Examensarbeit, 2000
87 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Arbeit analysiert die Romane „Last Exit to Brooklyn“ von Hubert Selby und „Less Than Zero“ von Bret Easton Ellis. Beide Werke beschreiben die Lebensrealität von Menschen in amerikanischen Großstädten und zeichnen ein düsteres Bild von Gesellschaft und Individuum. Die Arbeit untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung der amerikanischen Stadt und Gesellschaft, des Individualismus und der Herausforderungen, denen die Protagonisten begegnen.
Die Einleitung stellt den zeitgeschichtlichen Kontext der beiden Romane vor und führt in die Thematik der amerikanischen Stadtliteratur ein. Sie beleuchtet die Veränderung der amerikanischen Gesellschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und die damit einhergehende Individualisierung, Relativierung und Entwurzelung. Die Einleitung hebt auch die Rolle der Stadt als Schauplatz und Ausdruck dieser gesellschaftlichen Prozesse hervor.
Das zweite Kapitel befasst sich mit „Last Exit to Brooklyn“. Es stellt die amerikanische Stadt und Gesellschaft der 40er und 50er Jahre vor und beleuchtet den Stand der Forschung zum Thema. Anschließend wird eine Inhaltsanalyse des Romans durchgeführt, die sich auf die fünf Erzählungen und die Coda konzentriert. Das Kapitel endet mit einer Analyse des Schauplatzes Brooklyn, New York City.
Das dritte Kapitel widmet sich „Less Than Zero“ und behandelt die amerikanische Stadt und Gesellschaft der 80er Jahre, den Stand der Forschung und die Inhaltsanalyse des Romans. Auch hier wird der Schauplatz, Los Angeles, California, genauer betrachtet.
Das vierte Kapitel führt einen Vergleich zwischen den beiden Romanen durch. Es analysiert die äußeren Einflüsse auf die Figuren, wie den Verfall von Werten und Moral, den Einfluss der gesellschaftlichen Umwelt, den Zerfall zwischenmenschlicher Beziehungen und die Abdrängung der Individuen an den Rand der Gesellschaft. Des Weiteren werden die inneren Faktoren, wie die Suche nach Identität, die Weltanschauung und der Verlust der Kontrolle, betrachtet. Schließlich werden die formalen Aspekte der beiden Romane, wie der äußere Aufbau, die Erzählperspektive, repetitive Elemente, die dokumentarische Funktion und die sprachlichen Besonderheiten, miteinander verglichen.
Der amerikanische Traum, Großstadt, Stadtliteratur, Gesellschaft, Individualismus, Entwurzelung, Gewalt, Drogenkonsum, Identität, Sinnentleerung, Langeweile, Perspektivlosigkeit, Verfall von Werten, moralische Dekadenz, Gesellschaftskritik, literarische Stilmittel, Erzählperspektive.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare