitige Plattformen, Business Model Canvas (BMC), Fallstudienanalyse, qualitative Forschung, Herausforderungen, Netzwerkeffekte, Vertrauen, Preisbildung, kritische Masse, Handlungsempfehlungen, nachhaltiger Konsum.
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Geschäftsmodelle in der Sharing Economy, Methodik, Analyse der Fallstudien und Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen. Jedes Kapitel enthält detaillierte Unterkapitel, die die einzelnen Aspekte der Forschung systematisch behandeln.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare