Bachelorarbeit, 2020
152 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Bedürfnisse, Angebote und Perspektiven wohnungsloser Menschen in Heilbronn bezüglich ihrer Unterkünfte. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Situation aus der Perspektive der Betroffenen zu zeichnen und Handlungsempfehlungen abzuleiten.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein, formuliert die Hypothese und das Forschungsziel, beschreibt das gewählte Forschungsdesign und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit. Es legt den Fokus auf die Perspektive der Betroffenen und kündigt die qualitative Forschungsmethode an.
2 Grundlagen der Arbeit: Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen und Informationen zu Wohnungslosigkeit, der rechtlichen Lage, dem aktuellen Diskurs (Stufenmodell vs. Housing First), der Wohnungslosenhilfe in Heilbronn und den dort verfügbaren Wohnangeboten. Es beschreibt verschiedene Unterbringungstypen (ohne Betreuung, kommunale Unterbringung, sozialhilferechtliche Unterbringung) und ihren typischen Ablauf. Zusätzlich werden Beispiele aus anderen Städten vorgestellt, um einen breiteren Kontext zu schaffen.
3 Theoretischer Bezug: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene theoretische Ansätze, die für die Untersuchung relevant sind. Es geht auf die historische Entwicklung des Verständnisses von Wohnungslosigkeit ein, beschreibt den Lebenslagen-Ansatz und den Capability Approach. Schließlich wird die Problemdefinition und die Akzeptanz von Lösungsstrategien durch Betroffene diskutiert, um ein theoretisches Fundament für die spätere Auswertung der empirischen Daten zu schaffen.
4 Forschungsdesign: In diesem Kapitel wird die gewählte qualitative Forschungsmethode detailliert beschrieben. Es werden die Grundlagen der qualitativen Forschung und Praxisforschung erläutert, der Interviewleitfaden vorgestellt, die Stichprobenziehung und die Vorgehensweise bei der Durchführung, Transkription und Codierung der Interviews dargelegt. Der Datenschutz spielt hier eine zentrale Rolle.
5 Die Interviews: Dieses Kapitel beschreibt die Vorbereitung der Interviews und stellt die interviewten Personen vor. Es bietet einen Überblick über die Durchführung der Interviews ohne detaillierte Inhalte der Gespräche preiszugeben.
6 Reflektion der Forschungsphase: Dieses Kapitel dient der Reflexion des Forschungsprozesses und der methodischen Vorgehensweise, möglicherweise unter Einbezug von Herausforderungen und unerwarteten Ergebnissen während der Datenerhebung.
7 Analyse der empirischen Untersuchung: Hier werden die Ergebnisse der Interviews analysiert und präsentiert. Der Fokus liegt auf der Bewertung verschiedener Unterkünfte durch die Interviewten, wobei diverse Unterkunftsformen detailliert beschrieben und mit persönlichen Bewertungen der Betroffenen angereichert werden. Die Ergebnisse werden übersichtlich dargestellt und visualisiert.
8 Diskussion der empirischen Ergebnisse: Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es setzt die gewonnenen Erkenntnisse in Beziehung zur Literaturrecherche und den theoretischen Grundlagen, um Schlussfolgerungen zu ziehen und die Bedeutung der Ergebnisse zu diskutieren.
Wohnungslosigkeit, Wohnungslosenhilfe, Heilbronn, qualitative Forschung, Interviews, Unterkünfte, Bedürfnisse, Perspektiven, Lebenslagen-Ansatz, Capability Approach, Housing First, Stufenmodell, Handlungsempfehlungen.
Die Arbeit untersucht die Bedürfnisse, Angebote und Perspektiven wohnungsloser Menschen in Heilbronn hinsichtlich ihrer Unterkünfte. Der Fokus liegt auf der Perspektive der Betroffenen, um ein umfassendes Bild ihrer Situation zu zeichnen und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode, basierend auf Interviews mit wohnungslosen Personen in Heilbronn. Die Daten wurden transkribiert, kodiert und anschließend analysiert.
Die Arbeit bezieht sich auf den Lebenslagen-Ansatz und den Capability Approach. Zusätzlich wird der historische Kontext von Wohnungslosigkeit beleuchtet und der aktuelle Diskurs um Stufenmodelle und Housing First berücksichtigt.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition von Wohnungslosigkeit, rechtliche Lage, Wohnungslosenhilfe in Heilbronn, verschiedene Unterkunftsformen (z.B. Obdachlosenheim, ambulant betreut, auf der Straße), Bewertung dieser Unterkünfte durch Betroffene, Analyse des bestehenden Angebots an Wohnungslosenhilfe und Ableitung von Handlungsempfehlungen.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen, ein Kapitel zum theoretischen Bezug, ein Kapitel zum Forschungsdesign, die Darstellung der Interviews, eine Reflexion der Forschungsphase, die Analyse der empirischen Ergebnisse, die Diskussion der Ergebnisse, Handlungsempfehlungen und eine Schlussbetrachtung. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im Dokument enthalten.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedürfnisse wohnungsloser Menschen an Unterkünften zu ermitteln, verschiedene Unterkunftsformen aus der Perspektive der Betroffenen zu bewerten, das bestehende Angebot in Heilbronn zu analysieren und daraus Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Situation abzuleiten.
Schlüsselwörter sind: Wohnungslosigkeit, Wohnungslosenhilfe, Heilbronn, qualitative Forschung, Interviews, Unterkünfte, Bedürfnisse, Perspektiven, Lebenslagen-Ansatz, Capability Approach, Housing First, Stufenmodell, Handlungsempfehlungen.
Eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel mit ihren jeweiligen Schwerpunkten ist im Dokument enthalten. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die Struktur der Arbeit.
Die Ergebnisse der Interviews werden im Kapitel "Analyse der empirischen Untersuchung" detailliert dargestellt und im Kapitel "Diskussion der empirischen Ergebnisse" im Kontext der Literatur und der theoretischen Grundlagen interpretiert. Die Ergebnisse beinhalten Beschreibungen und Bewertungen verschiedener Unterkunftsformen durch die Interviewpartner.
Die Arbeit enthält ein separates Kapitel mit Handlungsempfehlungen, die auf den Ergebnissen der empirischen Untersuchung basieren und darauf abzielen, die Situation wohnungsloser Menschen in Heilbronn zu verbessern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare