Masterarbeit, 2020
94 Seiten, Note: 1,4
Diese Masterarbeit untersucht die Rolle des Kontextes bei der Bewältigung von Ambiguitätsproblemen in der arabisch-deutschen Übersetzung. Das Hauptziel ist es, deskriptiv-analytisch aufzuzeigen, wie der Kontext – in seinen verschiedenen Ausprägungen – zur Lösung von Mehrdeutigkeiten auf semantischer und pragmatischer Ebene beiträgt.
Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Ambiguität in der Übersetzung dar und skizziert die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, die Rolle des Kontextes bei der Lösung von Übersetzungsproblemen zu untersuchen. Es werden Hypothesen formuliert und die Methodik der deskriptiv-analytischen Studie erläutert. Der Aufbau der Arbeit wird ebenfalls vorgestellt.
Einleitende Bemerkungen zur Übersetzungswissenschaft: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Übersetzung und untersucht die Übersetzungswissenschaft als interdisziplinäre Forschungsrichtung. Es werden verschiedene Übersetzungsprobleme – lexikalische, grammatische, stilistische und kulturspezifische – identifiziert und eingeordnet, um den theoretischen Rahmen für die spätere Analyse der Ambiguität zu schaffen. Die Diskussion legt den Schwerpunkt auf den Herausforderungen, die durch sprachliche und kulturelle Unterschiede entstehen.
Das Phänomen der Ambiguität in Natursprachen: Dieses Kapitel analysiert das Phänomen der Ambiguität in natürlichen Sprachen. Es definiert den Begriff der Ambiguität, untersucht die Ursachen von Mehrdeutigkeiten und klassifiziert verschiedene Arten von Ambiguität, insbesondere lexikalische und syntaktische. Die Rolle der maschinellen Übersetzung und deren Herausforderungen im Umgang mit Ambiguität werden ebenfalls beleuchtet, mit einem Fokus auf die Schwierigkeiten, die durch lexikalische und strukturelle Mehrdeutigkeit entstehen.
Der Kontext: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Kontext und seiner Bedeutung in der Übersetzung. Es bietet eine Definition des Kontextes und erläutert seine Relevanz für die Auflösung von Ambiguitäten. Verschiedene Arten von Kontexten – sprachlich, nichtsprachlich und kulturell – werden differenziert dargestellt. Die Rolle des Kontextes in der Bestimmung von Wortbedeutungen, der Analyse semantischer Merkmale, der Berücksichtigung grammatischer Wortarten und der Berücksichtigung des Situationskontextes in der Übersetzung werden detailliert untersucht. Die zentrale These des Kapitels ist die entscheidende Bedeutung des Kontextes für eine erfolgreiche und präzise Übersetzung.
Rolle des Kontextes in der Übersetzung anhand von Beispielen: Dieses Kapitel wendet die vorherigen theoretischen Überlegungen auf konkrete Beispiele an. Es zeigt, wie der Kontext in der Übersetzung lexikalischer und struktureller Ambiguitäten eine entscheidende Rolle spielt. Die Analyse umfasst die Untersuchung von Polysemen, Homonymen und Präpositionen als Homonyme, sowie die Berücksichtigung der Referenz von Personalpronomen und die Bedeutung des Kontextes in der Übersetzung des Korans. Die Beispiele illustrieren die praktische Anwendung der im vorherigen Kapitel dargestellten Prinzipien und veranschaulichen die Komplexität des Übersetzungsprozesses.
Die Masterarbeit untersucht die Rolle des Kontextes bei der Lösung von Ambiguitätsproblemen in der arabisch-deutschen Übersetzung. Sie analysiert deskriptiv, wie der Kontext auf semantischer und pragmatischer Ebene zur Behebung von Mehrdeutigkeiten beiträgt.
Das Hauptziel ist die deskriptiv-analytische Darstellung des Einflusses verschiedener Kontextarten auf die Lösung von Übersetzungsproblemen, die durch Ambiguität entstehen. Die Arbeit definiert und kategorisiert Ambiguität, untersucht die Herausforderungen in der maschinellen Übersetzung und analysiert die Bedeutung sprachlicher, nichtsprachlicher und kultureller Kontexte.
Die Arbeit befasst sich mit lexikalischen und syntaktischen Ambiguitäten. Konkret werden Polysemie, Homonyme (auch Präpositionen) und die Referenz von Personalpronomen untersucht. Die Herausforderungen der Ambiguität im Kontext der maschinellen Übersetzung werden ebenfalls beleuchtet.
Die Arbeit unterscheidet zwischen sprachlichem, nichtsprachlichem und kulturellem Kontext. Der sprachliche Kontext bezieht sich auf die unmittelbare sprachliche Umgebung, der nichtsprachliche Kontext auf den außersprachlichen Situationskontext, und der kulturelle Kontext auf den kulturellen Hintergrund des Textes und der beteiligten Sprachen.
Der Kontext wird als entscheidender Faktor für die Bestimmung von Wortbedeutungen, die Analyse semantischer Merkmale und die korrekte Interpretation grammatischer Strukturen betrachtet. Die Arbeit zeigt anhand konkreter Beispiele, wie der Kontext zur Auflösung von lexikalischen und syntaktischen Ambiguitäten beiträgt.
Die Arbeit untersucht die Rolle des Kontextes auch im Kontext der Koranübersetzung. Sie analysiert, wie die Bedeutungserweiterung im Koran durch den Kontext beeinflusst wird und welche spezifischen Herausforderungen sich daraus ergeben.
Die Arbeit verwendet eine deskriptiv-analytische Methodik. Sie beschreibt das Phänomen der Ambiguität und analysiert anhand von Beispielen, wie der Kontext zur Lösung von Übersetzungsproblemen beiträgt.
Die Arbeit enthält Kapitel zur Einleitung, Übersetzungswissenschaft, Ambiguität in Natursprachen, Kontext in der Übersetzung, Anwendung des Kontextes anhand von Beispielen (inklusive Koranübersetzung) und ein Fazit.
Die Arbeit formuliert Hypothesen über den Einfluss verschiedener Kontextarten auf die Lösung von Ambiguitätsproblemen in der Übersetzung. Diese Hypothesen werden im Laufe der Arbeit anhand der Analyse von Beispielen überprüft.
Diese Arbeit ist relevant für Übersetzer, Übersetzungsforscher, Linguisten und alle, die sich mit den Herausforderungen der Übersetzung und der Rolle des Kontextes auseinandersetzen. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Bewältigung von Ambiguitätsproblemen in der arabisch-deutschen Übersetzung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare