Masterarbeit, 2021
94 Seiten
Die Arbeit untersucht die Eltern-Kind-Entfremdung in Deutschland. Ziel ist es, relevante Einflussfaktoren aus der Sicht der Eltern zu identifizieren und zu analysieren. Die Studie verwendet eine qualitative Methodik.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Eltern-Kind-Entfremdung ein, beschreibt die Problemstellung und formuliert die Forschungsfrage der Arbeit. Es werden die angewandte Methodologie, die Zielgruppe und der Aufbau der Arbeit erläutert. Die Einleitung legt den Grundstein für die gesamte Untersuchung, indem sie den Kontext und die Forschungsziele klar definiert.
2 Phänomen Eltern-Kind-Entfremdung: Das Kapitel befasst sich mit der Definition und Abgrenzung des Phänomens "Eltern-Kind-Entfremdung". Es werden verschiedene Perspektiven und Definitionen diskutiert, um ein umfassendes Verständnis des komplexen Themas zu schaffen. Der Fokus liegt auf der Klärung des Begriffes und seiner unterschiedlichen Ausprägungen, um eine solide Grundlage für die weitere Analyse zu legen.
3 Häufigkeit und Vorkommen der Eltern-Kind-Entfremdung: Dieses Kapitel beleuchtet die Häufigkeit und das Vorkommen von Eltern-Kind-Entfremdung. Es werden sowohl fachprofessionelle als auch statistische Perspektiven einbezogen, um ein realistisches Bild der Verbreitung des Phänomens zu zeichnen und den Zusammenhang mit Hochstrittigkeit in Trennungssituationen zu untersuchen. Die Ergebnisse liefern wichtige Informationen über die Relevanz und den Umfang des Problems.
4 Relevante Einflussfaktoren: Hier werden die relevanten Einflussfaktoren auf die Eltern-Kind-Entfremdung systematisch analysiert und in familieninterne und externe Faktoren kategorisiert. Das Kapitel legt die Grundlage für die empirische Untersuchung, indem es die potenziellen Ursachen und Bedingungsfaktoren des Phänomens detailliert beschreibt und ein theoretisches Gerüst für die folgenden Kapitel bereitstellt.
5 Beantwortung der theoretischen Subforschungsfragen: In diesem Kapitel werden die theoretischen Subforschungsfragen beantwortet, die sich auf die familieninternen und externen Einflussfaktoren beziehen. Die Ergebnisse der Literaturrecherche werden zusammengefasst und analysiert, um ein umfassendes Verständnis der theoretischen Grundlagen zu liefern. Dieses Kapitel dient als Brücke zwischen der Theorie und der anschließenden empirischen Untersuchung.
6 Empirische Arbeit: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, inklusive der verwendeten Methode, der Darstellung der Ergebnisse und der Auswertung der Daten. Es werden detaillierte Informationen zu den wahrgenommenen externen Einflussfaktoren (z.B. Jugendamt), den wahrgenommenen Hilfen und dem Wunsch nach Lösungen präsentiert. Die Ergebnisse liefern einen Einblick in die Erfahrungen der betroffenen Eltern.
7 Beantwortung der empirischen Subforschungsfragen – Verknüpfung von Theorie und Empirie: Dieses Kapitel verknüpft die Ergebnisse der empirischen Untersuchung mit den theoretischen Überlegungen. Die empirischen Subforschungsfragen werden beantwortet, indem die Ergebnisse mit der bestehenden Literatur verglichen und interpretiert werden. Dieser Abschnitt bietet eine umfassende Analyse der Ergebnisse und ihrer Bedeutung im Kontext des Forschungsdesigns.
Eltern-Kind-Entfremdung, Einflussfaktoren, Familienkonflikte, Trennung, Scheidung, Jugendamt, qualitative Forschung, Prävention, Eltern-Kind-Beziehung, Hochstrittigkeit.
Die Arbeit untersucht das Phänomen der Eltern-Kind-Entfremdung in Deutschland. Sie konzentriert sich auf die Identifizierung und Analyse relevanter Einflussfaktoren aus der Sicht der Eltern und verwendet eine qualitative Forschungsmethodik.
Die Arbeit beinhaltet eine Hauptforschungsfrage und mehrere Subforschungsfragen. Die Hauptforschungsfrage zielt darauf ab, relevante Einflussfaktoren für Eltern-Kind-Entfremdung aus Elternsicht zu identifizieren. Die Subforschungsfragen untersuchen sowohl familieninterne als auch externe Einflussfaktoren und Möglichkeiten der Prävention.
Die Arbeit nutzt eine qualitative Forschungsmethodik. Die genaue Erhebungs- und Auswertungsmethoden werden im Kapitel 6 detailliert beschrieben.
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Definition des Phänomens Eltern-Kind-Entfremdung, Häufigkeit und Vorkommen, relevante Einflussfaktoren, Beantwortung der theoretischen Subforschungsfragen, empirische Arbeit, Beantwortung der empirischen Subforschungsfragen (Verknüpfung Theorie und Empirie), sowie Beantwortung der Hauptforschungsfrage, Limitationen, Fazit und Ausblick.
Die Arbeit unterscheidet zwischen familieninternen und externen Einflussfaktoren auf die Eltern-Kind-Entfremdung. Familieninterne Faktoren betreffen die Dynamik innerhalb der Familie, während externe Faktoren den Einfluss von außen, wie z.B. das Jugendamt, umfassen.
Die Rolle des Jugendamts als externer Einflussfaktor wird in der empirischen Untersuchung (Kapitel 6) analysiert, indem die Wahrnehmung der Eltern bezüglich des Jugendamts und dessen Einfluss auf die Eltern-Kind-Beziehung untersucht wird.
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden im Kapitel 6 detailliert dargestellt und ausgewertet. Die Auswertung umfasst die Betrachtung verschiedener Aspekte wie wahrgenommene Hilfen, Wünsche nach Lösungen und die Auswirkungen auf Kinder.
Die Limitationen der Studie werden im letzten Kapitel (Kapitel 8) diskutiert. Dies umfasst potenzielle Einschränkungen der Methodik und der Stichprobe.
Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse der Arbeit zusammen. Der Ausblick gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen und mögliche Handlungsempfehlungen.
Schlüsselwörter sind: Eltern-Kind-Entfremdung, Einflussfaktoren, Familienkonflikte, Trennung, Scheidung, Jugendamt, qualitative Forschung, Prävention, Eltern-Kind-Beziehung, Hochstrittigkeit.
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, die einen Überblick über den Inhalt und die wichtigsten Ergebnisse jedes Abschnitts bietet.
Die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte der Arbeit werden explizit in einem eigenen Abschnitt dargelegt, der einen klaren Überblick über die Forschungsziele und den Fokus der Arbeit gibt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare