Bachelorarbeit, 2018
50 Seiten
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Konzept der juristischen Präferenz (Istiḥsān), das als Methode der Rechtsfindung im islamischen Recht eine wichtige Rolle spielt. Die Arbeit zielt darauf ab, Istiḥsān zu erläutern, seine Anwendung in der Geschichte aufzuzeigen und seine Bedeutung in der heutigen Zeit zu beleuchten. Sie beleuchtet die verschiedenen Definitionen und Unterteilungen von Istiḥsān, untersucht die Statthaftigkeit dieser Methode und beleuchtet die Argumente sowohl der Befürworter als auch der Gegner. Darüber hinaus werden Ähnlichkeiten mit anderen Themen in der Rechtsmethodologie aufgezeigt und die Entstehung von Istiḥsān und seine Anwendung vom Propheten bis zu den früheren Gelehrten beleuchtet. Die Arbeit zeigt die Bedeutung von Istiḥsān in der Gegenwart auf und beleuchtet die Frage, ob das Tor der „Bemühung um ein eigenes Urteil“ (Iğtihād) wieder geöffnet werden muss.
Die Einleitung stellt das Konzept der juristischen Präferenz (Istiḥsān) als Teil der Grundmethodologie des islamischen Rechts vor und skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel widmet sich der Definition und Erklärung von Istiḥsān. Es behandelt die unterschiedlichen Definitionen der Gelehrten, den Hauptgedanken von Istiḥsān und die verschiedenen Unterteilungen dieser Methode. Im dritten Kapitel werden Argumente und Lehrmeinungen zum Istiḥsān diskutiert. Hier werden die Positionen der Befürworter und Gegner von Istiḥsān präsentiert, und der eigentliche Grund für die Meinungsverschiedenheit wird analysiert. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den Gemeinsamkeiten von Istiḥsān mit anderen Themen in der Rechtsmethodologie. Es werden beispielsweise die Ähnlichkeiten mit der Spezifizierung von ‘Āmm-Ausdrücken, der Lizenz, der Unterbindung von verbotenen Wegen und dem Analogieschluss aufgezeigt. Im fünften Kapitel wird die Entstehung von Istiḥsān und seine Anwendung vom Propheten bis zu den früheren Gelehrten beleuchtet. Es werden zahlreiche Beispiele für die Anwendung von Istiḥsān durch den Propheten, die Gefährten und die späteren Gelehrten vorgestellt. Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit den Bewertungen von Istiḥsān und seiner Gegenwärtigen Bedeutung. Es werden der Anlass und die Notwendigkeit für Istiḥsān sowie der Nutzen dieser Methode erläutert. Das Kapitel beleuchtet auch die Frage der Gegenwärtigen Bedeutung von Istiḥsān und zeigt ein mögliches Beispiel für seine Anwendung in der heutigen Zeit auf.
Istiḥsān, islamisches Recht, Rechtsfindung, juristische Präferenz, Grundmethodologie, Usul Al-Fiqh, Qiyās, Iğma', Darūra, 'Urf, Maşlaḥa, ḥanafītische Rechtsschule, mālikītische Rechtsschule, Iğtihād, Gegenwärtige Bedeutung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare